Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 9/2023

Inhalt (35 Artikel)

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibitoren

Anna Reischer, Kathrin Heinrich, Michael von Bergwelt-Baildon

Ewing-Sarkom Journal club

Update: Chemotherapie des Ewing-Sarkoms

Julia Hillmann, Simon Vieth

Stammzell-Transplantation Neues aus der Forschung

Bessere GvHD-Prophylaxe

Friederike Klein

Rituximab Neues aus der Forschung

BCL2-Inhibitor in der Erstlinientherapie

Friederike Klein

Tiefe Venenthrombose Neues aus der Forschung

Inhalt von Thromben bei Krebs

Moritz Borchers

Hodgkin-Lymphom Neues aus der Forschung

Antikörper statt Stammzelltransplantation

Judith Neumaier

CAR-T-Zellen Neues aus der Forschung

CAR-T-Zell-Therapie bereits früh erwägen?

Elke Oberhofer

CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde Zertifizierte Fortbildung

Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

Katharina Stölzel, Arne Böttcher

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
Mammakarzinom Onkologie aktuell

Im Fokus: das frühe Mammakarzinom

Friederike Klein

Mammakarzinom Onkologie aktuell

... nur noch eine Frage der Zeit

Friederike Klein

Praxis und Beruf Praxis aktuell

Unternehmer mit Schwerpunkt Digitalisierung

Sabrina Sulzer, Tabea Constanze Fröhlich, Friedrich Overkamp

Praxis aktuell

Auf die Praxisgröße kommt es an

Thomas Hommel, Hauke Gerlof

Praxis aktuell

Zi warnt: Es droht Unterversorgung!

Julia Frisch

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.