Skip to main content
327 Suchergebnisse für:

Echinokokkose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Infektion mit dem Fuchsbandwurm

    Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

    Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

  2. 31.05.2023 | Echinokokkose | CME-Kurs | Kurs

    Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

    In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.06.2024
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 6/2023
  3. 28.02.2023 | Echinokokkose | ContinuingEducation

    Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

    In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

  4. 18.03.2020 | Albendazol | OriginalPaper

    Ergebnisse der multimodalen Therapie der hepatischen Echinokokkose

    Echinokokkosen sind durch den Hunde- ( Echinococcus granulosus ) bzw. den Fuchsbandwurm ( E. multilocularis ) hervorgerufene Bandwurmerkrankungen (Zestoden), bei denen der Mensch ein Fehlwirt ist. Diese beiden Formen sind zwei grundsätzlich …

  5. 13.12.2016 | Mebendazol | Report
    Sprunghafter Anstieg

    Echinokokkose: Geflüchtete sind häufiger betroffen

    Während die komplikationsträchtigere alveoläre Echinokokkose hierzulande — vor allem in Süddeutschland — schon lange endemisch ist, tritt die häufigere, aber meist gut behandelbare zystische Form vor allem bei Migranten auf. In etwa 20 % der Fälle …

  6. 07.06.2023 | Bild

    CT von multiplen Herden einer zystischen Echinokokkose in beiden Leberhälften

    Schnittbildgebende Diagnostik (CT). a transversal, b frontal. Der Fall: 48-jährige Patientin mit multiplen Herden einer zystischen Echinokokkose beider Leberhälften, rechts: CE2 (9 cm) und links: CE1 und CE4. Therapie: Perizystektomie der beiden Herde im linken Leberlappen und Endozystektomie der gekammerten, konfluierenden Herde im rechten Leberlappen.

    Denzinger M et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Interventionen bei zystischer Echinokokkose

    Echinokokkosen sind Parasitosen, die durch Bandwurmlarven (Cestoden) hervorgerufen werden. Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) ist der Erreger der zystischen Echinokokkose. Die Übertragung der Infektion erfolgt zwischen Nutzvieh, überwiegend …

    verfasst von:
    Waldemar Hosch
    Erschienen in:
    Angiofibel (2021)
  8. 01.04.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | EditorialNotes

    Entzündliche Lebererkrankungen

    Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, Lebererkrankungen zu verhindern, im Frühstadium zu erkennen, zu heilen oder zumindest die Progression aufzuhalten? Im Schwerpunkt der April-Ausgabe von Die Innere Medizin wird diesen Fragen am Beispiel von autoimmunen und arzneimittelinduzierten Lebererkrankungen, chronischen Virushepatitiden und nicht-viralen Infektionen der Leber auf den Grund gegangen.

  9. 13.02.2019 | Echinokokkose | News

    Major-Leberresektionen bei zystischer Echinokokkose der Leber

    Die hier vorgestellte retrospektive Arbeit hebt an einer großen Fallzahl den Stellenwert der Leberteilresektion in der interdisziplinären Behandlung von Echinococcus-granulosus -Zysten hervor. Solche großen Fallzahlen sind nur in Endemiegebieten zu …

  10. Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | ReviewPaper

    Nichtvirale Infektionen der Leber

    Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

  11. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  12. 03.08.2018 | Echinokokkose | BriefCommunication

    Major-Leberresektionen bei zystischer Echinokokkose der Leber

    Die hier vorgestellte retrospektive Arbeit hebt an einer großen Fallzahl den Stellenwert der Leberteilresektion in der interdisziplinären Behandlung von Echinococcus-granulosus -Zysten hervor. Solche großen Fallzahlen sind nur in Endemiegebieten zu …

  13. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  14. 17.10.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication

    Progrediente spastische Gangstörung bei ungewöhnlichen MRT-Läsionen

    Bei einer 31-Jährigen entwickelt sich eine progrediente spastische Gangstörung. Außerdem leidet sie chronischen Atemwegsveränderungen. Die Bildgebung legt den Verdacht auf entzündliche Herde sowohl intrazerebral als auch im Myelon nahe. Wissen Sie welche Erkrankung hinter diesem Bild steckt?

  15. 12.12.2023 | Malaria | ReviewPaper

    Krank angekommen aus tropischen Ländern

    Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

    Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

  16. Open Access 08.06.2020 | Helminthen | OriginalPaper

    Alles weist auf eine Echinokokkose – doch das war es nicht

    Die 29-jährige Patientin aus China stellt sich mit Appetitverlust und Druckgefühl im Abdomen vor. Obwohl sie weniger isst als zuvor, hat sie in den letzten Wochen 3 Kilo zugenommen. Der Ultraschall lässt schnell einen Verdacht für die Ursache ihrer Beschwerden aufkeimen: eine riesige polyzystische Raumforderung – typisch für eine Echinokokkose. Oder doch nicht? Eine englischsprachige Kasuistik.

  17. 21.11.2023 | Hantaviren | BriefCommunication

    Zoonosen bei einheimischen Wildsäugetieren

    In der Diskussion um die Entstehung von COVID-19 wurde in zahlreichen Medienbeiträgen auch die Nutzung von Tieren durch den Menschen in der Form von „Bushmeat“ in anderen Kulturen kritisch thematisiert. Dabei wurde selten beleuchtet, welche …

  18. 20.10.2023 | News

    Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“

    Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
  19. Open Access 01.08.2023 | Rituximab | OriginalPaper

    Diagnostik und Therapie der Minimal Change Glomerulopathie beim Erwachsenen – 2023

    Die Minimal Change Glomerulopathie ist eine glomeruläre Erkrankung, die sich klinisch typischerweise als akut auftretendes nephrotisches Syndrom manifestiert. Die Diagnose wird bei fehlenden lichtmikroskopischen Veränderungen, jedoch typischem …

  20. 23.01.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

    Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Parasitosen und bakterielle Lebererkrankungen

DGIM Innere Medizin
Raumforderungen der Leber können neben Tumoren auch durch verschiedene bakterielle und parasitäre Krankheitserreger verursacht sein. Die differentialdiagnostische Abgrenzung kann Probleme bereiten. Im Folgenden werden die Entitäten des pyogener Abszesses, des Amöbenabszesses und der Echinokokkose dargestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.