Skip to main content
123 Suchergebnisse für:

DGHO 2022 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.10.2022 | DGHO 2022 | Teaser

    DGHO 2022

    Auf der Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie 2022 spielten neue Therapieansätze eine zentrale Rolle. Dabei ging es neben neuen zielgerichteten Strukturen auch um psychosoziale Fragen, um Prehabilitation oder darum, warum auch das Geschlecht bei Therapieentscheidungen oder der Planung von Studien mitgedacht werden sollte. 

  2. 02.06.2024 | Online First

    Aktuelle perioperative Therapiekonzepte beim Rektumkarzinom

    Was ist klinisch etabliert?

    Die Behandlungsstrategien beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom haben sich stark gewandelt. Eine uniforme Therapie mit neoadjuvanter Radio(chemo)therapie (R[Ch]T) gefolgt von Chirurgie und gegebenenfalls adjuvanter Therapie für alle …

  3. 29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper
    Stadiengerechte Standards und Innovationen

    Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

    Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

  4. 24.04.2024 | Multiples Myelom | News

    „Tsunami der Immuntherapie eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten beim Multiplen Myelom“

    Interview mit Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Würzburg

    In den vergangenen Jahren haben innovative Substanzen völlig neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit einem Multiplen Myelom geschaffen. Prof. Hermann Einsele, Würzburg, spricht von einem „Tsunami der Immuntherapie“, mit dem sich die …

  5. 27.03.2024 | Künstliche Intelligenz | EditorialNotes

    Von der Bildauswertung bis zur Entscheidungsunterstützung: KI-Anwendungen in der Onkologie

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 06.12.2022 | Hämatologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Mastozytose

    Mastozytose: Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor

    Oktober 2022 Bericht: Dr.

    Blueprint Medicines GmbH
  8. 06.02.2024 | CAR-T-Zellen | ProductNotes
    CAR-T-Zell-Therapie und Erythrozyten-Reifungsaktivator

    Neues bei multiplem Myelom und MDS

    Auf dem DGHO-Kongress wurden von BMS Daten zur Rezidivtherapie beim Myelom und zur Anämiekontrolle bei MDS präsentiert.

  9. Komplementäre Medizin trotz schlechter Evidenz? Eine ethische Bewertung

    Informierte Patientinnen und Patienten und deren Angehörige verspüren oft den Wunsch, selbst an ihrer Tumortherapie mitzuwirken. Diesem Wunsch trägt das Konzept der integrativen Onkologie Rechnung, indem sowohl konventionelle als auch nichtkonventionelle Therapien gemeinsam gedacht werden. Ein Ansatz, der Konflikten vorbeugen, die Patientenautonomie und das Vertrauen in die Medizin stärken kann.

  10. 02.02.2024 | NSCLC | ProductNotes

    NSCLC: Cemiplimab plus Chemo auch bei niedriger PD-L1-Expression wirksam

  11. 02.02.2024 | Acalabrutinib | ProductNotes

    CLL: Wirksame und verträgliche Therapie mit Acalabrutinib

  12. 06.12.2023 | Palliativmedizin | Report

    Therapiebegrenzung versus Behandlungswunsch

    Ein Teil der Menschen mit inkurablen Krebserkrankungen wünscht sich tumorspezifische und intensivmedizinische Therapien auch bis nahe an das Lebensende. Wie lässt sich damit umgehen?

  13. 18.12.2023 | Brigatinib | ProductNotes

    infopharm

  14. ANZEIGE
    13.12.2023 | Online-Artikel

    Sequenztherapie bewirkt langanhaltende Remission

    Die ESMO sowie die DGHO empfehlen in ihren aktualisierten Leitlinien eine Erstlinientherapie mit einer Chemotherapie-Doublette auf Platin- und Fluoropyrimidinbasis, während eine Triplette mit Taxan nur noch in ausgewählten Fällen angezeigt ist. [1,2] Dies ermöglicht wiederum den Zweitlinieneinsatz bis dahin nicht genutzter Wirkstoffe wie die Kombination aus Ramucirumab und Paclitaxel.

  15. 20.11.2023 | Acalabrutinib | ProductNotes
    Chronische lymphatische Leukämie

    Wirksame Therapie mit Acalabrutinib

    Der BTK-Inhibitor Acalabrutinib bietet Personen mit CLL unabhängig vom Vorliegen genetischer Risikofaktoren die Chance auf eine wirksame Therapie.

  16. 14.12.2023 | NSCLC | ProductNotes
    Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

    Cemiplimab plus CTX beim NSCLC

    Im März wurde die Zulassung von Cemiplimab beim NSCLC erweitert.

  17. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  18. 06.12.2023 | Chronische lymphatische Leukämie | Report

    Wie die alloSCT zur Erfolgsgeschichte wurde

    Menschen mit hämatologischen Erkrankungen überleben eine allogene Blutstammzelltransplantation (alloSCT) zunehmend länger - dank der stetigen Optimierung der (Supportiv-)Therapieregime. Immer häufiger wird die alloSCT inzwischen auch bei älteren …

  19. 06.12.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | ProductNotes

    DLBCL: Pola plus R-CHP in der Erstlinie wirksam und gut verträglich

  20. 20.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Metastasiertes Lungenkarzinom

    NSCLC: Neue T-Zell-basierte Therapien in der Entwicklung

    Martin Wermke, vom Universitätsklinikum Dresden, auf der DGHO-Jahrestagung in Hamburg.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Therapie von Infektionen bei Tumorpatienten

Kompendium Internistische Onkologie
Infektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen bei Tumorpatienten und werden in Fieber unbekannter Ursache („fever of unknown origin“, FUO) sowie klinisch bzw. mikrobiologisch dokumentierte Infektionen eingeteilt. Einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten und einen komplizierten Verlauf von Infektionen ist die Neutropenie. Patienten mit Hochrisiko-Neutropenie (absolute Neutrophilenzahl <0,5 × 109/l für ≥8 Tage) und Fieber sollen empirisch ein Pseudomonas-aktives β-Lactam-Antibiotikum (z. B. Piperacillin/Tazobactam oder Ceftazidim) erhalten. Eine Kombination mit einem Glykopeptid (z. B. Vancomycin) oder einem Aminoglykosid (z. B. Tobramycin) sollte in der klinischen Routine nicht erfolgen. Aktuelle Leitlinien empfehlen bei klinischer Stabilität auch bei Patienten mit Hochrisiko-Neutropenie und persistierendem Fieber nach 72–96 Stunden die primäre empirische Antibiotikatherapie fortzusetzen. Weiterhin ist es bei klinisch stabilen Patienten mit febriler Neutropenie und anhaltendem Fieber gerechtfertigt, ein Schimmelpilz-wirksames Antimykotikum (z. B. liposomales Amphotericin B) erst einzusetzen, wenn sich klinisch, serologisch (z. B. Nachweis von Galactomannan oder 1➔3-β-D-Glucan im Serum) oder bildgebend Hinweise für das Vorliegen einer invasiven Pilzinfektion zeigen (präemptiver Therapieansatz). Als wichtiger Hinweis für das Vorliegen einer pulmonalen Aspergillose gilt hierbei das Halo-Zeichen in der Thorax-Computertomografie. Bei Patienten mit drohender oder manifester klinischer Instabilität sollte ein frühzeitiger Einsatz eines Schimmelpilz-wirksamen Antimykotikums immer in Erwägung gezogen werden, d. h. auch wenn sich keine Hinweise für das Vorliegen einer invasiven Pilzinfektion ergeben (empirischer Therapieansatz). Neben FUO treten klinisch oder mikrobiologisch dokumentierte Infektionen unabhängig vom Vorliegen einer Neutropenie bei Tumorpatienten häufig auf. Blutstrominfektionen, Infektionen des Respirationstrakts und die Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhö gehören hierbei zu den häufigsten Formen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.