Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 11/2022

02.06.2022 | HIV | FB_CME

Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden

Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

verfasst von: Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom Robert-Koch-Institut aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Leder K, Torresi J, Libman MD et al. Ann Intern Med. 2013;158:456-68 Leder K, Torresi J, Libman MD et al. Ann Intern Med. 2013;158:456-68
4.
Zurück zum Zitat Freedman DO, Weld LH, Kozarsky PE et al. N Engl J Med. 2006;12;354:119-30 Freedman DO, Weld LH, Kozarsky PE et al. N Engl J Med. 2006;12;354:119-30
5.
Zurück zum Zitat Leder K, Torresi J, Brownstein JS et al. Emerg Infect Dis. 2013;19:1049-73 Leder K, Torresi J, Brownstein JS et al. Emerg Infect Dis. 2013;19:1049-73
6.
Zurück zum Zitat Johnston V, Stockley JM, Dockrell D et al. J Infect. 2009;59:1-18 Johnston V, Stockley JM, Dockrell D et al. J Infect. 2009;59:1-18
7.
Zurück zum Zitat Grobusch MP, Weld L, Goorhuis A et al. Lancet Reg Health Eur. 2021;1:100001 Grobusch MP, Weld L, Goorhuis A et al. Lancet Reg Health Eur. 2021;1:100001
8.
Zurück zum Zitat Schubert S, Lübbert C. Giardia lamblia. Springer Medizin Verlag, Berlin, 2014 Schubert S, Lübbert C. Giardia lamblia. Springer Medizin Verlag, Berlin, 2014
9.
Zurück zum Zitat DTG. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Amoebiasis. 2018; AWMF-Register-Nr. 042/002 DTG. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Amoebiasis. 2018; AWMF-Register-Nr. 042/002
10.
Zurück zum Zitat DTG. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Malaria. 2021; AWMF-Register-Nr. 042-001 DTG. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Malaria. 2021; AWMF-Register-Nr. 042-001
11.
Zurück zum Zitat Dobler G, Wölfel R. Dtsch Arztebl Int. 2009;106:348-54 Dobler G, Wölfel R. Dtsch Arztebl Int. 2009;106:348-54
15.
Zurück zum Zitat ProMED-mail; https://promedmail.org/. Abgerufen am 2.04.2022 ProMED-mail; https://​promedmail.​org/​.​ Abgerufen am 2.04.2022
Metadaten
Titel
Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden
Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
verfasst von
Dr. med. Eva-Maria Neurohr
Dr. med. Julian Gabor
Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler
Publikationsdatum
02.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-1077-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

MMW - Fortschritte der Medizin 11/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.