Skip to main content
Onkologische Therapie Chemotherapie

Chemotherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

29.05.2024 | Mammakarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fortschritte bei Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit etwa 69.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Durch das Brustkrebsscreening (aktuell angeboten zwischen 50-69 Jahren), eine leitliniengerechte Lokaltherapie und den konsequenten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

27.05.2024 | Paronychie | Leitthema

Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

Hand-Fuß-Syndrom und Nagelveränderungen

Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

verfasst von:
Selma Ugurel, Prof. Dr. Claudia Pföhler, Ralf Gutzmer

23.05.2024 | Alopezie | Leitthema

Alopezie durch Chemotherapeutika, Hedgehog-Inhibitoren, zielgerichtete Antikörpertherapien und Immuncheckpointinhibitoren

Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Prophylaxe

Die pathogenetischen Besonderheiten bei den einzelnen Alopezieformen haben unmittelbare Auswirkungen auf das jeweilige klinische Erscheinungsbild. Bei einzelnen Chemotherapeutika leiten sich aus diesem Verständnis Empfehlungen zur Prophylaxe ab.

verfasst von:
Dr. med. M. M. Sachse, K. C. Kähler, PD Dr. med.

17.05.2024 | Bursitis | Kritisch gelesen

Zwei Zehen entfernen sich voneinander

verfasst von:
Cornelius Heyer

17.05.2024 | Osimertinib | Journal club

Bessere Behandlungsmöglichkeit nach Osimertinib-Versagen

verfasst von:
Daniel Hamberger, Dr. med. univ.

17.05.2024 | Endometriumkarzinom | Journal club

Kombinationen aus Chemotherapie, Immuntherapie und PARP-Inhibition

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Dr. med. Christine Eichbaum

16.05.2024 | Übelkeit | Leitthema

Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

verfasst von:
F. Jahn, T. Behlendorf, K. Jordan

14.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

verfasst von:
Prof. Dr. Thorsten Kühn, Visnja Fink, Elena Leinert, Mariella Schneider, Nina Ditsch

13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Gynäkologie aktuell

Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

verfasst von:
Kristina Wihlfahrt, Peer Jansen, Lars Fransecky, Karin Huber, Henriette Princk, Marion van Mackelenbergh, Nicolai Maass, Maggie Banys-Paluchowski

07.05.2024 | Akupunktur | Review

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

verfasst von:
Dr. med. Marie Tzschaschel, Wolfgang Janni, Dr. med. Franziska Mergel

29.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

29.04.2024 | Metastasen | Leitthema

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

29.04.2024 | Trabekulektomie | CME

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Was wann in der postoperativen Nachsorge?

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

verfasst von:
Dr. Julien Martin, Prof. Dr. Jan Lübke, FEBO

Open Access 26.04.2024 | Methotrexat | Originalien

Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …

Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

19.04.2024 | Trastuzumab | Journal club

Pembrolizumab plus Trastuzumab und Chemotherapie

18.04.2024 | Trastuzumab | Leitthema

Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Individualisierung

Die systemische Mammakarzinomtherapie richtet sich aktuell nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Indikation zur Chemotherapie gestellt, ggf. ergänzt um zielgerichtete …

17.04.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Chemotherapie beim operablen Kolonkarzinom

Barrett-Ösophagus mit Frühkarzinom

07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | Leitlinien

Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom

Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

20.03.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Chemotherapie beim operablen Kolonkarzinom

Open Access 20.03.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Versorgungssituation des Systemischen Lupus Erythematodes in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine klinisch heterogen verlaufende Autoimmunerkrankung, die mit hohem Leid für die Betroffenen sowie hohen sozioökonomischen Kosten verbunden ist. Obwohl hinreichend belegt ist, dass eine frühe …

Endoskopisches Bild eines Kolonkarzinoms

11.03.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Kolonkarzinom

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der Beitrag informiert Sie über relevante Screening-Maßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Benjamin Kobitzsch, Sebastian Murad Rabe, Ines Gockel, Sigmar Stelzner
Lokal begrenztes/oligometastasiertes CUP-Syndrom

29.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Karzinom unklaren Ursprungs – interdisziplinäre Therapiestruktur

Während die Therapie des CUP-Syndroms, insbesondere bei der typischerweise vorliegenden disseminierten Erkrankung, bis vor wenigen Jahren ausschließlich ein Fall für die medizinische Onkologie war, sollte die Behandlungsstruktur heute interdisziplinär aufgestellt werden. Dies betrifft die bildgebende und molekulare Diagnostik ebenso wie die Therapie.

28.02.2024 | Osimertinib | Journalclub

Bessere Behandlungsmöglichkeit nach Osimertinib-Versagen

CT des Thorax mit Darstellung von pleuralen Verdickungen bei einem Mesotheliom

28.02.2024 | Thymome | CME Fortbildung

Pleuramesotheliom und Thymustumoren – ein Update

Im Bereich der Thoraxtumoren wie etwa dem Pleuramesotheliom oder dem Thymom haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

19.02.2024 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Literatur kompakt

Juvenile idiopathische Arthritis assoziiert mit entzündlicher Darmerkrankung und CARD8-Mutation

Wenn ein Kind mit Arthritis eine atypische Anamnese, Examination oder Laboruntersuchung aufweist, ist es wichtig, eine umfassende Differenzialdiagnostik durchzuführen. Gleichzeitig sollte mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden, um die …

16.02.2024 | Trastuzumab | Journal club

Pembrolizumab plus Trastuzumab und Chemotherapie

16.02.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Therapie versus unmittelbare Operation mit adjuvanter Therapie

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

07.02.2024 | NSCLC | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

Apparatur zur Brust-Biopsie

07.02.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Das Potenzial der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim metastasierten Mammakarzinom

Eine vielversprechende Behandlungsstrategie

Der Anti-HER2-Antikörper Trastuzumab war der erste monoklonale Antikörper, der zur Behandlung von Brustkrebs zugelassen wurde. Daher war es nicht überraschend, dass das erste Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) in der gynäkologischen Onkologie sich ebenfalls gegen HER2 richtete. Weitere Zielstrukturen erwiesen sich als wirkungsvoll und vielversprechend.

Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

01.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Von der Arzneimittelanamnese bis zum Nebenwirkungsmanagement – welche Rolle Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Beratung von Krebserkrankten in der Praxis einnehmen können, zeigt die Kasuistik einer Patientin mit einem Kolonkarzinom. Neben Oxaliplatin und Capecitabin nimmt die Frau noch weitere Medikamente ein.

01.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

„Cancer of unknown primary origin“ – Stellenwert der Strahlentherapie in der multimodalen Behandlung

Das Syndrom des CUP-Syndroms („cancer of unknown primary origin“) umfasst eine Gruppe von lokal oder fernmetastasierten Krebserkrankungen, die trotz aller zur Verfügung stehenden diagnostischen, histopathologischen und molekulargenetischen …

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

30.01.2024 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Die Übersicht stellt therapeutisch adressierbare molekulare Veränderungen des mKRK sowie evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie vor.

verfasst von:
Dr. T. J. Ettrich, Dr. J. S. Schuhbaur, Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

Beidseitige fixierte inguinalen Lymphknotenschwellung

24.01.2024 | Peniskarzinom | Fallbasierte Leitlinien

Das lymphonodulär metastasierte Peniskarzinom: Fallbasierte Leitlinie

Das metastasierte Stadium des Peniskarzinoms hat entscheidende therapeutische und prognostische Besonderheiten, die herausfordernd sind. Das Fallbeispiel eines 66-jährigen Patienten mit Phimose und  Lymphknotenschwellung verdeutlicht die Relevanz der multimodalen Maßnahmen aus Operation und Chemotherapie.

verfasst von:
PD Dr. med. D. L. Dräger, M.A., J. Nolting, M. Pohla, O. W. Hakenberg
Sigmakarzinom als Primarius und peritoneale Tumormanifestationen

21.01.2024 | Mesotheliom | Topic

Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei: Ein aktueller Überblick

Die Behandlung der beiden seltenen peritonealen Erkrankungen lebt von einer interdisziplinären Expertise. Die Prognose und Indikation zur Operation gelingt mittels Peritonealkarzinose-Index nach Sugarbaker durch eine erweiterte Bildgebung. Eine erheblich verlängertes Überleben verspricht die kombinierte Therapie aus Zytoreduktion und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC).

Senior erhält Chemotherapie

18.01.2024 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Demenz und Chemotherapie: Entscheidungen im Dialog treffen

Kognitive Einschränkungen – Vorgehen bei demenziell erkrankten Krebspatienten

Im Versorgungsalltag findet sich bei Menschen mit Demenz eine Zurückhaltung bei Chemotherapien. Doch Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation und der individuellen Therapieziele.

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

18.01.2024 | Metastasen | Leitthema

Grenzbereiche der viszeralonkologischen Chirurgie

Das Einsatzfeld der onkologischen Chirurgie entwickelt sich dramatisch weiter: Die Metastasenchirurgie und die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie eröffnet bei immer mehr Entitäten neue Möglichkeiten. Doch die Grenzen verschieben sich auch in Richtung schonende Eingriffe mit dem Ziel des Organerhalts.

08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

02.01.2024 | NSCLC | Leitthema

Herausforderungen in der multimodalen Therapie älterer Patient:innen mit Lungenkarzinomen

Trotz kontinuierlicher Entwicklung von Früherkennung und interdisziplinärer Therapie ist das lokal fortgeschrittene nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) durch eine hohe Inzidenz und schlechte Prognose gekennzeichnet. Häufig wird es bei älteren …

29.12.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Protokolle in der Kinderrheumatologie (PROKIND): Treat-to-Target bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis

Open Access 28.12.2023 | Lymphome | Neurologie

Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms

Fallbericht und Literaturübersicht

Die Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) bei T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes klinisches Szenario. Zu den häufigsten Subtypen mit ZNS-Beteiligung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL) und anaplastische großzellige Lymphome (ALCL).

Open Access 21.12.2023 | Darolutamid | Originalien

Erste klinische und onkologische Erfahrungen mit der Triplet-Therapie beim „high-volume“ metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom

Die kombinierte Androgendeprivationstherapie (ADT) in Kombination mit einem neuen Androgenrezeptorantagonisten (ARTA) stellt aktuell den Behandlungsstandard für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) dar [ 1 – 5 ]. Aktuell …

20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | Übersichten

Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen …

18.12.2023 | Zytostatische Therapie | Journalclub

Ganzhirnbestrahlung zur Verbesserung der intrakraniellen Wirkung?

Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie

13.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt

Neuroendokrine Tumoren: Wichtige Faktoren zur Planung der Systemtherapie

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die unter Umständen Hormonaktivität entfalten können und am häufigsten das gastrointestinale System betreffen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die aktuelle NET-Systemtherapie, die eine zunehmende Zahl von Optionen umfasst, welche im individuellen Fall interdisziplinär abgestimmt werden müssen.

Frau mit Kopftuch und Infusion

12.12.2023 | Mammakarzinom | Fortbildung

Offene Fragen beim frühen hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom

Rezidivrisiko und Therapieansprechen besser einschätzen

Ziel der Forschung beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom ist es, das Rückfallrisiko besser definieren und das Ansprechen auf verschiedene Therapien besser prädizieren zu können. Eine Über- wie auch eine Untertherapie soll dabei vermieden und die Lebensqualität verbessert werden.

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Rezeptor

05.12.2023 | Zielgerichtete Therapie | Allgemeine Onkologie

Wie wirken antiangiogene Substanzen bei Krebs?

Chaotische Blutversorgung von Tumoren normalisieren

Während der Tumorangiogenese bilden sich neue Blutgefäße aus bereits vorhandenen, um den Tumor zu versorgen. Diese ungeordnete Vaskularisierung zu „normalisieren“ und damit den Zugang für kombinierte antitumorale Wirkstoffe zu erleichtern, ist das Ziel der Antiangiogenese. Über die klinische Bedeutung dieses Wirkprinzips sowie seine Limitierungen spricht Prof. Hellmut Augustin, Mannheim, im ergänzenden Interview.

20.11.2023 | Endometriumkarzinom | Journal club

Immunchemotherapiekombination beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

19.11.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms - kritische Anmerkungen zur PROSPECT-Studie

Die PROSPECT-Studie wurde vor mehr als zwölf Jahren konzipiert und berücksichtigte wesentliche moderne Aspekte der multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms nicht. Und auch methodisch gibt es einiges an der Studie zu bemängeln.

18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein

09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Topic

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

verfasst von:
Dr. Julia P. Lingl, Dr. Felix Böhm, Prof. Dr. Patrick J. Schuler, Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann, Dr. Katharina Deininger, Prof. Dr. Meinrad Beer, Prof. Dr. Ambros J. Beer, PD Dr. Wolfgang Thaiss
Lymphknotenmetastase eines HPV-positiven Plattenepithelkarzinoms

08.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

03.11.2023 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis

Monogene Mutationen in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) sind mit Krankheitsbildern assoziiert, die schweren Verläufen einer polyartikulären oder systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis entsprechen. Die Erkrankungen zeichnen sich durch …

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

Der eindeutige Nachweis bzw. Ausschluss eines zurückliegenden Heroinkonsums zählt zu den Herausforderungen der forensischen und klinischen Toxikologie. Zwar ist zum Nachweis eines Heroinkonsums eine Vielzahl an Biomarkern wie beispielsweise …

30.10.2023 | Anthrazykline

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

30.10.2023 | Ösophaguskarzinom | Topic

Neoadjuvante Radiochemotherapie bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs

Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen kann sowohl anatomisch als auch histologisch als Übergang zwischen dem mehrschichtigen Plattenepithel der Speiseröhre zum einschichtigen hochprismatischen Epithel des Magens definiert werden. Dabei …

Stanzbiopsie bei Mammakarzinom

30.10.2023 | Mammakarzinom | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Prävention, Diagnostik und Therapie des frühen Mammakarzinoms?

Mit über 2,3 Mio. Neuerkrankungen im Jahr 2020 ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau – und trotz verbesserter Diagnostik und Therapie noch immer die häufigste Krebstodesursache weltweit. Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend für Krankheitsverlauf und Überleben. Der Beitrag fasst das aktuelle Wissen zur Diagnosestellung, Therapie und Prävention zusammen.

Infusion

29.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chemotherapie bei mCRPC – noch Standard oder Ausnahme?

Der Stellenwert von Docetaxel und Cabazitaxel beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten oft geändert. Im Beitrag wird auf die Entwicklung der Taxan-Therapie beim mCRPC eingegangen und in welchen Situationen die Evidenz noch immer für eine Chemotherapie spricht.

25.10.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperatives Nivolumab und Chemotherapie auf dem Prüfstand

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

18.10.2023 | Onkologische Therapie | Leitthema

Schwanger werden nach Krebs – Chancen, Risiken und Unterstützungsmöglichkeiten?

Die Vorstellung und Beratung der betroffenen Frauen bezüglich einer Fertilitätsprotektion gerät oft in den Hintergrund, da häufig nur eine kurze Zeitspanne zwischen Diagnose und geplantem Therapiebeginn liegt. Umso wichtiger ist es, diese Frauen …

Open Access 16.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?

Für Patienten mit mCRPC stehen verschiedene, aktive und gut verträgliche Therapiemöglichkeiten zu Verfügung. Der Einsatz richtet sich primär nach den bereits erfolgten Vortherapien aber viele weitere, individuelle Faktoren werden mitberücksichtigt. 

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

15.10.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Pankreas-Ca.: Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Eine neoadjuvante Therapie verfolgt den Ansatz einer erhöhten Resektabilität sowie eines verbesserten Gesamtüberlebens. Ob die neoadjuvante Kurzintervalltherapie vor Resektion der unmittelbaren Operation bei borderline-resektablen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas überlegen ist, wurde in der hier kommentierten ESPAC5-Studie untersucht.

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

13.10.2023 | Retinoblastom | originalarbeit

Retinoblastom Report Österreich 2021

Ein Retinoblastom ist ein aus unreifen Netzhautzellen hervorgehender maligner Tumor. Mit einer Inzidenz von 1:15.000–20.000 Lebendgeburten ist es das häufigste primäre intraokulare Malignom im Kindesalter [ 1 – 3 ]. Die Inzidenzraten sind über die …

10.10.2023 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Schwangerschaft und Ovarialkarzinom – was sind die Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie?

Adnextumoren sind häufige Befunde während einer Schwangerschaft, von denen sich die Mehrheit spontan im Verlauf der Schwangerschaft zurückbildet. Wenn jedoch ein malignitätsverdächtiger Befund persistiert, ist eine weitere Abklärung notwendig.

Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

09.10.2023 | Konisation | Leitthema

Schwangerschaft und Zervixkarzinom – welche Möglichkeiten gibt es?

Zervixkarzinome sind die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in der Schwangerschaft und werden meist im Frühstadium diagnostiziert. Nach histologischer Sicherung muss das weitere Vorgehen interdisziplinär mit der Patientin diskutiert werden.

29.09.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

Illustration eines Antikörper-Chemotherapie-Konjugatwirkstoffes

18.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

Ewing-Sarkom

14.09.2023 | Ewing-Sarkom | Journal club

Update: Chemotherapie des Ewing-Sarkoms

Die Therapieprotokolle bei Ewing-Tumoren, die in Studiengruppen entwickelt wurden, waren sich immer ähnlich. Vor etwas zehn Jahren konnte die US-Studiengruppe einen Vorteil für eine dosisdichte Chemotherapie nachweisen, der jetzt in der EURO-Ewing-Gruppe als neuer Standard bestätigt wurde. Einige Fragen bleiben im Moment jedoch noch offen.  

Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines NSCLC

14.09.2023 | NSCLC | Schwerpunkt

Checkpointhemmung beim NSCLC: Was ist und was kommt?

Es zeichnet sich ab, dass die Behandlung mit Immuncheckpointinhibitoren beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach der palliativen auch in der kurativen Situation eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. Dieser Beitrag fasst die aktuelle Datenlage zusammen und gibt Entscheidungshilfen für die Praxis. 

Halslymphknotensonographie Regio IIIrechts mit einer hochsuspekten, rundlichen, echoarmen Struktur

13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME

CME: PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | Konsensuspapiere

Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

04.09.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperativer Therapieansatz mit Pembrolizumab beim operablen NSCLC II/III

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | CME Fortbildung

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

04.09.2023 | Zytostatische Therapie | Kardiologie

ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …

01.09.2023 | Kolonkarzinom | Epidemiologie

Versorgungsrealität am Beispiel des Kolonkarzinoms

Wie sieht die Versorgung des Kolonkarzinoms in Deutschland aus? Über 1500 Fälle aus den Krebsregistern zweier Bundesländer wurden zu dieser Fragestellung ausgewertet. Die Analyse zeigt insbesondere das Therapievorgehen bei KRAS-Mutation und gleicht sie mit den Leitlinienempfehlungen ab.

24.08.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Macht eine neoadjuvante Chemotherapie die Strahlentherapie verzichtbar?

21.08.2023 | Lymphome | Journal club

Keine Rolle für Temozolomid in der Primärtherapie

14.08.2023 | Peritonektomie | Leitthema

Chirurgische Therapie des Pseudomyxoma-peritonei-Syndroms – zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

04.08.2023 | AL-Amyloidose | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Leichtkettenamyloidose

Die Leichtketten(AL)-Amyloidose ist eine seltene Proteinablagerungserkrankung. Ursache ist eine klonale Plasmazell- oder B‑Zell-Erkrankung im Knochenmark. Mit Ausnahme des zentralen Nervensystems können alle Organe von den Amyloidablagerungen …

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

25.07.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Aktuelle systemische Therapie beim Pankreaskarzinom

Die schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms ist bedingt durch die oft späte Diagnosestellung, eine frühe Metastasierung und eine ausgeprägte Resistenz gegen die verschiedenen Formen der Systemtherapie. Wie können die bisher verfügbaren Therapieoptionen dennoch bestmöglich eingesetzt werden? Und welche Fortschritte lassen auf bessere therapeutische Möglichkeiten in der näheren Zukunft hoffen?

Mann nimmt Tablette ein

25.07.2023 | Rheumatoide Arthritis | Arzneimitteltherapie

Arzneitherapie der rheumatoiden Arthritis – wo stehen Biologika und neue synthetische Basistherapeutika heute?

Durch die therapeutischen Weiterentwicklungen konnten in den letzten Jahrzehnten Morbidität und Mortalität der rheumatoiden Arthritis deutlich gesenkt werden. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten bei rheumatoider Arthritis mit besonderem Fokus auf Indikation, Wirkmechanismus und Stellenwert der Biologika und JAK-Inhibitoren.

25.07.2023 | Zytostatische Therapie | Journal club

Immuntherapie in Kombination mit der Chemotherapie

Krebszellen und Lymphozyten

25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

Pseudoprogression im CT bei intrahepatischem cholangiozellulären Karzinom unter neoadjuvanter Therapie

20.07.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Wie gelingt ein verlässliches Monitoring der neoadjuvanten Radio‑/Chemotherapie?

Eine adäquate Verlaufskontrolle nimmt bei der neoadjuvanten Krebstherapie (NAT) eine immer wichtigere Rolle ein. Beispielsweise um zu prüfen, ob bei gutem Ansprechen auf die Resektion verzichtet werden kann. Doch Pseudoprogression oder fibrotisches Gewebe erschweren ein verlässliches Restaging nach NAT. Eine funktionelle Bildgebung könnte einige Limitationen überwinden.

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

11.07.2023 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Chirurgische Therapie im Rezidivfall bei intraabdominellen muzinösen Neoplasien

Goldstandard für die Therapie muzinöser Appendixtumoren mit Ausbildung eines Pseudomyxoma peritonei (PMP) ist die Kombination aus zytoreduktiver Chirurgie („cytoreductive surgery“, CRS) und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC; [ 6 …19

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.