Skip to main content
Nierenersatzverfahren Hämodialyse

Hämodialyse

Was ist L-Carnitin, und sollten wir es bei CKD supplementieren?

In der Fitnesswelt wird L‑Carnitin als Ernährungssupplement für bessere muskuläre Leistung gehandelt. Aufgrund seiner physiologischen Rolle im Muskel wurde auch bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Dialysepflichtigkeit ein positiver Effekt postuliert. Wie ist die aktuelle Studienlage?

Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?

Hämodialyse CME-Artikel

Dem Nephrologen kommen bei der Erstellung des Gefäßzugangs zentrale Aufgaben zu. Die Gefäßschonung erfordert die Selektion des am besten geeigneten „Shuntarms“. Nur bei sehr früher Festlegung kann dies bei Anlage von zentralen Venenkathetern …

Rhabdomyolyse mit ungewöhnlicher Ursache

Ein 40-Jähriger stellte sich mit Anurie seit fünf Tagen in einer Notaufnahme vor. Zuvor habe er dunklen Urin ausgeschieden. Es bestand das Vollbild einer Rhabdomyolyse mit Crush-Niere, sodass sofort eine Hämodialyse eingeleitet wurde. Was war der Grund für diese Entwicklung?

Phenobarbitalintoxikation in suizidaler Absicht

Eine 68-jährige Frau führte mit Phenobarbitaltabletten ihres epilepsikranken Hundes einen Selbstmordversuch durch. Die dezidierte Anamnese und rechtzeitige Indikationsstellung zur kontinuierlichen venovenösen Hämodialyse waren entscheidend.

Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit

Ungewollter Gewichtsverlust bei Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit ist häufig und verschlechtert deren Prognose erheblich. Diese Arbeit informiert Sie deshalb über die vielfältigen Ursachen und welche Ernährungstherapie bei welchem Grad der Niereninsuffizienz angezeigt ist.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.