Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Frau erhält Impfung

15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Impfen bei Krebs: Was? Wen? Und wann nicht?

Bei Menschen mit Krebs ist die Sterblichkeit durch eine Infektion deutlich erhöht. Impfungen können einiges davon verhindern – wenn sie mehr genutzt würden. Beim DGIM-Kongress gab ein Hämatologe einen Überblick über die Impfempfehlungen bei onkologischen Patienten.

Humane monoklonale Antikörper

04.04.2024 | Geriatrische Infektiologie | Nachrichten

Jungbrunnen fürs Immunsystem

Forschende haben das Immunsystem von alten Mäusen verjüngt, indem sie den Anteil myeloider Stammzellen per Antikörpertherapie reduzierten. Die Tiere kamen anschließend wieder besser mit Infekten klar. Der Ansatz könnte auch zur Krebstherapie und -prävention taugen.

Schwangere wird geimpft

26.03.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Vermehrte Frühgeburten führen zum Abbruch einer Studie mit RSV-Impfstoff

Eine mütterliche Impfung verhindert weltweit Millionen Fälle etwa von Tetanus und Pertussis bei Säuglingen und könnte diese auch vor RSV schützen. Jedoch musste vor Kurzem eine entsprechende Phase-3-Studie frühzeitig abgebrochen werden, da vermehrt Frühgeburten auftraten. Die Forschenden haben Vermutungen, warum es dazu kam.

Person verabreicht einer Schwangeren eine Injektion

29.01.2024 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-Impfung von Schwangeren scheint Kindern nicht zu schaden

Eine Impfung gegen COVID-19 in der Schwangerschaft beeinträchtigt nicht die spätere neurologische Entwicklung des Kindes, legt eine US-Studie nahe.

Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

25.01.2024 | Humane Papillomviren | Nachrichten

Bei früh gegen HPV-geimpften Frauen gab es kein Zervixkarzinom mehr

Vor 15 Jahren wurde in Schottland ein Programm zur HPV-Impfung gestartet. Eine Analyse ergab jetzt: Bei keiner Frau mit Impfschutz im Alter von 12 bis 13 Jahren wurde ein Zervixkarzinom registriert. Von der Impfung profitierten Frauen aus sozial schwachen Gegenden besonders.

Künstliche Intelligenz

17.11.2023 | Künstliche Intelligenz | Nachrichten

KI beim Generieren medizinischer Desinformation erschreckend effektiv

Wie leicht man künstliche „Intelligenz“ dazu bringen kann, irreführende Informationen zu sensiblen medizinischen Themen, zum Beispiel zum Impfen, zu generieren, zeigt die Studie eines australischen Forschungsteams.

Person verabreicht Injektion in den Oberarm

06.11.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Kein Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfung und Aborten

Die Behauptung, dass die COVID-19-Impfung zu Fehlgeburten führt, ist nachweislich falsch. Auch in Bezug auf frühe Aborte gibt es keine Anhaltspunkte für einen ungünstigen Einfluss. Das wird durch prospektiv erhobene Daten aus den USA bestätigt.

T-Zellen attackieren Krebszelle

31.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanom: Von CD4+T-Effektor-Zellen bis zum mRNA-Vakzin

Prof. Thomas Tüting, Magdeburg, stellte beim EADV-Kongress 2023 neue Immuntherapiekonzepte beim Melanom vor. Besonders das Potenzial von Interferon(IFN)-γ-produzierenden CD4+-Effektor-T-Zellen wird seiner Meinung nach bisher zu wenig beachtet.

Arzt impft Patient

30.10.2023 | Guillain-Barré-Syndrom | Nachrichten

Coronaimpfung scheint Risiko für Guillain-Barré-Syndrom zu senken

Immer wieder wurden Fälle von GBS geschildert, die mit einer Coronaimpfung zusammenhängen. Eine neue Studie zeigt jedoch: Eine mRNA-Impfung scheint das Risiko eher zu senken, eine Infektion hingegen zu erhöhen.

Schwangere wird geimpft

12.10.2023 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel

Fachgesellschaften empfehlen COVID-19-Auffrischimpfung für Schwangere

Schwangeren und stillenden Frauen sollte eine COVID-19-Auffrischimpfung mit einem Omikron-adaptierten Impfstoff empfohlen werden, so verschiedene Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Professor Erland Erdmann übergibt Jean-Luc Delay (M.) den Galenus Preis

19.10.2023 | Dengue-Virus | Nachrichten

Galenus-Preis 2023: TAK-003 in Kategorie Primary Care ausgezeichnet

Mit TAK-003 (Qdenga®) von Takeda gibt es in Deutschland seit Februar 2023 erstmals einen Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern. Die Arznei erhält den Galenus-Preis in der Kategorie Primary Care.

Ältere Dame trägt Maske und steht am Fenster

16.10.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Immunsupprimierte nach wie vor gefährdet

Inwieweit ging im Jahr 2022 von Omikron eine Gefahr für Immunsupprimierte aus? Diese Frage erkundeten Forschende in der INFORM-Studie bezogen auf die Bevölkerung in England.

Spritze mit HPV-Vakzine

20.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bedeutung der HPV beim Peniskarzinom

Urolog*innen in Praxen und Kliniken können durch regelmäßige Aufklärung und Impfberatung ihrer Patienten dazu beitragen, dass immerhin bis zu 50 % der Peniskarzinome in Deutschland zukünftig gar nicht erst entstehen.

Perianale Affenpocken-Infektion

02.10.2023 | DGVS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Affenpocken im Analbereich

15 Monaten nach ihrem Beginn ist die weltweite Affenpocken-Epidemie durch Distanzmaßnahmen, Impfung und Therapie abgeflaut. Ausbrüche wird es aber weiter geben. Deshalb ist die Kenntnis der Erkrankung und ihrer Therapie weiter wichtig.

Eine Person wird geimpft

24.08.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Impfnebenwirkungen im HNO-Bereich

Nach der Impfung mit einer Vakzine gegen SARS‑CoV‑2 kann es zu den unterschiedlichsten Impfreaktionen und Nebenwirkungen kommen. Welche unerwünschten Ereignisse an Ohren, Nase und Rachen bisher auftraten, hat nun eine Forschungsgruppe aus den USA zusammengetragen.

Viele Menschen in einer Fußgängerzone, alle Passanten tragen Maske

06.09.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Sandra Ciesek: „Auch diesen Herbst werden viele an COVID-19 erkranken“

Die Pandemie ist für uns vorbei, die Viren sind da: Professorin Sandra Ciesek, Professor Stefan Kluge und Professor Leif Erik Sander haben ihre Erwartungen an den Corona-Herbst bei einem Science-Media-Center-Webinar erläutert.

Mann bekommt eine Injektion in den linken Oberarm

05.09.2023 | Impfungen | Nachrichten

Neues RKI-Angebot: Neun Faktenblätter gegen Impfmythen

Das Robert Koch-Institut hat strukturierte Aufklärungsblätter zu Falschinformationen beim Impfen zusammenstellt. Die Informationen sollen die Impfberatung in der Praxis unterstützen.

Person klebt Pflaster auf einen Arm

04.09.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Zweite Vakzinedosis besser in denselben Arm injizieren?

Macht es einen Unterschied, ob die zweite Impfdosis mit einer mRNA-Vakzine gegen COVID-19 in denselben oder den kontralateralen Arm zur Erstimpfung verabreicht wird? Eine deutsche Forschungsgruppe hat das untersucht – mit klarer Präferenz.

Frau wird geimpft in der Praxis

13.08.2023 | MS-Therapeutika | Nachrichten

Neue Impfempfehlungen für Menschen mit Multipler Sklerose

Impflücken möglichst rasch nach der MS-Diagnose schließen, auf Lebendimpfstoffe weitgehend verzichten und auch an die Impfung von Schwangeren denken – ein europäisches Konsensuspapier liefert insgesamt 53 Empfehlungen rund um den Immunschutz.

Mann bekommt eine Injektion in den linken Oberarm

02.08.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

STI-Prävention: Schützt die Meningokokken B-Impfung vor Gonorrhoe?

Retrospektive Daten deuten darauf hin, dass eine Impfung gegen Meningokokken B auch vor Gonorrhoe schützt. Eine erste prospektive Studie sah zunächst vielversprechend aus, enttäuschte aber schließlich in der finalen Analyse. Weitere Studien laufen.

Positiver HIV-Test

31.07.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Antikörper als Therapieoption: Wird HIV heilbar?

Die Behandlung mit Antikörpern bietet ein großes Potenzial – auch im Zuge der Therapie von HIV. Kritisch ist dabei der Zeitpunkt, an dem die Substanzen appliziert werden. Studien prüfen zurzeit drei verschiedene Strategien.

Wirkmechanismus Qdenga

05.07.2023 | Dengue-Virus | Nachrichten

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber

Mit TAK-003 von Takeda steht in Deutschland seit Februar 2023 erstmals ein Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren zur Verfügung. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern.

Illustration: Virus und Antikörper

16.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Was hinter Post-COVID steckt

Es mehren sich Hinweise auf molekulare Mechanismen, die das Post-COVID-Syndrom erklären können. Direkte Auswirkungen auf die diagnostische und therapeutische Praxis hat das bislang nicht, hieß es beim Infektiologie-Kongress in Leipzig.

Asiatische Tigermücke

15.06.2023 | Dengue-Virus | Nachrichten

Arboviren: Auch nach Rückkehr aus dem Urlaub noch an Mückenschutz denken!

Dengue-Fieber und andere Arbovirusinfektionen werden häufiger, die Überträgermücken breiten sich weltweit aus. Impfungen helfen – und Mückenschutz zählt auch noch nach der Heimkehr aus Endemiegebieten.

Ein Mann löst ein Rezept in der Apotheke ein

14.06.2023 | HSK 2023 | Nachrichten

Wie teuer ist der Gesellschaft die Spritze gegen Krebs?

Die Wissenschaft feiert Triumphe – folglich muss sich die Gesellschaft mit immer höheren Therapiekosten auseinandersetzen. Beim Hauptstadtkongress wurde über Fortschritt und Werte diskutiert.

SARS-CoV-2

09.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Long-COVID-Prävention mit Metformin? Übergewichtige oder adipöse Menschen, die Metformin bei ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion erhielten, hatten ein geringeres Risiko für Long-COVID. Das hat eine US-Studie ergeben.

Baby wird geimpft

30.05.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Nachrichten

Pneumokokken: Ab sofort mit 15-valenter Konjugatvakzine STIKO-konform impfen

Bei den Pneumokokkenimpfstoffen geht die Entwicklung hin zu immer höhervalenten Konjugatimpfstoffen. Mittlerweile ist eine 15-valente Vakzine (PCV15) für Kinder erhältlich und bald wird eine 20-valente (PCV20) folgen. Über deren Bedeutung in der Kinder- und Jugendmedizin sprach Prof. Fred Zepp beim diesjährigen Pädiatrie-Update-Seminar.

Eine Person wird geimpft

25.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter Berücksichtigung neuer Daten und Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Nun nimmt sie die Corona-Impfung in ihre allgemeinen Impfempfehlungen auf.

Zecke auf menschlicher Haut

22.05.2023 | FSME | Nachrichten

FSME: Schwere Verläufe vor allem bei Senioren!

Die Risiken einer FSME-Infektion werden vor allem bei älteren Menschen oft unterschätzt. Dabei sind es gerade sie, die durch ihr Freizeitverhalten Gefahr laufen, sich zu infizieren und schwer zu erkranken.

Person wird geimpft

09.05.2023 | SARS-CoV-2 | Nachrichten

Nach COVID-19-Impfung hält Schutz gegen Omikron nicht lange vor

Wie rapide möglicherweise der Schutz vor der Omikron-Variante nach einer SARS-CoV-2-Impfung schwindet, deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse an.

Fazialisparese

02.05.2023 | Periphere Fazialisparese | Nachrichten

Risiko einer peripheren Fazialisparese nach COVID-19-Impfung erhöht

In einem systematischen Review mit Metaanalyse ermittelten Forschende aus den USA und dem Iran zwar eine höhere Rate an idiopathischen Fazialisparesen nach Impfungen gegen SARS-CoV-2, diese lag jedoch immerhin noch unter der von Personen, die an COVID-19 erkrankt waren.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

24.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Je höher das Risiko, desto größer der Nutzen von Antikörpern

Je höher das Risiko für einen schweren Verlauf, desto stärker profitieren Menschen mit COVID-19 von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern, darauf weist eine aktuelle US-Studie hin.

Arzt und Patientin im Gespräch

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Mit „Faktensandwich“ gegen Skeptiker und Verschwörungstheoretiker

Was sollten Ärztinnen und Ärzte in der Kommunikation mit Impfskeptikern und Verschwörungsfanatikern beachten? Beim DGIM-Kongress gaben ein Psychologe, eine Kommunikationsexpertin und ein Hausarzt Tipps.

Coronatest

18.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.

Frau erhält Impfung

18.04.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Coronaimpfung hat kaum Auswirkungen auf Menstruation

Die Stärke der Menstruation wird bei Frauen nach einer Covid-19-Impfung allenfalls geringfügig beeinflusst: Die Blutungen scheinen zwar während der ersten Menstruation nach der Impfung etwas gravierender zu sein, anschließend jedoch nicht mehr.

Schwangere bekommt Impfung

12.04.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus in der Pädiatrie | Nachrichten

RSV-Vakzine für Schwangere erzielt erfolgsversprechende Ergebnisse

In den USA sterben jährlich etwa 10.000 Kinder an einer Infektion mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), in ärmeren Ländern sind es sogar noch mehr. In ersten Ergebnissen der Interimsanalyse der MATISSE-Studie konnte ein Impfstoff gegen das Virus seine gute Wirksamkeit unter Beweis stellen.

Ärztin erhält Schutzimpfung gegen COVID-19

06.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Angst vor einer Impfstoffallergie?

Die Impfpflicht im Gesundheitswesen hatte zur Folge, dass in der Pandemie auch Personen mit einem gewissen Risiko für eine Impfunverträglichkeit gegen SARS-CoV-2 geimpft werden mussten. Einzelfallberichte zeigen, dass dies stationär möglich ist. Ganz ausschließen kann man eine Folgereaktion aber nie.

Smog über Barcelona

05.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Menschen in schmutziger Luft hatten weniger Antikörper

Luftverschmutzung behindert offenbar auch die Prävention von COVID-19: Nach Corona-Impfungen hatten Studienteilnehmer weniger Antikörper im Blut, wenn sie dreckiger Luft ausgesetzt waren.

Ärztinnen und Ärzte schauen auf ein Clipboard

04.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Update COVID: Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?

Es gibt weiterhin viele Corona-Infektionen und anhaltenden Mutationsdruck, aber wenige schwere Verläufe. Was bedeutet das für die Praxis? Den aktuellen Stand der Dinge fasste Professor Slevogt, Klinik für Pneumologie und Infektiologie, Medizinische Hochschule Hannover, auf dem DGP-Kongress zusammen.

Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

04.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Antikörper gegen SARS-CoV-2 punkten in Studie mit Real-World-Daten

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben Risikopatienten wirksam vor COVID-Hospitalisierungen und -Tod geschützt. Das hat die Analyse von mehreren Tausend Behandelten in drei US-Staaten ergeben.

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn

23.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Eine große Metaanalyse hat unter anderem Alter und Komorbiditäten als Risikofaktoren für Post-COVID-Symptome identifiziert. Die gute Nachricht: Zwei Impfdosen reduzierten das Risiko um 43 Prozent.

Mundschutz hängt in Hausarztpraxis über Arztkittel

22.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.

Mann schläft auf der Couch mit Hund

17.03.2023 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Schlafmangel kann Impfantwort abschwächen

Vor und nach einer Schutzimpfung könnte es besonders wichtig sein, ausreichend Schlaf abzubekommen. Bei kurzen Nächten scheint die Immunantwort nämlich schwächer auszufallen.

Ärztin bereitet Impfung vor

15.03.2023 | Long-COVID | Nachrichten

Nachträgliche Impfung bei Long-COVID lindert offenbar Symptome

Sollte man bislang ungeimpften Personen, die an Long-COVID erkrankt sind, eine nachträgliche SARS-CoV-2-Impfung empfehlen? Ein französisches Team plädiert dafür.

Wecker mit Frau im Hintergrund

13.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Zu wenig Schlaf beeinträchtigt wohl die Impfreaktion

Ausreichend zu schlafen, hat wohl einen wichtigen Einfluss auf die Antikörperreaktion nach einer Impfung. Mehr als sechs Stunden Schlaf pro Nacht vor der Impfung verbessert und verlängert die humorale Antwort.

Infusion Mann medizinisches Personal

08.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Krebskranken mit COVID hilft das Blutplasma von Genesenen

In der randomisierten Studie RECOVER an 15 Zentren in Deutschland wurde in vier Risikogruppen von COVID-19-Patienten der Nutzen einer Therapie mit Blutplasma von Genesenen geprüft. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Jugendliche Klimaplakat Klimastreik

07.03.2023 | Klimawandel | Nachrichten

Welt im Krisensog: Akademien fordern Schritte zur resilienten Gesellschaft

Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern Wissenschaftler. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

06.03.2023 | Influenzaimpfung | Nachrichten

Grippeimpfung: Potenzielle kardiovaskuläre Vorteile überzeugen Impfmuffel

Die Zahl der durch Influenza und ihre Folgen bedingten Todesfälle zu senken, ist Ziel vieler Länder. Wie sich die Impfquote steigern lässt, zeigen Daten aus Dänemark. Auf positive Nebeneffekte für die Herzgesundheit hinzuweisen, war eine der erfolgreichsten Strategien.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

01.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Erkrankung wirkt sich wohl langfristig kognitiv und psychiatrisch aus

Langfristig geht Corona mit einem verringerten Sauerstoffgehalt im Gehirn, schlechteren Leistungen bei kognitiven Tests und verstärkten psychiatrischen Symptomen wie Depressionen und Angstzuständen einher, so neue Forschungsergebnisse.

Springer Medizin Podcast - Zoster

24.02.2023 | Herpes zoster | Podcast | Nachrichten

Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation

Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders bei älteren und komorbiden Erkrankten. Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling spricht in dieser Folge über die therapeutischen Herausforderungen bei Herpes Zoster und erklärt, warum rechtzeitiges Impfen von Risikogruppen – über und unter 60 Jahren – so wichtig ist.

23.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Geimpfte haben seltener kardiovaskuläre Ereignisse nach COVID-19

Die Impfung gegen COVID-19 ist mit einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nach einer SARS-Cov-2-Infektion assoziiert. Das legt eine Studie mit Daten von fast zwei Millionen Erkrankten nahe.

Junge Ärzte besprechen Coronavirus

20.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Jede vierte Nebenwirkung bei der Gabe von Nirmatrelvir/Ritonavir geht auf Arznei-Wechselwirkung zurück

Bei COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf hat sich Nirmatrelvir/Ritonavir bewährt. Aber ein Fallbeispiel zeigt: Bei Älteren sollten Ärzte aber an Arzneimittelwechselwirkungen denken.

COVID-19 RT-PCR-Test

19.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

95 Prozent der Bundesbürger haben laut Studie Antikörper gegen SARS-CoV-2

Beinahe jede erwachsene Person hierzulande hat in den letzten drei Jahren mindestens einen SARS-CoV-2-Kontakt gehabt – ob per Impfung oder Virus. Unterschiede gibt es aber beim Alter und den Regionen.

Ärzte visitieren eine COVID-19-Patientin

16.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Sterberate bei Omikron-Infektion wohl höher als bei schwerer Influenza

Die Sterberate bei COVID-19 in der Klinik war vor einem Jahr deutlich höher als bei stationär behandelten Influenza-Patienten, sagt eine Studie aus. Schweizer Forscher warnen davor, Omikron zu unterschätzen.

Long-COVID

15.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Long-COVID-Patienten können selbst zwölf Monate nach der Corona-Infektion noch beeinträchtigt sein. Einige Symptome werden mit der Zeit allerdings immer seltener, wie eine britische Untersuchung zeigt.

Mann mit Kopfweh

14.02.2023 | Influenzaimpfung | Nachrichten

Nach diesen zwei Impfungen sind Kopfschmerzen besonders häufig

Kopfschmerzen sind das fünfthäufigste – meist milde – Symptom, das auf eine Immunisierung folgt, zeigen US-Daten. Nach zwei Arten von Impfungen treten sie besonders oft auf.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

13.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir bei COVID-19: reduziertes Risiko für Krankenhauseinweisungen und Tod

Bei Patientinnen und Patienten, die sich während der Omikron-Welle an COVID-19 erkrankten, führte die Einnahme von Nirmatrelvir/Ritonavir zu einem etwa halbierten Risiko für eine Krankhauseinweisung oder Tod.

Schwangere wird geimpft

08.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: STIKO rät weiter nur zu einer Auffrischimpfung für Schwangere

In ihrer aktuellen COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere rät die STIKO weiterhin nur zu einer Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch eine erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.

Arzt setzt Impfung

06.02.2023 | Influenzaimpfung | Nachrichten

Sorgen höhere Grippe-Impfquoten für mehr Effekt als Hochdosis-Impfstoffe?

Eine gesundheitsökonomische Untersuchung zeigt, dass der flächendeckende Einsatz der Standardimpfstoffe bei Älteren mehr Influenza-Infektionen vermeiden helfen könnte als der Fokus auf Hochdosis-Impfstoffe.

Salmonellen im Schwarzlicht

02.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Pandemie führte zu Rückgang darmpathogener Erreger

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt jetzt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.

Eine Person wird geimpft

01.02.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

mRNA-Corona-Impfung erhöht Risiko für Guillain-Barré-Syndrom nicht

Wer mit einem mRNA-Corona-Impfstoff immunisiert wurde, hat laut Studie wohl kein erhöhtes Risiko, am Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken. Anders ist dies scheinbar nach Impfung mit einer anderen Vakzine.

Frau mit medizinischer Maske in einer übervollen Straße

30.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Schützen Masken generell vor respiratorischen Viren?

Das Tragen einer Maske gilt als eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz etwa vor COVID. Eine Cochrane-Analyse offenbart nun, dass MNS möglicherweise nicht vor allen respiratorischen Viren schützen.

Antikörper - Molekül

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

FDA zieht Zulassung für Tixagevimab/Cilgavimab vorläufig zurück

Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab ist derzeit bis auf weiteres von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA nicht mehr zur Verwendung in den USA zugelassen.

Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Drei Jahre Corona: LMU München untersuchte 2020 ersten COVID-19-Patienten

Am 27. Januar 2020 trat der erste SARS-CoV-2-Fall in Deutschland auf. Das LMU Klinikum München gilt durch seine Forschungsprojekte als Leuchtturm bei der Pandemiebekämpfung.

Illustration einer Virus-infizierten Zelle mit Antikörpern

25.01.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Nachrichten

Virusinfekte scheinen Neurodegeneration zu beschleunigen

Die meisten schweren Viruserkrankungen bei älteren Menschen gehen mit einem erhöhten Risiko für Parkinson, Alzheimer und anderen Demenzen einher. Das bestätigt eine große Datenbankanalyse. Impfungen könnten vielleicht solchen Krankheiten vorbeugen.

Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

20.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 in der Schwangerschaft erhöht Sterberisiko

Eine SARS-CoV-2-Infektion bei Schwangeren kann einer neuen Metaanalyse zufolge gefährliche Folgen für Mutter und Kind haben. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

13.01.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19: Dritte Impfdosis schützt Krebserkrankte vor Durchbruchinfektion

Personen, die an Krebs erkrankt sind, sollten priorisiert gegen SARS-CoV-2 geimpft werden. Eine kanadische Studie mit fast 1,5 Millionen Impflingen schlüsselt die Wirkung einer Auffrischimpfung bei soliden, hämatologischen Tumoren und verschiedenen Therapien auf.

Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

13.01.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Podcast | Nachrichten

RSV: Neue Hoffnungen in der Prävention

Was unterscheidet eine RSV-Infektion von anderen Infekten? Und wie vielversprechend sind neue Ansätze der aktiven und passiven Immunisierung? Im Interview erklärt Prof. Dr. Johannes G. Liese, Experte für pädiatrische Infektiologie und Leitlinienkoordinator, mit welchen Entwicklungen in der Prophylaxe zu rechnen ist und was jetzt schon getan werden kann.

Eine Person hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht eine Hand ans Ohr

13.01.2023 | SARS-CoV-2 | Nachrichten

Hörverlust nach COVID-19-Impfung: Studie spricht dagegen

Nach einer Impfung gegen COVID-19 ist das Risiko für einen plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL) nicht höher als vorher, legt eine große retrospektive Analyse nahe.

Mädchen mit Pflaster auf gebeugtem Arm

12.01.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-Impfung auch für diese Kinder sicher?

mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 scheinen für Kinder und Jugendliche mit einer immunvermittelten entzündlichen Erkrankung sicher zu sein: In einer New Yorker Klinik kam es bei ihnen durchweg zu leichten Impfnebenwirkungen und nur selten zu Krankheitsschüben.

Eine Ärztin impft eine Person

03.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.

SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

21.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

SARS-CoV-2 dominierte in 2021 nach wie vor das Ranking bei den Berufskrankheiten. Die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit waren Psychische und Verhaltensstörungen.

Blick auf das Bettenhaus der Charité am frühen Morgen.

20.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.

Blutzuckerkontrolle unter Pandemiebedingungen (Symbolbild mit Fotomodellen)

06.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Welche Antidiabetika bei COVID-19 günstig sind

Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert. Das ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.

Ärztin impft ältere Patientin

06.12.2022 | Diagnostik in der Endokrinologie | Nachrichten

COVID-19-Impfung – (k)ein Risiko für die Schilddrüsengesundheit?

Seit 2021 werden immer wieder Fälle von Thyreoiditiden nach SARS-CoV-2-Impfung berichtet. Wie dieser Zusammenhang einzuordnen ist und welche Konsequenzen sich daraus für Menschen mit bekannter Autoimmunerkrankung der Schilddrüse ergeben, hat Prof. Dagmar Führer aus Essen zusammengefasst.

COVID-19-Impfung bei einem Kind

24.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

Ab sofort steht die erste angepasste COVID-Vakzine für Fünf- bis 11-Jährige bereit. Ärzte können noch bis kommenden Dienstag für die darauffolgende Woche ihre Bestellung für den Auffrisch-Impfstoff aufgeben.

Impfung bei einem älteren Patienten

08.11.2022 | Nicht-ST-Hebungsinfarkt | Nachrichten

Influenzaimpfung besonders wirksam nach NSTEMI

Nach einem Herzinfarkt wird zur Sekundärprophylaxe immer eine Grippeimpfung empfohlen. Bei einer Untergruppe von Patientinnen und Patienten wirkt sie besonders gut, nämlich mit Nicht-ST-Hebungsinfarkt.

T-Zellen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

COVID-Impfung: Bei B-Zell-Defizienz auf T-Zell-Immunität setzen

Die bislang zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bei Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz oft weniger wirksam. Ein proteinbasierter SARS-CoV-2-Impfstoff soll nun die T-Zell-Immunität stärken und für einen besseren Impfschutz der Personen mit B-Zell-Mangel sorgen.

Zwei Hände mit Handschuhen halten eine Spritze

24.10.2022 | EBM | Nachrichten

Impfduell zwischen Praxen und Apotheken: Wer kriegt mehr Geld?

Als die Höhe des Apotheken-Honorars für Influenza-Impfungen bekannt wurde – elf Euro – ging ein Aufschrei durch die Ärzteschaft: Wieso bekommen Apotheken mehr als Praxen? Doch so einfach ist es nicht. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.

Eine Person wird geimpft

11.10.2022 | Myokarditis | Nachrichten

Myokarditis nach COVID-Impfung: Wie ist die mittelfristige Prognose?

In seltenen Fällen können nach mRNA-Impfungen gegen COVID-19 Myokarditiden auftreten. Neue Daten zeigen jetzt, wie es den Betroffenen nach drei Monaten geht. 

Podcast - COVID und Schwangerschaft

07.10.2022 | COVID-19 | Redaktionstipp | Nachrichten

COVID und Schwangerschaft: Was wir aus den Daten lernen können

Schwangere brauchen in der Pandemie besonderen Schutz. Was wissen wir – nach knapp zweieinhalb Jahren – eigentlich über COVID-19 und Schwangerschaft? Eine deutschlandweite Register-Studie sucht nach Antworten. Wir sprechen in dieser Folge über die Lehren aus den Daten, aber auch über schwierige Therapieentscheidungen und die Herausforderungen für die Geburtshilfe in der Pandemie.

Zahlen für die Booster-Impfungen 1 2 3 4 liegen auf einer Maske mit Spritze (Symbolbild)

06.10.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Neue STIKO-Empfehlung zum Vorzug von Omikron-Vakzinen jetzt veröffentlicht

Jetzt ist es auch offiziell: Für Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2 sollen bevorzugt bivalente Omikron-Vakzinen verwendet werden. Für die Grundimmunisierung wird als alternativ der Totimpfstoff empfohlen.

Ein Mädchen erhält eine Impfung

05.10.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

So lukrativ kann die COVID-Grippe-Impfung sein

Bei der kombinierten COVID-/Grippe-Impfung können die Begleitumstände wie Samstag, Haus- und Mitbesuch zweimal abgerechnet werden: Einmal nach Impfverordnung und einmal nach GOÄ sowie – unter Umständen – auch nach EBM.

Schwangere bekommt Impfung

30.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-Booster-Impfung in der Schwangerschaft ist sicher

Frauen, die in der Schwangerschaft eine Auffrischimpfung mit der Pfizer-BioNTech-Vakzine BNT162b2 erhalten, gehen laut Daten aus Israel kein erhöhtes Risiko für Geburtskomplikationen ein, für die Neugeborenen könnte das Risiko sogar sinken.

Geimpftes Kind

25.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

COVID-Impfung: Empfehlungen für Kinder und Jugendliche

Der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung hinsichtlich relevanter Morbiditäten vorausgegangen. Was wissen wir heute über schwere Verläufen, Fatigue oder postvakzinale Myokarditiden?

Eine Person wird von einer medizinischen Fachkraft geimpft

25.09.2022 | Influenzaimpfung | Nachrichten

WHO veröffentlicht Empfehlungen für Influenza-Impfstoff für 2023

Die Influenza-Saison 2022/23 auf der Nordhalbkugel hat gerade erst angefangen, da gibt es bereits die Empfehlungen der WHO für den Impfstoff für die südliche Halbkugel 2023. Sie sind Richtschnur für die nationalen Gesundheitsbehörden und für die Impfstoffhersteller.

Ältere Frau erhält Impfung

23.09.2022 | Abrechnung | Nachrichten

An Omikron angepasste Impfstoffe: Eigene GOP zur Booster-Impfung greift ab Oktober

Ärztinnen und Ärzte bekommen pro Impfung eine Vergütung von 28 Euro. Je nach Vakzin werden verschiedene Ziffern angesetzt.

Illustration: Affenpocken-Virus

22.09.2022 | Mpox | Nachrichten

Wenn Affenpocken das Gehirn angreifen

Bislang sind schwere neurologische Komplikationen durch Affenpocken noch relativ selten. Das Variolavirus lehrt jedoch, dass mit solchen Problemen bei einer weiteren Verbreitung zu rechnen ist. Auch für die Vaccinia-Impfung sind diverse Nervenschäden dokumentiert.

Graphik eines Omikron-Coronavirus, das von einer Spritze angespritzt wird

20.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

STIKO: Omikron-Vakzine vorzugsweise verwenden

Seit Anfang September sind Corona-Impfstoffe verfügbar, die an die Omikron-Variante angepasst sind. Die STIKO will diese Impfstoffe empfehlen, bisherige Empfehlungen bleiben aber bestehen.

Symbolbild Familie

20.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2 im Haus: Wer steckt sich an?

Im selben Haushalt wie ein mit SARS-CoV-2-Infizierter leben heißt nicht, dass man sich zwangsläufig auch anstecken muss. Forschende aus New York haben untersucht, womit die Übertragung zusammenhängt.

Impfung bei einem älteren Patienten

18.09.2022 | Apoplex | Nachrichten

Influenzaimpfung schützt auch vor ischämischem Insult

Menschen, die sich gegen Influenza impfen lassen, weisen ein geringeres Risiko auf, einen ischämischen Schlaganfall zu entwickeln. Laut einer Studie gilt das sowohl für kardioembolische wie für nicht kardioembolische Insulte.

Impfdosen mit Impfstoff zur Injektion mit einer Kanüle

14.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Arztpraxen können BA.4/BA.5-Impfstoff jetzt bestellen

Kurz nach der Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs, der an die BA.4/BA.5-Omikron-Sublinien angepasst ist, können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihn auch schon bestellen. Deadline ist der 20. September.

Impfaufklärung bei COVID- Schutzimpfung

12.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Impfungen gegen COVID-19 – was haben wir gelernt?

Auch beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) fehlte des Thema COVID-19 nicht. Es bildete den Auftakt – mit klaren Botschaften für die Versorgung von Patienten.

Eine Frau spült ihre Nase mit einer Kochsalzlösung

08.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Mit Nasenduschen schwere COVID-19-Verläufe verhindern?

Schützt zweimal tägliches Nasenduschen gleich nach einem positiven Test auf SARS-CoV-2 vor einem schweren Verlauf? In einer kleinen US-Studie mit Personen mit hohem Risiko waren Klinikeinweisungen nach einer solchen Therapie die Ausnahme. Zwei Knackpunkte sind allerdings die geringe Teilnehmerzahl und die fehlende Kontrollgruppe.

Schwangere wird geimpft

02.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Impfung nicht mit mehr Früh- oder Totgeburten assoziiert

Gemäß einer Analyse aus Kanada müssen Schwangere, die sich gegen COVID-19 impfen lassen, kein höheres Risiko für Früh-, Tot- oder SGA-Geburten befürchten.

Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

06.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Empfehlungen zur Verwendung angepasster COVID-19-Impfstoffe

Die neuen, aktualisierten COVID-19-Impfstoffe, Comirnaty Original/Omikron BA.1 und Spikevax Bivalent Original/Omikron BA.1, sollen laut ECDC und EMA für Auffrischungsimpfungen vorrangig bei Personen verwendet werden, die ein höheres Risiko haben, eine schwere COVID-19-Erkrankung zu entwickeln.

Arzt zeigt Patient etwas auf Tablet

06.09.2022 | DGRh 2022 | Nachrichten

Rheumaschub: War COVID-19 schuld?

Können Impfungen oder Infektionen Schübe von Autoimmunerkrankungen auslösen? Vor allem im Zusammenhang mit COVID-19 werden immer wieder solche (vermeintlichen) Fälle berichtet. Dafür könnte es allerdings gleich mehrere Erklärungen geben.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

05.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Hohes Cholesterin, Übergewicht, Ausdauerschwäche als COVID-Folgen?

Ein Schweizer Team warnt vor Long-COVID bei jungen Erwachsenen mit möglichen Stoffwechselstörungen und kardiovaskulären Komplikationen. Hinweise dazu hat eine Studie mit Rekruten ergeben.

Drei Flaschen mit mit Impfstoff gehalten in einer Hand

02.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Omikron-Impfstoffe bestellen

Kaum hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt, können Arztpraxen schon die angepassten Corona-Impfstoffe bestellen. Doch es gibt einiges zu beachten, wie die KBV berichtet.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.