Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 11/2023

Zervixkarzinom

Inhalt (13 Artikel)

Zervixkarzinom Einführung zum Thema

Prävention und Therapie des Zervixkarzinoms im steten Wandel

Tanja Fehm, Heinz Schmidberger

Zervixkarzinom Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019

Annemarie Schultz, Barbara Schmalfeldt, Imma Löhden, Fabian Tetzlaff, Frederik Peters

Zervixkarzinom

Julia Gallwas

Open Access Brachytherapie Leitthema

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Alina Sturdza, Johannes Knoth

Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Peter Hillemanns, Rüdiger Klapdor, Hermann Hertel

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms

Verena Friebe, Anne Kathrin Volkmer, Tanja Fehm, Eugen Ruckhäberle

Hirntumoren Palliativmedizin und Supportivtherapie

Dringende Notwendigkeit für strukturiertes Symptom- und Belastungsscreening bei Patienten mit primären und sekundären Hirntumoren

Birgitt van Oorschot, Elisabeth Jentschke, Almuth F. Kessler, Andrea Wittig, Marcel Kamp

SOP – Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation

Burkhard Dasch, Ulrich Wedding, Matthias Villalobos, Jan Gärtner, Barbara Schlisio, Ulrich Schuler, Esther Pogatzki-Zahn, Winfried Meißner

Transfusion von Thrombozyten vor zentraler Venenkatheter-Anlage

Aylin Pamuk, Milan Janis Michael Hartmann, Hakan Alakus

Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Rainer Hamacher, Moritz Kaths, Wiebke K. Guder

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.