Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 12/2023

Inhalt (33 Artikel)

NSCLC Journal club

RET-Inhibition versus CTX beim NSCLC

Andreas Schalhorn

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Real-World-Daten zu Proteasominhibitor

Marie-Thérèse Weitzl

Lymphome Neues aus der Forschung

Hohes Risiko für Zweitkrebs

Robert Bublak

Recht für Ärzte Zertifizierte Fortbildung

Neun Rechtsfragen, auf die Ärzte die Antwort kennen sollten*

Katja Heintz-Koch, Stephan Fritz

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
Gastrointestinale Tumoren Onkologie aktuell

Internistische Onkologie auf dem DKK

Redaktion Facharztmagazine

Dengue-Virus Onkologie aktuell

Springer Medizin würdigt medizinische Innovationen

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC Info Pharm

Cemiplimab plus CTX beim NSCLC

Lamia Özgör

Interferone Info Pharm

IFN-α bei PV

Redaktion Facharztmagazine

Ponatinib Info Pharm

Neue Empfehlungen zu Ponatinib

Günter Springer

Geriatrische Onkologie im Fokus

Sabrina Sulzer, Tabea Constanze Fröhlich

Praxis aktuell

Aufklärungsdefizit

Martin Sebastian Greiff

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.