Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 4/2018

Inhalt (46 Artikel)

Thymome journal club

Checkpointhemmer beim Thymuskarzinom

Andreas Schalhorn

Prostatakarzinom journal club

Abirateron zur initialen Androgendeprivation

Cedric Oliver Carl, Rudolf Schwarz, Cordula Petersen

Koloskopie journal club

Ist ein Aufsatz für Koloskope hilfreich bei der Adenomdetektion?

Jens J. W. Tischendorf, Holger H. Lutz

Kopf-Hals-Tumoren journal club

Nivolumab für das vorbehandelte metastasierte Analkarzinom

Daniel Martin, Claus Rödel, Emmanouil Fokas

Prostatakarzinom journal club

Wer profitiert von welchem lokalen Vorgehen?

Stephanie Kroeze, Corinna Fritz, Matthias Guckenberger

Glioblastom neues aus der forschung

Tumortherapiefelder: Vorteile überwiegen

Robert Bublak

Nierenkarzinom neues aus der forschung

Tivozanib nach Sorafenib beim RCC

Moritz Borchers

neues aus der forschung

Chronische Erkrankungen als Krebsrisiko

Peter Leiner

Regorafenib neues aus der forschung

Besser Drittlinientherapie als Rechallenge

Thomas Müller

Obstipation fortbildung

Klug entscheiden am Lebensende

Bernd Alt-Epping

Obinutuzumab onkologie aktuell

„Alte Patienten gehören in Studien“

Philipp Grätzel von Grätz

NSCLC infopharm

Immuntherapie wird weiter ausgereizt

Katharina Arnheim

infopharm

Know-how der Fachgesellschaften nutzen

Günter Springer

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.