Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster
Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

23.02.2024 | Diarrhoe | FB_CME

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H
Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

Impfpass im Sand liegend

26.01.2024 | Impfungen | CME

CME: Reisemedizinische Beratung

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

15.12.2023 | Terbinafin | CME fortbildung

Dermatomykosen - aktuelles Erregerspektrum und Therapie

Mykosen der Haut gehören zu den häufigsten Infektionen in der hautärztlichen Praxis. Da alle Pilzinfektionen eine spezifische Ursache haben, sind sie stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag - denn noch nie waren die …

Hausstaubmilben in 3-D- Darstellung

14.12.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Sechs Allergene sind nach heutigem Wissensstand von klinischer Relevanz

Während Milben der Gattung Dermatophagoides beinahe weltweit vorkommen, sind die tropische Milbe Blomia tropicalis sowie Vorratsmilben nur in bestimmten Gebieten oder bei bestimmten Personengruppen relevant. Im folgenden Kurs erfahren Sie, welche sechs Allergene dabei die größte Bedeutung haben.

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

Penile intraepitheliale Neoplasie

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

Open Access 13.11.2023 | Klimawandel | CME

CME: So gestalten Sie klimasensible Gesundheitsberatung

Tipps für die hausärztliche Praxis

Hitzewellen, Schadstoffbelastung, Infektionskrankheiten: Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend spürbar. Welche Zusammenhänge sind in der Primärversorgung relevant? Und wie können diese Aspekte in die alltägliche Beratung integriert werden? Der Kurs fasst aktuelle Empfehlungen zusammen.

Tinea corporis generalisata durch Trichophyton rubrum

27.10.2023 | Dermatophytose | CME

CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

Supralevatorischer Abszess in der Computertomographie

23.10.2023 | Analfissur | CME

CME: Anale Notfälle – Schmerzen

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

Junge Frau reibt sich das Auge

23.10.2023 | Post-COVID | CME

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

Person verabreicht Injektion in den Oberarm

20.10.2023 | Allgemeinmedizin | FB_CME

CME: Welche Impflücken müssen dringend geschlossen werden?

Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Bei welchen Erkrankungen sind die Lücken am größten? Welche Impfungen sind in welchem Alter indiziert? Und wie kann digitale Praxissoftware bei diesem Thema unterstützen?

Rote Schleife

20.10.2023 | HIV | FB_CME

CME: Menschen mit HIV in der hausärztlichen Praxis

Aufgrund der noch immer hohen Dunkelziffer spielen Hausärztinnen und Hausärzte eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung einer HIV-Infektion. Nach der Diagnose erfolgt die weitere Versorgung dann in Schwerpunktpraxen oder Krankenhausambulanzen. Hier bildet die hausärztliche Praxis den Knotenpunkt für die Koordination.

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

20.10.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME

Die ambulant erworbene Pneumonie zeitgemäß diagnostizieren und therapieren

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Der Mund und Rachen eines Kindes wird untersucht

22.09.2023 | Kinder in der Hausarztpraxis | CME

CME: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis

Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Beratungsanlässe von Kindern in der Hausarztpraxis zusammen, zeigt, worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten und welche Red-Flag-Symptome Sie kennen sollten.

11.08.2023 | Skabies | Zertifizierte Fortbildung

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies

Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann schnell frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde, das …

Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

Eitrige Tinea im Nacken

04.08.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Dermatomykosen erkennen und behandeln

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Akute phlegmonöse Appendizitis

16.06.2023 | Appendizitis | FB_CME

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

Balanoposthitis

13.06.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | CME

CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

09.06.2023 | Herpes simplex Typ 2 | CME Fortbildung

Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Die Herpes-simplex-Virus-2(HSV-2)-Primärinfektion verläuft in der Regel asymptomatisch, kann aber mit stark schmerzhaften, zumeist genitalen Läsionen und Allgemeinsymptomen einhergehen. Die Diagnostik erfolgt mittels PCR und/oder Serologie. Für …

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

26.05.2023 | Mpox-Viren | FB_Schwerpunkt-CME

Mpox (Affenpocken): Eine Bestandsaufnahme

Die Ausbreitung einer rätselhaften viralen Infektionskrankheit mit pockenähnlichen Hautläsionen sorgte im vergangenen Jahr für viel Aufregung. Dahinter steckten Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet. Mittlerweile sind die Erkrankungszahlen …

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

Plaque parietal bei einer Infektion mit Trichophyton rubrum

22.05.2023 | Tinea capitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten. Das Erregerspektrum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Entsprechend müssen Diagnostik und Therapie an diese Veränderungen angepasst werden.

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

REM von H. pylori

17.04.2023 | Helicobacter pylori | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewährtes und Neues im Management der Helicobacter-pylori-Infektion

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Folgeerkrankungen wie gastroduodenaler Ulkuskrankheit, MALT-Lymphom, Magenkarzinom, Dyspepsie und auch extragastralen Erkrankungen führen. Der Beitrag informiert über einige wichtige Änderungen für das Management der H.-pylori-Infektion aus der aktualisierten S2k-Leitlinie.

Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

13.04.2023 | Vaginalkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge sollte auf Hinweise für vulväre und vaginale Neoplasien und invasive Karzinome geachtet werden. Eine leitliniengerechte Therapie kann die Erfolgsraten maßgeblich beeinflussen. Dafür ist eine ausführliche Diagnostik zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasierung essenziell.

Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin

12.04.2023 | Analkarzinom | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung Betroffener besteht. Dieser Beitrag basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

Klinisches Bild einer Urtikaria (a) und (b) einer „drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS)

14.03.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | CME

Antibiotikaallergien: gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der Penicillinallergie. Sie bekommen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien sowie Allergien vom verzögerten Typ und lernen wie man bei Risikopatientinnen und -patienten weiter vorgeht.

Ultraschall bei einem älteren Patienten

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

07.03.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome

Angesichts der Belastungen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems durch die COVID-19-Pandemie lassen postakute COVID-19-Symptome eine Verlängerung der Pandemiefolgen befürchten. Doch welche Symptome sind das genau, wie häufig kommen sie vor und wie sind sie zu behandeln? Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Symptome und Empfehlungen der S2k-Leitlinie der DGN.

CT von multiplen Herden einer zystischen Echinokokkose in beiden Leberhälften

28.02.2023 | Echinokokkose | CME

CME: Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

16.02.2023 | COVID-19 | Lessons for the Clinical Nephrologist

Steroid resistant nephrotic syndrome with collapsing focal segmental glomerulosclerosis in a 12-year-old Japanese female after SARS-CoV-2 vaccination

A 12-year-old female was referred to our hospital because of severe edema. She had no specific past or family history, including prior infection. School-based urine screening had never detected any abnormalities. Two days after initial …

Zwei Kinder mit Koffer am Flughafen

14.02.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | CME

CME: Fernreisen mit Kindern – Familien richtig beraten

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Die Planung und Durchführung einer Fernreise mit Kindern ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Eine umfassende reisemedizinische Beratung ist, insbesondere bei Fernreisen mit kleinen Kindern, ein essenzieller Teil der Reisevorbereitung. Welche Aspekte dabei unbedingt angesprochen und abgeklärt müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Bluttest HIV postitiv

23.01.2023 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

Colitis ulcera

19.01.2023 | Colitis ulcerosa | CME

CME: Therapieupdate 2022 zu Colitis ulcerosa

Mit über 300.000 Betroffenen in Deutschland stellt die Colitis ulcerosa eine wichtige Erkrankung dar. Zu den Therapiezielen zählen die klinische Remission, die Verhinderung struktureller Schäden sowie eine gute Lebensqualität. In diesem Beitrag informieren wir Sie über aktuelle Therapieempfehlungen für die Schubtherapie und die Remissionserhaltung.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

17.01.2023 | COVID-19 | FB_CME

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

06.01.2023 | SARS-CoV-2 | Frauengesundheit in der Praxis

Alkoholkonsum von Frauen und Geburtenrate während der SARS-CoV-2-Pandemie – Bedeutung für die frauenärztliche Prävention

In der Laien- und Frauenpresse finden sich zunehmend Berichte, dass während der Corona-Pandemie mehr Alkohol getrunken wurde, nachdem der Alkoholkonsum in Deutschland insgesamt seit Jahren zurückgegangen war. In einer Bevölkerungsgruppe ist er …

Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

Hausstaubmilben in 3-D- Darstellung

12.12.2022 | Milben | Übersicht

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Hausstaubmilben gehören zu den wichtigsten Allergieauslösern weltweit. Das Wissen über die Allergene ist besonders wichtig für eine zielgerichtete Immuntherapie mit Einzelkomponenten. Im folgenden Kurs werden alle wichtigen Allergene nach aktuellem Wissenstand zusammengefasst. 

Interhospitaler Intensivtransport

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Intensivtransport – An alles gedacht?

Entscheidend für einen sicheren interhospitalen Intensivtransport ist die zielgerichtete Kommunikation zwischen abgebender Klinik und Zielklinik. Das gilt von der Vorbereitung bis zur Übergabe; Algorithmen und Checklisten helfen dabei. Logistisch und medizinisch besonders herausfordernd sind Transporte bei laufender ECMO, unter Isolationspflicht oder durch die Luft.

30.11.2022 | COVID-19 | From Distant Places

COVID-19 disease in peritoneal dialysis patients: a single centre experience from India

On 28 March, 2020, Sri Padmavathi Medical College Hospital, Sri Venkateswara Institute of Medical Sciences University, was designated the State COVID Hospital for the state of Andhra Pradesh, India, the population of which is approximately fifty …

Pärchenegel – Erreger der Bilharziose

18.11.2022 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Darm-Parasiten im Gepäck

Wenn sich nach einem Auslandsaufenthalt gastrointestinale Beschwerden einstellen, gehören parasitäre Infektionen zu den wichtigen Differenzialdiagnosen. Drei Fallbeispiele zeigen wichtige Schritte zur richtigen Abklärung und geeigneten Therapie.

15.11.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

Herpes zoster und die Post-Zoster-Neuralgie

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Herpes zoster ist eine durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Erkrankung. Nach der Primärinfektion, den Windpocken, residieren Viren latent in den Spinal- und Hirnnervenganglien. Vor allem im Alter oder bei Immunsuppression, aber auch ohne …

Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

14.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Wie sie entstehen und wie sie wirken

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Blutzuckermessgerät

14.11.2022 | Prädiabetes | CME

CME: Prädiabetes – eine Krankheit?

Ist Prädiabetes eine Krankheit? Mit Blick auf die erhöhte Morbidität und Mortalität sowie die epidemische Ausbreitung wird diese Frage seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen Community diskutiert. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die aktuelle wissenschaftliche Datenlage, die für und wider eine Einordnung im Sinne einer Erkrankung spricht.

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

19.10.2022 | Escherichia coli | Zertifizierte Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Modell von Hepatitis-C-Viren

06.10.2022 | Hepatitis C | FB_CME

CME: Update Hepatitis C

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

01.10.2022 | COVID-19 | Lessons for the Clinical Nephrologist

Thrombotic thrombocytopenic purpura after vaccination for COVID-19: lesson for the clinical nephrologist

A 63-year-old male patient with a known history of untreated arterial hypertension and positive hepatitis B serology was admitted to the hospital due to general health deterioration, confusion, chest pain, and dyspnoea one week after the second …

Weibliches Becken mit Geschlechtsorganen

22.09.2022 | Vulvakarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Das Vulvakarzinom ist mit einer Erkrankungsrate von 4,4/100.000 Frauen in Deutschland das 4. häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Das Vaginalkarzinom betrifft dagegen deutlich weniger Frauen. Dieser CME-Kurs informiert Sie anhand eines Fallbeispiels über die Maßnahmen zur Diagnosesicherung, die aktuelle Stadieneinteilung und die leitliniengerechte Therapie.

Hautmanifestation eines Hakenwurmbefalls bei einem Säugling

19.09.2022 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Damit steigen auch die Fälle der importierten Krankheiten aus tropischen Gebieten. Einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Kurs.

25.08.2022 | COVID-19 | From Distant Places

Acute kidney injury in critically ill patients with COVID-19: prevalence, risk factors and mortality in eastern Morocco

Acute respiratory distress syndrome is the most severe but uncommon expression of the Coronavirus disease-19 (COVID-19), leading to hospitalization in an intensive care unit (ICU). In this context of severe forms, acute kidney injury (AKI) is …

Open Access 23.08.2022 | COVID-19 | From Distant Places

Overcoming obstacles in Panama to starting a renal biopsy program in a rural area during the COVID-19 pandemic

Due to the many implemented restrictions, the SARS-CoV-2 pandemic has rendered some tasks more difficult, for instance, the evaluation of outpatients. Panama’s tertiary care hospital for kidney biopsy referral was transformed into a COVID-only …

01.08.2022 | COVID-19 | From Distant Places

Peritoneal dialysis in the era of COVID-19: experience of a Tunisian center

The COVID-19 pandemic has transformed the health landscape by hampering the management of patients with chronic diseases. Providing optimal healthcare has become a critical issue, especially for patients with end-stage renal disease (ESRD) …

01.08.2022 | Nosokomiale Pneumonie | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

10.07.2022 | Escherichia coli | Zertifizierte Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Schematische Darstellung der Pathogenese des Erysipels

20.06.2022 | Streptokokken | CME fortbildung

CME: Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende bakterielle Hautinfektion, das sich lokal durch eine scharf-begrenzte Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auszeichnet. Nach Antibiotikabehandlung heilt das Erysipel meist komplikationslos ab, allerdings können sich chronisch-rezidivierende Verläufe etablieren.

16.06.2022 | COVID-19 | Innovations in Medical Education

Teaching Health Equity in the Time of COVID-19: a Virtual Look Through the Lens of Structural Racism

While responding to a pandemic of unprecedented scale, academic medical centers are facing the challenging task of educating students about COVID-19 as events unfold. Because the pandemic has placed a magnifying glass on the effect of structural …

Touristin im Dschungel

02.06.2022 | HIV | FB_CME

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?

12.05.2022 | COVID-19 | From the Patient’s Point of View

Transplants: The One Hope

The author is the father of a seven-year old child who was shot in an attempted robbery, whose organs and corneas were donated to seven people. He traces the impact of decisions to donate organs at a time when COVID-19 has brought an unprecedented …

11.05.2022 | COVID-19 | Zertifizierte Fortbildung

Rehabilitation bei Post-COVID-19-Patienten - individuell und zielgerichtet*

Post-COVID-19-Patienten haben oft weit über die akute Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion hinaus persistierende heterogene Symptome. Diese können ihre Lebensqualität, Alltagsaktivität und Erwerbsfähigkeit negativ beeinflussen. Eine …

09.05.2022 | Vulvakarzinom | CME

Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Das Vulvakarzinom ist mit einer standardisierten Erkrankungsrate von 4,4/100.000 Frauen in Deutschland das 4. häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Es handelt sich häufig um Plattenepithelkarzinome, die durch humane Papillomaviren (HPV) …

Röntgen-Thorax-Aufnahmen

06.05.2022 | Computertomografie | FB_CME

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

22.04.2022 | COVID-19 | FB_CME

CME: SARS-CoV-2-Impfung – Auch bei "besonderen" Patienten

Die Impfung gegen COVID-19 schützt vor Infektionen und vor allem vor schweren Verläufen. Einige Personengruppen haben jedoch noch offene Fragen oder stehen der Impfung skeptisch gegenüber. Dieser Beitrag legt den Fokus auf schwangere, genesene sowie autoimmunkranke Personen und bietet Hilfestellungen für das Gespräch mit Impfskeptikern.

Ärztin im Patientengespräch

19.04.2022 | Oropharynxkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome: Eine Einschätzung

Die Zahl der HPV-assoziierten Oropharynxkarzinome steigt weltweit. Große Verunsicherung herrscht in Bezug auf die sexuelle Übertragbarkeit von HPV. Daher ist es wichtig, die potenziellen Risikofaktoren und die Zahlen zum Erkrankungsrisiko zu kennen. So können Sie alle Fragen kompetent einordnen und beantworten.

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

13.04.2022 | COVID-19 | CME Zertifizierte Fortbildung Zur Zeit gratis

Riech- und Schmeckstörungen

Ziel der vorliegenden Übersicht ist es, einen Überblick über die Ätiologie und Diagnostik von Riech- und Schmeckstörungen zu geben. Da etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind, ist es ein häufiges Krankheitsbild. Riechen und Schmecken …

Schwangere sitzt mit zwei Mädchen auf einer Couch

06.04.2022 | Impfungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfen in der Schwangerschaft

Die Impfberatung schwangerer Frauen ist eine wichtige Aufgabe der Mutterschaftsvorsorge. Besonders die Impfungen gegen Influenza, Pertussis und COVID-19 gilt es, im Blick zu haben. Fundiertes Wissen und eine faktenbasierte Beratung bilden die Basis für eine bestmögliche Impfakzeptanz.

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

21.03.2022 | COVID-19 | CME Zur Zeit gratis

2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?

Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …

Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

07.03.2022 | COVID-19 | Lessons for the Clinical Nephrologist Zur Zeit gratis

Acute interstitial nephritis after vaccination with BNT162b2

A 63-year-old male without any medical history was admitted to hospital because of malaise and anuria 3 weeks after his first vaccination with BNT162b2. The laboratory findings revealed acute kidney injury with an initial serum creatinine …

25.02.2022 | COVID-19 | Lessons for the Clinical Nephrologist Zur Zeit gratis

Pandemic affects the uninfected: hypercalcemia in a peritoneal dialysis patient due to protective equipment shortage

A 59-year-old male with end-stage kidney disease (ESKD) from diabetes, human immunodeficiency virus (HIV) infection, coronary artery disease, and hypertension was stable on continuous cycler peritoneal dialysis for about 2 years. His mineral bone …

Open Access 18.02.2022 | COVID-19 | Education & Training

Online Mindfulness Experience for Emotional Support to Healthcare staff in times of Covid-19

During the first confinement in Spain, between the months of March to June 2020, Information and Communication Technologies strategies were implemented in order to support health workers in the Wellbeing of Mental Health. Faced with so much …

Zecke auf menschlicher Haut

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

18.02.2022 | COVID-19 | DFP-Fortbildung

Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

11.02.2022 | Protozoen | Zertifizierte Fortbildung

Wie Infektionen auf Störungen des Immunsystems hinweisen können

Störungen des Immunsystems sind meist mit einer pathologischen Infektionsanfälligkeit assoziiert. Doch nicht jede immunologische Störung macht Betroffene gleichermaßen anfällig für alle Erreger, sodass häufige oder schwere Infektionen durch …

Honiggelbe Crustae bei Impetigo contagiosa eines Kindes

27.01.2022 | Weichteilinfektionen | CME

CME: Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichteilinfektionen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern des klinischen Alltags. Diese umfassen ein weites Spektrum heterogener Krankheitsbilder. Die Einteilung, Behandlung und was die Abkürzung ABSSSI bedeutet, lernen Sie im folgenden Beitrag anschaulich mit einem Fallbeispiel.

21.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Häufige Behandlungsdiagnosen im dermatologischen Bereitschaftsdienst

Im hautärztlichen Notdienst gibt es ein weites Spektrum an Erkrankungen. Dabei ist eine rasche klinische Differenzierung der Krankheitsbilder gefragt. Der folgende Beitrag behandelt eine Auswahl häufiger Krankheitsbilder einschließlich leitliniengerechter Diagnostik und Therapie.

19.01.2022 | Fazialisparese | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

Neurologische Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung

12.01.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | CME Zur Zeit gratis

CME: Behandlung von Riech- und Schmeckstörungen

Die Auslöser einer Riechstörung können vielfältig sein. Eine genaue Anamnese zur Diagnosestellung ist entscheidend, da Riechstörungen auch erste Indikatoren für eine neurodegenerative Erkrankung sein können. In diesem Kurs lernen Sie Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze.

Open Access 07.01.2022 | COVID-19 | Educational advances in emergency medicine

Development of a remote learning educational model for international Emergency Medicine trainees in the era of COVID-19

The first documented cases of COVID-19 were recorded in December 2019 in Wuhan, China [ 1 ]. Since the identification of the initial cases of the virus, COVID-19 has spread throughout the world and impacted all facets of life, including medical …

Open Access 01.12.2021 | COVID-19 | Educational advances in emergency medicine

Global point-of-care ultrasound education and training in the age of COVID-19

The COVID-19 pandemic has disrupted traditional global point-of-care ultrasound (POCUS) education and training, as a result of travel restrictions. It has also provided an opportunity for innovation using a virtual platform. Tele-ultrasound and …

Frau im Bett fasst an Hals

23.11.2021 | Mononukleose | FB_CME

CME: Küssen verboten - Infektiöse Mononukleose

Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird beim Küssen über den Speichel übertragen und tritt bei jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem Virus angesteckt hatten. Symptome sind starke Hals- und Schluckschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, die bisweilen mehrere Monate andauern können. Bei der Diagnose wird die Krankheit allerdings oft verwechselt.

Herpes-Virus

22.11.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Therapie von Infektionen mit Herpes-simplex-Viren

Herpes an der Lippe kennen fast alle. Die Erkrankung kann allerdings auch an anderen Stellen wie im Genital- und Analbereich auftreten. Dieser Beitrag soll eine Hilfe sein, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder bei Infektionen mit Herpes-simplex-Viren zu erkennen, die entsprechenden Symptome zu lindern und weitere Ausbrüche möglichst zu verhindern.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.