Skip to main content
134 Suchergebnisse für:

EADV 2022 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.03.2023 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel
    EADV 2022

    EADV 2022: Immer breitere Evidenz für Dupilumab bei atopischer Dermatitis

    Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology 2022 wurden mehr als 20 Poster und Vorträge sowie zwei Symposien zu diesem Thema präsentiert – darunter Ergebnisse von PROLEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im klinischen Alltag bestätigt.

    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
  2. 01.05.2024 | Lichen sclerosus | ProductNotes

    Nachrichten

    Meldungen, Studien und Produktneuheiten aus der Industrie

    Neuen Daten zufolge bietet die Langzeitbehandlung mit Risankizumab (Skyrizi ® ) eine hohe und dauerhafte Wirksamkeit bei Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis [Papp KA et al. AAD 2024; Stober B et al. AAD …

  3. 21.05.2024 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel
    Ruxolitinib-Creme bei nichtsegmentaler Vitiligo

    Zielgerichtete Therapie mit Ruxolitinib-Creme

    ., N Engl J Med 2022, 387:1445–1455 Incyte Biosciences International Sàrl, 2023, Data on File https://cme-welt.de/kongresse-events/32-nd-eadv-2023/ (letzter Zugriff: 03.03.24) Rosmarin D et al., Lancet 2020, 396:110–120 https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/25126798 (letzter Zugriff: 03.03.24) Soeberdt M et al., Eur J Pharmacol 2020, 881:173242 Bos JD, Meinardi MM, Exp Dermatol 2000, 9:165–169 Ali J et al., J Chem Inf Model 2012, 52:420–428 Ritchie TJ, Macdonald SJF, Drug Discov Today 2009, 14:1011–1020 Grice JE et al., J Pharm Pharmacol 2010, 62:750–755 Onoue S et al., Curr Drug Saf 2009, 4:123–136 Smith P et al., Pharmaceutics 2021, 13:1044 https://www.arzneimittelleitfaden.de/checklisten/ (letzter Zugriff: 03.03.24) OPZELURA ® 15 mg/g Creme Wirkstoff: Ruxolitinib (als Phosphat).

    Incyte Biosciences Germany GmbH
  4. 01.04.2024 | Acne inversa | ProductNotes

    Industrieforum

    Die Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine schubförmig verlaufende chronische Systemerkrankung, die mehr als nur die Haut betrifft. Dabei können verschiedene Begleiterkrankungen auftreten wie etwa Zucker- und Fettstoffwechselstörungen sowie …

  5. 22.04.2024 | Ruxolitinib | ProductNotes
    Vitiligo

    Langfristige und gute Repigmentierung durch topische Therapie

  6. 22.04.2024 | Pruritus | ProductNotes
    Pflege und Reinigung

    Symptome empfindlicher Haut verbessern

  7. 01.05.2024 | News
    Kutaner Lupus erythematodes

    Neue Therapieansätze haben Typ-I-Interferon im Visier

  8. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  9. 01.03.2024 | Rosazea | ProductNotes

    Nachrichten

    Meldungen, Studien und Produktneuheiten aus der Industrie

    Daten der Real-World-Studie GULLIVER bestätigen, dass Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis und Krankheitsausprägung im Gesicht und/oder Genitalbereich von Guselkumab (Tremfya ® ) hinsichtlich des Schwere- …

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antithrombotische Therapie

    Die Verordnungen für Heparine stiegen bis 2012 stetig an, nehmen jedoch seit 2015 langsam aber stetig wieder ab. Vitamin K-Antagonisten werden seit 2012 kontinuierlich seltener verordnet; im Jahr 2022 beträgt die Abnahme gegenüber 2012, als …

    verfasst von:
    Dr. med. Hans Wille
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 01.03.2024 | News
    Kutaner Lupus erythematodes

    Neue Therapieansätze haben Typ-I-Interferon im Visier

  12. 01.02.2024 | Atopische Dermatitis | ProductNotes

    Industrieforum

    Die fünf wesentlichen Anzeichen für eine empfindliche Haut (Sensitive Skin Syndrome, SSS) sind laut Dr. Nora Hauptmann, Hamburg, eine geschwächte Hautbarriere, die Neigung zu Irritationen (Jucken, Brennen, Stechen, Kribbeln und Schmerz), ein …

  13. 22.03.2024 | Ruxolitinib | ProductNotes

    JAK-Inhibitor-Creme als Gamechanger für die Vitiligo

  14. 01.03.2024 | News
    Chronischer Pruritus

    An Haut-Hirn-Achse ansetzen und Juckreiz lindern

  15. 12.02.2024 | BriefCommunication
    Gut vorbereitet in den Ruhestand

    So gelingt der Praxis(ver)kauf ohne Probleme

    Für immer mehr Ärztinnen und Ärzte rückt das Rentenalter näher, doch die Zahl der jungen Nachfolgerinnen und Nachfolger steigt nicht gleichermaßen. Wer eine sanfte Praxisübergabe plant, sollte also die richtigen Anreize setzen und mehr Mut zur …

  16. 01.01.2024 | VEXAS-Syndrom | ProductNotes

    Industrieforum

    Internationale Experten referierten auf dem diesjährigen EADV-Kongress über die chronische Autoimmunerkrankung Vitiligo. Prof. Julien Seneschal, Bordeaux, wies darauf hin, dass bislang 65 % der Vitiligopatientinnen und -patienten in Europa die …

  17. 12.02.2024 | Atopische Dermatitis | ProductNotes
    Atopische Dermatitis

    Ziel: minimale Krankheitsaktivität

  18. 12.02.2024 | Ixekizumab | ProductNotes
    Psoriasis

    Interleukin-17A-Inhibitor wirksam bei Nagel- und Gelenkbefall

  19. 23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | ProductNotes

    Besondere Psoriasismanifestationen therapeutisch adressieren

  20. 01.12.2023 | Acne inversa | ProductNotes

    Industrieforum

    Die EU-Kommission hat Ritlecitinib (Litfulo®) die Marktzulassung zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren mit schwerer Alopecia areata erteilt. Es ist die erste und einzige Therapie, die selektiv die Januskinase 3 (JAK3) und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

BK 5101 – Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen

Die Ärztliche Begutachtung
Berufsdermatosen i. S. der Berufskrankheit (BK) Nr. 5101 stellten in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie regelmäßig den Hauptanteil aller beruflichen Erkrankungen dar. Sie traten entsprechend häufig in der gutachterlichen Praxis auf; dies ist zukünftig umso mehr zu erwarten, nachdem durch die BK-Rechtsreform von Januar 2021 mit dem Wegfall des Unterlassungszwangs die Zahl der Anerkennungen deutlich zunehmen und nun erstmals auch Beschäftigte mit anerkannter BK Nr. 5101 weiter einwirkenden Hautbelastungen am Arbeitsplatz ausgesetzt sein werden. Die dermatologische Versorgung und Prävention werden damit zusätzlich an Bedeutung gewinnen. Die Veranlassung von Präventionsmaßnahmen sollte Bestandteil des Gutachtens sein, um Betroffenen das volle Versorgungsspektrum hinsichtlich Diagnostik, Therapie, individuellen Hautschutzmaßnahmen und Schulungsmöglichkeiten bis hin zu stationären Heilverfahren zu erschließen und sie und die Unfallversicherungsträger damit in die Lage zu versetzen, alle erforderlichen Maßnahmen nach dem SGB VII zu ergreifen. Unfallversicherungsträger sind für die Erfüllung ihrer Leistungspflichten bei Berufsdermatosen auf medizinische Sachverhaltsbewertungen angewiesen. Von zentraler Bedeutung ist die medizinische Begutachtung zur Klärung, ob beruflich bedingte Einwirkungen ursächlich oder zumindest rechtlich wesentlich teilursächlich (bei anlagebedingten Grunderkrankungen) für die Dermatose sind und ob die Voraussetzungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit (BK) Nr. 5101 erfüllt sind. Darüber hinaus sind Fragestellungen in Bezug auf die Folgen einer Berufserkrankung und die Bewertung des Ausmaßes der sich hieraus ergebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt von besonderer Relevanz. Auch hierbei müssen Berufsfolgen von berufsunabhängigen schicksalhaften Hauterscheinungen (z. B. atopische Dermatitis) abgegrenzt werden. Der Beitrag berücksichtigt die neue Rechtslage und gutachterliche Sachverhaltsbewertung bei der BK Nr. 5101 infolge der BK-Rechtsreform vom 01.01.2021.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.