Skip to main content

19.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Malignes Melanom

Neue Ansätze in der adjuvanten Melanom-Therapie

verfasst von: Dr. Marion Hofmann-Aßmus

Bei der Diagnose des malignen Melanoms verbessern technische Hilfsmittel die Erkennung. Die Zulassung von Pembrolizumab für das Stadium IIB/C erweitert die Therapieoptionen. Neu ist ein Biomarker-Test, der das Rezidivrisiko im Stadium II A-C vorhersagen könnte.

Literatur

[1]  Garbe C et al. (2022), "European consensus-based interdisciplinary guideline for melanoma. Part 1: Diagnostics: Update 2022", European Journal of Cancer 2022; 170: 256-284, https://doi.org/10.1016/j.ejca.2022.03.008

[2] Pellacani G et al. (2022), "Effect of Reflectance Confocal Microscopy for Suspect Lesions on Diagnostic Accuracy in MelanomaA Randomized Clinical Trial", JAMA Dermatol 2022 online, doi:10.1001/jamadermatol.2022.1570 

[3] Luke J.J. et al. (2021), "LBA3_PR - Pembrolizumab versus placebo after complete resection of high-risk stage II melanoma: Efficacy and safety results from the KEYNOTE-716 double-blind phase III trial", Ann Oncol 2021; 32 (suppl_5): S1283-S1346, 10.1016/annonc/annonc741

[4] ClinicalTrials.gov,"Adjuvant Nivolumab Treatment in Stage II (IIA, IIB, IIC) High-risk Melanoma (NivoMela)",  Identifier: NCT04309409 


Weiterführende Themen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.