Skip to main content
175 Suchergebnisse für:

Lebensstilinterventionen bei Hypertonus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Evidenzbasierte Strategien und Erfolgsraten

    Einmal Diabetes, immer Diabetes?

    Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

  2. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

    Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

  3. 15.03.2024 | Adipositas | ReviewPaper

    Pharmakotherapie der Adipositas

    Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

  4. 28.03.2024 | Adipositas | ReviewPaper

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Übergewicht und Adipositas bei Kindern sind weltweit ein wachsendes Problem.

  5. 18.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | CME-Kurs | Kurs

    Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    Hypertonie ist einer der wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Blutdruckkontrolle spielt daher eine wichtige präventive Rolle in der hausärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. In diesem CME-Kurs werden die Punkte herausgestellt, die vor allem die hausärztliche Versorgung betreffen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.04.2025
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prävention und Therapie der Adipositas und schwangerschaftsbedingter Erkrankungen durch Sport

    In der Schwangerschaft kommt es zu verschiedenen physiologischen Veränderungen. Dabei handelt es sich um kardiovaskuläre und respiratorische Veränderungen, Anpassungen des Glukosestoffwechsels, muskuloskelettale Veränderungen und psychische …

    verfasst von:
    Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Ulrike Korsten-Reck
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  7. 08.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes und Migration

    Die Praxisempfehlung soll die bestehenden Leitlinien zum Diabetes mellitus ergänzen und stellt praktische Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus, die aus anderen Sprach- und Kulturräumen stammen, zur Verfügung.

  8. 16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | ReviewPaper

    Chronische Pankreatitis bei Hypertriglyzeridämie

    Ein seltener Fall

    Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

  9. 25.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Bevölkerungsstudie aus Südkorea

    Gestörte Nüchternglukose als Risikofaktor für gastrointestinale Karzinome

    Ein hoher Score-Wert ging außerdem mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und Dyslipidämie einher.

  10. Fünf modifizierbare Risikofaktoren für jeden fünften Todesfall verantwortlich

    Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eng mit Risikofaktoren assoziiert, von denen einige durch eine Änderung des Lebensstils beeinflussbar sind. Eine große Studie mit mehr als 1 Million Menschen lieferte jetzt neue Daten.

  11. Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

    Therapie

    Die Behandlung der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) umfasst 3 Eckpfeiler im Sinne eines holistischen multimodalen Konzepts unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel einer …

  12. 19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Diagnostik und Screening

    CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

    In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

  13. 10.11.2023 | Apoplex | ContinuingEducation

    CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

    Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

  14. Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | ReviewPaper

    Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

    Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

    Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

  15. 20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | ContinuingEducation
    Antidiabetische Behandlung in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen

    CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

    Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

  16. Open Access 01.11.2023 | Adipositas | OriginalPaper

    Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management

    Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt in Österreich – wie auch international – kontinuierlich zu. Insbesondere Adipositas ist mit multiplen Gesundheitsrisiken, Begleiterkrankungen, funktionellen Einschränkungen und sozialer …

  17. 07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Aktualisierte Leitlinen, vorgestellt von der deutschen Hochdruckliga

    Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

    Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

  18. 16.10.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

    Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

    In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von …

  19. 27.06.2023 | Arterielle Hypertonie | BriefCommunication

    56/m mit Bluthochdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 17
  20. 22.06.2023 | Diabetestherapie | ContinuingEducation

    Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

    Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

    In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiovaskulärer Risikofaktor Hypertonie

Klinische Kardiologie
Die arterielle Hypertonie ist ein bedeutender kardiovaskulärer Risikofaktor, dessen Diagnostik und Therapie weltweit von immenser gesundheitlicher und sozioökonomischer Relevanz ist. Eine arterielle Hypertonie liegt definitionsgemäß bei einem systolischen Wert ≥140 mmHg und/oder einem diastolischen Wert ≥90 mmHg vor. Neben der Praxisblutdruckmessung sollte die Diagnose mittels praxisunabhängiger Messungen überprüft werden. Pathophysiologisch ist häufig eine gesteigerte Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems mit konsekutiv gesteigertem Sympathikotonus ursächlich für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie. Dies bildet die Grundlage von wesentlichen medikamentösen und interventionellen Behandlungsansätze. Eine Vielzahl von klinischen Studien konnte bisher deren positiven prognostischen Effekt untermauern. Das folgende Buchkapitel bietet – basierend auf aktuellen Leitlinienempfehlungen – einen Überblick über die Definition der arteriellen Hypertonie, deren Diagnostik und Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.