Skip to main content
1767 Suchergebnisse für:

Somnolenz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.02.2022 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    79/w mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung unter Lithiumtherapie – Fall 104

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 104

    Die 79-jährige Patientin wird aus der psychiatrischen Klinik mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung zugewiesen. Eine bipolare depressive Störung wird seit vielen Jahren mit Lithium behandelt. Die Patientin zeigt eine zunehmende Verwirrtheit und wirkt deutlich verlangsamt. Was sind Ihre nächsten diagnostischen Schritte?

  2. 18.01.2022 | Somnolenz | BriefCommunication

    Neugeborenes mit Trinkschwäche und Somnolenz am 2. Lebenstag

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  3. 02.08.2021 | Neugeborenenscreening | BriefCommunication

    Neugeborenes am 4. Lebenstag/m, Trinkschwäche, Apathie und Somnolenz

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 6
  4. 11.03.2020 | Facharzt-Training Anästhesiologie | Trainingskurs | Kurs

    68/m mit Somnolenz, Tachypnoe, Tachykardie und Hypotension drei Tage nach Duodenopankreatektomie - Fall 43

    Bei einem 68 Jahre alten Patienten mit bekannter KHK und Vorhofflimmern wird eine Duodenopankreatektomie durchgeführt. Intraoperativ wurden 8 Erythrozytenkonzentrate und 6 Frischplasmen substituiert. 3 Tage später erhält der Patient 1 g Metamizol i.v. zur Analgesie. 2h später ist er somnolent, kaltschweißig und tachypnoisch. Vitalwerte: Blutdruck 95/60 mm Hg, Herzfrequenz 135/min, Sauerstoffsättigung (SpO2) 91 %, Blutzucker 152 mg/dl. Wofür ist der Symptomkomplex charakteristisch?  

  5. 17.10.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    68/m mit Somnolenz, Tachypnoe, Tachykardie und Hypotension drei Tage nach Duodenopankreatektomie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43

    Bei einem 68 Jahre alten Patienten wurde wegen einer Pankreasneoplasie eine Duodenopankreatektomie durchgeführt. An Vorerkrankungen sind eine koronare Herzkrankheit (KHK) und Vorhofflimmern bekannt. Intraoperativ wurden 8 Erythrozytenkonzentrate …

  6. 14.01.2022 | Volumenersatz | BriefCommunication

    79/w mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung unter Lithiumtherapie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 104
  7. 25.08.2022 | Facharzt-Training Anästhesiologische Intensivmedizin | Trainingskurs | Kurs

    68/m mit Somnolenz, Tachypnoe, Tachykardie und Hypotension drei Tage nach Duodenopankreatektomie – Fall 36

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin – Fall 36

    Bei einem 68 Jahre alten KHK-Patienten wurde wegen einer Pankreasneoplasie eine Duodenopankreatektomie durchgeführt. Am 3. postoperativen Tag ist er somnolent, kaltschweißig und tachypnoisch. Wie gehen Sie vor?

  8. 21.04.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    Neugeborenes mit Trinkschwäche und Somnolenz am 2. Lebenstag – Fall 40

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 40

    Auf der Entbindungsstation fällt ein Neugeborenes am 2. Lebenstag mit Trinkschwäche auf. Es sei schläfrig und lasse sich kaum wecken. Die Haut erscheine gräulich. Der Bilirubinwert sei bereits bestimmt worden und habe einen unauffälligen Befund ergeben. Welche Differenzialdiagnosen kommen infrage?

  9. 16.05.2024 | Online First

    Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

    Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

    Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

  10. Open Access 14.05.2024 | Hirntumoren | Online First

    Die „Witzelsucht“. Über die Einführung und die Bedeutung des Begriffs von Hermann Oppenheim im Jahr 1890 und seine Abgrenzung zur „Moria“

    Hermann Oppenheim (1858–1919), zu seiner Schaffenszeit um 1900 ohne akademische Karriere gebliebener deutscher Nervenarzt, hat sich durch seine Beiträge zur multiplen Sklerose, Syphilis und die allerdings kontrovers diskutierte Studie über die …

  11. Open Access 18.04.2024 | Empagliflozin | BriefCommunication

    Lebensbedrohliche euglykämische Ketoacidose unter Therapie mit Empagliflozin beim kardiochirurgischen Patienten: seltener Einzelfall oder zukünftig ein häufiges Problem?

    Ein 59-jähriger männlicher Patient stellte sich mit pektanginösen Beschwerden vor. Per Herzkatheteruntersuchung wurde bei schwerer koronarer Dreigefäßerkrankung die Indikation zur kardiochirurgischen Versorgung gestellt. Die linksventrikuläre …

  12. 15.04.2024 | Wundbehandlung | ContinuingEducation

    Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

    Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

  13. 30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | Online First

    Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die neue Leitlinie

    Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder …

  14. Open Access 26.04.2024 | Verletzungen der Wirbelsäule | Online First

    Intraoperative Navigation einer Distraktionsverletzung der BWS bei schwersten skoliotischen Veränderungen

    Geschildert wird der Fall eines 43-jährigen Patienten, welcher sich bei einem Verkehrsunfall mehrere Verletzungen, u. a. eine Distraktionsverletzung an der Brustwirbelsäule, zuzog. Besonderheit war hier die bestehende Spondylodese mit …

  15. 18.04.2024 | Myotonie | ReviewPaper

    Myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Dezember 2018 ließ die europäische Kommission Mexiletin zur Behandlung erwachsener Patienten mit nichtdystropher Myotonie zu. Seit Februar 2019 ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation in Deutschland als verschreibungsfähiges Medikament …

  16. 19.04.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Ist die Bestimmung des CRP in der Kinder- und Jugendarztpraxis sinnvoll?

    Eine Pro-und-Kontra-Debatte

    Infekte, mit oder ohne Fieber, gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein unspezifischer Laborparameter für akute entzündliche Erkrankungen infektiöser oder …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Exazerbation einer obstruktiven Atemwegserkrankung (Asthma/COPD)

DGIM Innere Medizin
Als Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird eine akute Verschlechterung des Krankheitsbildes bezeichnet, die über die üblichen Tagesschwankungen hinausgeht und eine (vorübergehende) Änderung der medikamentösen Therapie notwendig macht. Als akute Exazerbation eines Asthma bronchiale wird eine Verschlechterung der Asthmasymptome bezeichnet, die eine Intensivierung der Bedarfsmedikation und ggf. weitere medizinische Maßnahmen erforderlich macht. Die Therapieoptionen bei der COPD-Exazerbation und bei der akuten Exazerbation des Asthma bronchiale und beim akuten Asthmaanfall sind schweregradabhängig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.