Skip to main content
1547 Suchergebnisse für:

Hypertonie in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

    Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

  2. 18.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Therapiebeginn jenseits der 65

    Antihypertensiva schützen auch alte Menschen noch vor Demenz

    Eine medikamentöse Hochdrucktherapie kann offenbar die Entwicklung einer Demenz verhindern. Einer Studie zufolge erstreckt sich der Schutz auch auf betagte Personen und auf Alzheimererkrankungen.

  3. 25.04.2024 | Hypotonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Systolischer Wert gut eingestellt

    Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

    Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

  4. 30.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Für ein langes Leben

    Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

    Primäres Untersuchungsziel war der Zusammenhang zwischen dem SBP in verschiedenen Lebensaltern und dem Erleben des 90.

  5. 26.04.2024 | Arthrosen | Online First

    62/w mit Schmerzen in der Hüfte

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
  6. 30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Real-World-Daten erhärten Verdacht

    Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

    Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

  7. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | Online First

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  8. 25.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Demenzkranke besonders gefährdet

    Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

    Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

  9. 26.04.2024 | ST-Hebungsinfarkt | Online First

    73/m mit Unwohlsein und Atemnot

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  10. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  11. 01.05.2024 | ContinuingEducation

    Patienten mit Diabetes im Alter gemeinsam versorgen

    Interdisziplinär zusammenarbeiten Bei der Behandlung und Pflege von älteren Menschen mit Diabetes mellitus ist es wichtig, abgestimmt zu agieren. Die Kommunikation zwischen den Akteuren sollte in einer gemeinsamen Sprache gestaltet werden.

  12. 18.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | CME-Kurs | Kurs

    Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    Hypertonie ist einer der wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Blutdruckkontrolle spielt daher eine wichtige präventive Rolle in der hausärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. In diesem CME-Kurs werden die Punkte herausgestellt, die vor allem die hausärztliche Versorgung betreffen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.04.2025
  13. 19.04.2024 | Husten | ReviewPaper
    ACE-Hemmer sind längst nicht die einzigen Auslöser

    Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

    An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

  14. 16.04.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Ungeklärte Fragen

    Sind Betablocker auch für ältere herzschwache Personen nützlich?

    Zu den Stützen der Therapie der Herzinsuffizienz gehört die Verordnung von Betablockern. Welchen Nutzen sie für ältere Personen haben, ist weniger klar, auch weil sie in Studien bisher oft unterrepräsentiert waren.

  15. 05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | ReviewPaper
    Volkskrankheit Reflux

    Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

    Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

  16. 24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Seltene glomeruläre Erkrankung

    Komplement-3-Glomerulopathie (C3G): rechtzeitig erkennen, besser versorgen

    Die Komplement-3-Glomerulopathie (C3G) ist eine seltene chronische, progressive Nierenkrankheit, die in vielen Fällen in Nierenversagen und letztlich in Nierentransplantationen resultiert. Die Forschung hat in den letzten Jahren die zentrale Bedeutung des alternativen Aktivierungswegs im Komplementsystem in der Pathophysiologie der C3G immer deutlicher belegt.

    Novartis Pharma GmbH
  17. 18.04.2024 | Harnwegsinfektionen | Online First

    47/w mit Schmerzen beim Wasserlassen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27
  18. 15.03.2024 | Adipositas | ReviewPaper

    Pharmakotherapie der Adipositas

    Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

  19. 06.04.2024 | Fettleber | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlung: Diabetes und Fettleber

    Die meisten Menschen mit einer NAFLD sterben an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es v. a. bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, nach dem Vorliegen einer NAFLD und v. a. nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen.

  20. 06.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Intervention bei älteren Adipösen

    Stehtraining reduziert Sitzdauer und Blutdruck

    Zugleich ging der systolische Blutdruck in der Gruppe mit Stehtraining um 3,5 mmHg stärker zurück als in der Kontrollgruppe.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie

DGIM Innere Medizin
Die altersmedizinische Komplexbehandlung beruht auf der Erkenntnis, dass von Behinderung betroffene Menschen lebenslang Potenzial zur körperlichen oder geistigen Wiederherstellung und Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben aufweisen. Ob dies ausreicht, muss durch geeignete Maßnahmen wie ein „Geriatrisches Assessment“ geprüft werden: Der Anspruch „Rehabilitation VOR Pflege“ ist im § 31 SGB V gesetzlich verankert. Von der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten (Tertiärprävention) zum Schutz (Sekundär- und Primärprävention) und Ausbau gesundheitlicher Reserven (Gesundheitsförderung) war ein Umdenken von der Pathogenese zur Salutogenese erforderlich. Die medizinischen Versorgungsstrukturen sind für die Gesundheitsförderung älterer Menschen noch ausbauwürdig. Letztendlich wird die Investition in die Prävention und die Gesundheitsförderung über die Bewältigung des demografischen Wandels mitentscheiden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.