Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 5/2021

Inhalt (34 Artikel)

Editorial

"Man erkennt nur, was man kennt"

Brigitte Schlegelberger, Michael Metz

Ovarialkarzinom Schwerpunkt

Tumorrisikosyndrome: Erkennen - Untersuchen - Betreuen

Ann-Cathrine Berking, Anke Katharina Bergmann

Erblicher Darmkrebs

Verena Steinke-Lange, Evelin Schröck, Elke Holinski-Feder

Gastrointestinale Blutungsrate entscheidend?

Martin Raithel, Martina Haibach, Erich Arnold

Zytostatische Therapie Neues aus der Forschung

Ernährungsberatung nützt nicht viel

Judith Neumaier

Rituximab Neues aus der Forschung

Schneller zum primären Endpunkt

Barbara Kreutzkamp

Zur Zeit gratis COVID-19 Neues aus der Forschung

Krebs und COVID-19: Gibt es eine bidirektionale Beziehung?

Moritz Borchers

Mammakarzinom Neues aus der Forschung

Was die duale HER2-Blockade leistet

Sabrina Kempe

Hodgkin-Lymphom Neues aus der Forschung

Nivolumab im zweiten Versuch hochwirksam

Christian Behrend

Zur Zeit gratis Impfungen Neues aus der Forschung

Impfung gegen COVID-19: Neue Daten bei Blutkrebspatienten

Moritz Borchers

Pankreaskarzinom Zertifizierte Fortbildung

Systemische Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms

Volker Heinemann, C. Benedikt Westphalen, Stefan Böck

Onkologie aktuell

Herausforderungen in der MRD-Testung

Doris Berger

Mammakarzinom Info Pharm

Neue AGO-Leitlinie und Empfehlung zu PARPi

Redaktion Facharztmagazine

Info Pharm

"Krebs lässt sich nicht aufschieben"

Redaktion Facharztmagazine

Info Pharm

Nächste Generation an Immunonkologika

Reimund Freye

COVID-19 Praxis aktuell

"Fortbildung kann nicht besser gelebt werden als in dieser Zeit"

Günther Matheis, Beate Schumacher

Praxis aktuell

Fünf Forderungen für den Cloud-Einsatz

Matthias Wallenfels

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.