Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2010

01.02.2010 | Leitthema

Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“

verfasst von: C. Kröger, U. Mons, G. Klärs, B. Orth, Prof. Dr. U. Maschewsky-Schneider, T. Lampert

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de hat Ziele und Maßnahmen definiert, um den Tabakkonsum in der Bevölkerung zu reduzieren. Fünf Basismaßnahmen wurden definiert: (1) Tabaksteuererhöhungen, (2) vollständiges Verbot direkter und indirekter Tabakwerbung, (3) Schutz vor Passivrauchen, (4) Förderung des Ausstiegs aus der Tabakabhängigkeit und (5) Maßnahmen zur Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen. Die in den letzten Jahren erreichten Ergebnisse werden unter Zuhilfenahme der Daten verschiedener epidemiologischer Studien und anderer verfügbarer Statistiken zusammengefasst. (1) Tabaksteuererhöhungen hatten eine deutliche Erhöhung des Zigarettenpreises zur Folge. (2) Ein vollständiges Verbot der Tabakwerbung ist bislang nicht umgesetzt worden. Es zeigt sich eine Verlagerung der Werbeausgaben der Tabakindustrie in Bereiche, in denen Werbung weiterhin erlaubt ist. (3) Zum Schutz vor Passivrauchen wurden viele Maßnahmen umgesetzt. In der Bevölkerung zeigen sich ein zunehmendes Problembewusstsein, eine zunehmende Akzeptanz von Rauchverboten und ein Rückgang der Passivrauchbelastung. (4) Das Angebot von und die Nachfrage nach Entwöhnungsmaßnahmen sind gestiegen. (5) Erfolge der Maßnahmen zur Verhinderung des Einstiegs zeigen sich in einer sinkenden Raucherquote bei Jugendlichen, einer steigenden Nieraucherquote und in einer zunehmend kritischeren Einstellung der Nieraucher/innen gegenüber dem Rauchen. Es wird empfohlen, die begonnenen Anstrengungen weiter fortzuführen, da das Potenzial insbesondere an strukturellen, aber auch massenmedialen und verhaltensbezogenen Maßnahmen nicht ausgeschöpft ist.
Fußnoten
1
Vorsitz: Prof. Dr. E. Pott (BZgA).
 
2
Mitglieder der Unterarbeitsgruppe waren Vertreter/innen des IFT Institut für Therapieforschung, des Robert Koch-Instituts, des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Technischen Universität Berlin und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
 
3
Tabakerzeugnisse sind alle Erzeugnisse, die zum Rauchen, Schnupfen, Lutschen oder Kauen bestimmt sind, sofern sie ganz oder teilweise aus Tabak hergestellt sind (EU 2003).
 
4
ABI. EU Nr. L 152, S. 16, 2004 Nr. L 67, S. 34.
 
5
Art. 2 Abs. d der Richtlinie 2003/33/EG definiert Dienste der Informationsgesellschaft als „Dienste im Sinne des Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 98/34/EG“, ABl. L 204 vom 21.7.1998, S. 37, geändert durch die Richtlinie 98/48/EG, ABl. L 217 vom 5.8.1998, S. 18 als: „jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung“.
 
6
Erweitern der Produktpalette um Nicht-Tabak-Produkte unter gleichem Markennamen, wie zum Beispiel Bekleidung („Marlboro-Classics“) oder Kaffee („Benson & Hedges“).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2008) 10 Facts on the tobacco epidemic and global tobacco control. http://www.who.int/features/factfiles/tobacco_epidemic/tobacco_epidemic_facts/en/index.html Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2008) 10 Facts on the tobacco epidemic and global tobacco control. http://​www.​who.​int/​features/​factfiles/​tobacco_​epidemic/​tobacco_​epidemic_​facts/​en/​index.​html
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg) (2003) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht. Tabakkonsum reduzieren. Berlin, S 91–130 Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg) (2003) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht. Tabakkonsum reduzieren. Berlin, S 91–130
3.
Zurück zum Zitat Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:150–155CrossRef Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:150–155CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG), gesundheitsziele.de (2004) Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Köln Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG), gesundheitsziele.de (2004) Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Köln
5.
Zurück zum Zitat Drogen- und Suchtrat (9. Juni 2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. http://www.bmg.bund.de/cln_110/SharedDocs/Downloads/DE/Standardartikel/D/Glossar-Drogenbeauftragte/Tabak_Aktionsplan,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Aktionsplan.pdf Drogen- und Suchtrat (9. Juni 2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. http://​www.​bmg.​bund.​de/​cln_​110/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Standardartikel/​D/​Glossar-Drogenbeauftragt​e/​Tabak_​Aktionsplan,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Aktionsplan.pdf
6.
Zurück zum Zitat Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161CrossRef Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lampert T, Thamm M (2008) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2008. Neuland, Geesthacht, S 54–72 Lampert T, Thamm M (2008) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2008. Neuland, Geesthacht, S 54–72
8.
Zurück zum Zitat Baumeister SE, Kraus L, Stonner TK, Metz K (2008) Tabakkonsum, Nikotinabhängigkeit und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 54 (Sonderheft 1):26–35 Baumeister SE, Kraus L, Stonner TK, Metz K (2008) Tabakkonsum, Nikotinabhängigkeit und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 54 (Sonderheft 1):26–35
9.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (in Vorbereitung) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. BZgA, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (in Vorbereitung) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. BZgA, Köln
10.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends. BZgA, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends. BZgA, Köln
11.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kurzbericht. BZgA, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kurzbericht. BZgA, Köln
12.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006) Förderung des Nichtrauchens. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006) Förderung des Nichtrauchens. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln
13.
Zurück zum Zitat Kraus L, Papst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen (IFT-Berichte Bd. 165). IFT, München Kraus L, Papst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen (IFT-Berichte Bd. 165). IFT, München
14.
Zurück zum Zitat Richter M, Leppin A (2008) Trends im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im frühen Jugendalter. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 08. Neuland, Geesthacht, S 152–170 Richter M, Leppin A (2008) Trends im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im frühen Jugendalter. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 08. Neuland, Geesthacht, S 152–170
15.
Zurück zum Zitat Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546CrossRef Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, List SM (2009) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2009. Neuland, Geesthacht, S 51–71 Lampert T, List SM (2009) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2009. Neuland, Geesthacht, S 51–71
17.
Zurück zum Zitat gesundheitsziele.de. (2004) Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Arbeitspapier der AG 6 Tabakkonsum reduzieren. Verabschiedet vom gesundheitsziele.de-Ausschuss am 6. Juli 2004. http//www.gesundheitsziele.de gesundheitsziele.de. (2004) Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Arbeitspapier der AG 6 Tabakkonsum reduzieren. Verabschiedet vom gesundheitsziele.de-Ausschuss am 6. Juli 2004. http//www.gesundheitsziele.de
18.
Zurück zum Zitat Lampert T (2008) Daten zum Rauchen in Deutschland. Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen. Vortrag anlässlich der 6. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg Lampert T (2008) Daten zum Rauchen in Deutschland. Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen. Vortrag anlässlich der 6. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg
19.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Isensee B (2002) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. Januar 2002. Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Abschlussbericht, Kiel Hanewinkel R, Isensee B (2002) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. Januar 2002. Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Abschlussbericht, Kiel
20.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Isensee B (2004) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. März 2004. Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Kiel Hanewinkel R, Isensee B (2004) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. März 2004. Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Kiel
21.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Isensee B (2005) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. Dezember 2004. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Kiel Hanewinkel R, Isensee B (2005) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. Dezember 2004. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Kiel
22.
Zurück zum Zitat Plamper E, Klever Deichert G, Lauterbach KW (2006) Auswirkungen der Tabaksteuererhöhungen in Deutschland auf den Tabakkonsum und Konsequenzen für die Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:660–664CrossRef Plamper E, Klever Deichert G, Lauterbach KW (2006) Auswirkungen der Tabaksteuererhöhungen in Deutschland auf den Tabakkonsum und Konsequenzen für die Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:660–664CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lovato C, Linn G, Stead LF, Best A (2003) Impact of tobacco advertising and promotion on increasing adolescent smoking behaviours. Cochrane Database Syst Rev:CD003439 Lovato C, Linn G, Stead LF, Best A (2003) Impact of tobacco advertising and promotion on increasing adolescent smoking behaviours. Cochrane Database Syst Rev:CD003439
24.
Zurück zum Zitat Paynter J, Edwards R (2009) The impact of tobacco promotion at the point of sale: a systematic review. Nicotine Tob Res 11(1):25–35CrossRefPubMed Paynter J, Edwards R (2009) The impact of tobacco promotion at the point of sale: a systematic review. Nicotine Tob Res 11(1):25–35CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat World Bank (2003) Der Tabakepidemie Einhalt gebieten: Regierungen und wirtschaftliche Aspekte der Tabakkontrolle. Hrsg. der deutschen Ausgabe für die World Bank: Dtsch Krebsforschungszentrum. Heidelberg World Bank (2003) Der Tabakepidemie Einhalt gebieten: Regierungen und wirtschaftliche Aspekte der Tabakkontrolle. Hrsg. der deutschen Ausgabe für die World Bank: Dtsch Krebsforschungszentrum. Heidelberg
26.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Sargent JD (2007) Rauchen in Film und Fernsehen. Wirkungen auf Kinder und Jugendliche. IFT, Kiel http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_1196876/SharedDocs/Downloads/DE/Neu/Tabak_Rauchverhalten_20Kinder,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Rauchverhalten%20Kinder.pdf Hanewinkel R, Sargent JD (2007) Rauchen in Film und Fernsehen. Wirkungen auf Kinder und Jugendliche. IFT, Kiel http://​www.​bmg.​bund.​de/​cln_​110/​nn_​1196876/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Neu/​Tabak_​Rauchverhalten_​20Kinder,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Rauchverhalten%20Kinder.pdf
27.
Zurück zum Zitat gesundheitsziele.de (2005) Daten und Indikatoren zur Evaluierung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Berlin gesundheitsziele.de (2005) Daten und Indikatoren zur Evaluierung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Berlin
28.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2004) Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs. Amtliche deutsche Übersetzung vom 2. April 2004 Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2004) Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs. Amtliche deutsche Übersetzung vom 2. April 2004
29.
Zurück zum Zitat Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2007) Drogen- und Suchtbericht 2006. Berlin Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2007) Drogen- und Suchtbericht 2006. Berlin
30.
Zurück zum Zitat Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2008) Drogen- und Suchtbericht 2008. Berlin Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2008) Drogen- und Suchtbericht 2008. Berlin
31.
Zurück zum Zitat Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Bundesministerium für Gesundheit (2009) Drogen- und Suchbericht 2009. Berlin Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Bundesministerium für Gesundheit (2009) Drogen- und Suchbericht 2009. Berlin
32.
Zurück zum Zitat Europäische Union (2003) Richtlinie 2003/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Werbung und Sponsoring zugunsten von Tabakerzeugnissen. Amtsblatt der Europäischen Union L 152/16. Brüssel Europäische Union (2003) Richtlinie 2003/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Werbung und Sponsoring zugunsten von Tabakerzeugnissen. Amtsblatt der Europäischen Union L 152/16. Brüssel
33.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (BMJ) (2006) Vorläufiges Tabakgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S 3365). Berlin. http://www.bundesrecht.juris.de/lmg_1974/ Bundesministerium der Justiz (BMJ) (2006) Vorläufiges Tabakgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S 3365). Berlin. http://​www.​bundesrecht.​juris.​de/​lmg_​1974/​
34.
Zurück zum Zitat International Agency for Research on Cancer (2004) Tobacco smoke and involuntary smoking. IARC Monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. International Agency for Research on Cancer and World Health Organisation. Vol. 83. Lyon, International Agency for Research on Cancer, World Health Organization International Agency for Research on Cancer (2004) Tobacco smoke and involuntary smoking. IARC Monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. International Agency for Research on Cancer and World Health Organisation. Vol. 83. Lyon, International Agency for Research on Cancer, World Health Organization
35.
Zurück zum Zitat Jöckel KH (2000) Gesundheitsrisiken durch Passivrauchen. Dtsch Ärztebl 97:A2852–A2857 Jöckel KH (2000) Gesundheitsrisiken durch Passivrauchen. Dtsch Ärztebl 97:A2852–A2857
36.
Zurück zum Zitat Wichmann HE, Jöckel KH, Becher H (1999) Gesundheitliche Risiken durch Passivrauchen – Bewertung der epidemiologischen Daten. Umweltmed Forschung Praxis 4:28–42 Wichmann HE, Jöckel KH, Becher H (1999) Gesundheitliche Risiken durch Passivrauchen – Bewertung der epidemiologischen Daten. Umweltmed Forschung Praxis 4:28–42
37.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2005) Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. DKFZ, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (2005) Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. DKFZ, Heidelberg
38.
Zurück zum Zitat Janson C, Chinn S, Jarvis D et al (2001) Effect of passive smoking on respiratory symptoms, bronchial responsiveness, lung function, and total serum IgE in the European Community Respiratory Health Survey: a cross-sectional study. Lancet 358:2103–2109CrossRefPubMed Janson C, Chinn S, Jarvis D et al (2001) Effect of passive smoking on respiratory symptoms, bronchial responsiveness, lung function, and total serum IgE in the European Community Respiratory Health Survey: a cross-sectional study. Lancet 358:2103–2109CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2007) Erhöhtes Gesundheitsrisiko für Beschäftigte in der Gastronomie durch Passivrauchen am Arbeitsplatz. DKFZ, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (2007) Erhöhtes Gesundheitsrisiko für Beschäftigte in der Gastronomie durch Passivrauchen am Arbeitsplatz. DKFZ, Heidelberg
40.
Zurück zum Zitat Augustin R, Metz K, Heppekausen K, Kraus L (2005) Tabakkonsum, Abhängigkeit und Änderungsbereitschaft. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51 Sonderheft 1:40–48 Augustin R, Metz K, Heppekausen K, Kraus L (2005) Tabakkonsum, Abhängigkeit und Änderungsbereitschaft. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51 Sonderheft 1:40–48
41.
Zurück zum Zitat Lampert T (2008) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen, Dtsch Ärztebl 105:265–271 Lampert T (2008) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen, Dtsch Ärztebl 105:265–271
42.
Zurück zum Zitat Mons U, Amhof R, Pötschke-Langer M (2008) Gesetzliche Maßnahmen zum Nichtraucherschutz in Deutschland – Einstellungen und Akzeptanz in der Bevölkerung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 181–209 Mons U, Amhof R, Pötschke-Langer M (2008) Gesetzliche Maßnahmen zum Nichtraucherschutz in Deutschland – Einstellungen und Akzeptanz in der Bevölkerung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 181–209
43.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2009) Rauchfreie Gaststätten in Deutschland 2009: Steigende Zustimmung in der Bevölkerung. DKFZ, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (2009) Rauchfreie Gaststätten in Deutschland 2009: Steigende Zustimmung in der Bevölkerung. DKFZ, Heidelberg
44.
Zurück zum Zitat DHHS (U.S. Department of Health and Human Services) (1990) The Health Benefits of Smoking Cessation. DHHS Publication No. (CDC) 90-8416 DHHS (U.S. Department of Health and Human Services) (1990) The Health Benefits of Smoking Cessation. DHHS Publication No. (CDC) 90-8416
45.
Zurück zum Zitat Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I (2004) Mortality in relation to smoking: 50 years‘ observations on male British doctors. BMJ 328:1519–1527CrossRefPubMed Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I (2004) Mortality in relation to smoking: 50 years‘ observations on male British doctors. BMJ 328:1519–1527CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Fiore MC, Bailey WC, Cohen SJ et al (2008) Treating tobacco use and dependence: 2008 Update – Clinical Practice Guideline. U.S. Department of Health and Human Services, U.S. Public Health Service, Rockville, MD Fiore MC, Bailey WC, Cohen SJ et al (2008) Treating tobacco use and dependence: 2008 Update – Clinical Practice Guideline. U.S. Department of Health and Human Services, U.S. Public Health Service, Rockville, MD
47.
Zurück zum Zitat Lampert T, Burger M (2005) Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1231–1241CrossRef Lampert T, Burger M (2005) Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1231–1241CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517CrossRefPubMed Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Etzel M, Mons U, Schmitt S et al (2008) Raucherentwöhnung in Deutschland 2007 – Struktur der ambulanten Therapieangebote zur Tabakentwöhnung und Raucherberatung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Etzel M, Mons U, Schmitt S et al (2008) Raucherentwöhnung in Deutschland 2007 – Struktur der ambulanten Therapieangebote zur Tabakentwöhnung und Raucherberatung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
50.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (Hrsg) (2008) Präventionsbericht 2008, Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Essen. http://www.mds-ev.de Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (Hrsg) (2008) Präventionsbericht 2008, Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Essen. http://​www.​mds-ev.​de
51.
Zurück zum Zitat Ellert U, Wirz J, Ziese T (2006) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. Robert Koch-Institut, Berlin Ellert U, Wirz J, Ziese T (2006) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. Robert Koch-Institut, Berlin
52.
Zurück zum Zitat Facharbeitsgruppe „Suchtprävention“ im Auftrag des Drogen und Suchtrats (2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Kiel Facharbeitsgruppe „Suchtprävention“ im Auftrag des Drogen und Suchtrats (2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Kiel
Metadaten
Titel
Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“
verfasst von
C. Kröger
U. Mons
G. Klärs
B. Orth
Prof. Dr. U. Maschewsky-Schneider
T. Lampert
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-1016-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.