Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2016

08.06.2016 | Zytokine | Kardiotechnik/EKZ

Einsatz eines Zytokinfilters in die Herz-Lungen-Maschine

Modifikation der postoperativen Entzündungsreaktion

verfasst von: Dr. A.-C. Deppe, C. Weber, Y.-H. Choi, T. Wahlers

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Herzchirurgische Eingriffe mit der Herz-Lungen-Maschine (HLM) induzieren durch die Aktivierung multipler Entzündungskaskaden eine systemische Entzündungsreaktion. Diese kann in der postoperativen Phase das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) auslösen. Die Aktivierung verschiedener Entzündungsmediatoren (Interleukin-6 [IL-6], Tumor-Nekrose-Faktor-α [TNF-α] etc.) kann postoperativ zu Komplikationen, Organdysfunktionen, Morbidität und Mortalität führen.

Ziel der Arbeit

Der Effekt der Adsorption von Zytokinen durch CytoSorb® an der HLM bei kardiochirurgischen Eingriffen soll evaluiert werden.

Material und Methode

In 3 Vergleichsgruppen von je 100 Patienten, die sich einer elektiven Myokardrevaskularisation unterziehen, werden insgesamt 300 Patienten verglichen: Myokardrevaskularisation mit Einsatz von HLM und CytoSorb® (Cytosorb-Gruppe), mit Einsatz der HLM („On-pump“-Gruppe) und ohne HLM („Off-pump“-Gruppe). Primärer Studienendpunkt ist die Entzündungsreaktion, gemessen im Serum mithilfe von IL-6, IL-8, TNF-α, C3/C4-Komplement, Leukozytenzahl und C‑reaktivem Protein. Sekundäre Endpunkte sind Dauer des Krankenhaus-/Intensivstationaufenthalts, Beatmungszeit, Dauer der Katecholamintherapie, Nierenfunktionsstörungen sowie „major adverse cardiac and cerebrovascular events“ (MACCE: Mortalität, Myokardinfarkt und zerebrovaskuläre Ereignisse).

Ergebnisse

Eine Interimsanalyse nach 60 % des geplanten Patientenkollektivs zeigt die ausgeglichene Verteilung der Patienten in die Gruppen. In der Cytosorb-Gruppe sind die IL-6-Spiegel reduziert, während die TNF-α-Spiegel vergleichbar sind. Tendenziell scheinen in dieser Gruppe Infektionen seltener aufzutreten.

Schlussfolgerung

Der Filter CytoSorb® ist gegenüber dem Standardverfahren sicher und ohne technische Schwierigkeiten anwendbar. CytoSorb® reduziert die Zytokinlast und scheint die Entzündungsreaktion abzumildern. Erste positive Tendenzen in klinischen Endpunkten müssen in weiteren Studien bestätigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wan S, LeClerc JL, Vincent JL (1997) Inflammatory response to cardiopulmonary bypass: mechanisms involved and possible therapeutic strategies. Chest 112(3):676–692CrossRefPubMed Wan S, LeClerc JL, Vincent JL (1997) Inflammatory response to cardiopulmonary bypass: mechanisms involved and possible therapeutic strategies. Chest 112(3):676–692CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Landis RC et al (2014) Attenuating the Systemic Inflammatory Response to Adult Cardiopulmonary Bypass: A Critical Review of the Evidence Base. J Extra Corpor Technol 46(3):197–211PubMedPubMedCentral Landis RC et al (2014) Attenuating the Systemic Inflammatory Response to Adult Cardiopulmonary Bypass: A Critical Review of the Evidence Base. J Extra Corpor Technol 46(3):197–211PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Wacha H et al (2010) Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Chemother J 19:70–84 Wacha H et al (2010) Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Chemother J 19:70–84
4.
Zurück zum Zitat Whitlock RP et al (2015) Methylprednisolone in patients undergoing cardiopulmonary bypass (SIRS): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 386(10000):1243–1253CrossRefPubMed Whitlock RP et al (2015) Methylprednisolone in patients undergoing cardiopulmonary bypass (SIRS): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 386(10000):1243–1253CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wittwer T et al (2013) Less invasive coronary artery revascularization with a minimized extracorporeal circulation system: preliminary results of a comparative study with off-pump-procedures. J Cardiothorac Surg 8(1):75CrossRefPubMedPubMedCentral Wittwer T et al (2013) Less invasive coronary artery revascularization with a minimized extracorporeal circulation system: preliminary results of a comparative study with off-pump-procedures. J Cardiothorac Surg 8(1):75CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Deppe AC et al (2015) Current evidence of coronary artery bypass grafting off-pump versus on-pump: a systematic review with meta-analysis of over 16 900 patients investigated in randomized controlled trials dagger. Eur J Cardiothorac Surg 49(4):1031–1041CrossRefPubMed Deppe AC et al (2015) Current evidence of coronary artery bypass grafting off-pump versus on-pump: a systematic review with meta-analysis of over 16 900 patients investigated in randomized controlled trials dagger. Eur J Cardiothorac Surg 49(4):1031–1041CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rettig TC et al (2015) The systemic inflammatory response syndrome predicts short-term outcome after transapical transcatheter aortic valve implantation. J Cardiothorac Vasc Anesth 29(2):283–287CrossRefPubMed Rettig TC et al (2015) The systemic inflammatory response syndrome predicts short-term outcome after transapical transcatheter aortic valve implantation. J Cardiothorac Vasc Anesth 29(2):283–287CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Peng ZY et al (2014) Modulation of chemokine gradients by apheresis redirects leukocyte trafficking to different compartments during sepsis, studies in a rat model. Crit Care 18(4):R141CrossRefPubMedPubMedCentral Peng ZY et al (2014) Modulation of chemokine gradients by apheresis redirects leukocyte trafficking to different compartments during sepsis, studies in a rat model. Crit Care 18(4):R141CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Linden K et al (2015) Evaluation of the Cytosorb Hemoadsorptive Column in a PIG Model of Severe Smoke and Burn Injury. Shock 44(5):487–495CrossRefPubMed Linden K et al (2015) Evaluation of the Cytosorb Hemoadsorptive Column in a PIG Model of Severe Smoke and Burn Injury. Shock 44(5):487–495CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Borgermann J et al (2007) Inflammatory response in on- versus off-pump myocardial revascularization: is ECC really the culprit? Thorac Cardiovasc Surg 55(8):473–480CrossRefPubMed Borgermann J et al (2007) Inflammatory response in on- versus off-pump myocardial revascularization: is ECC really the culprit? Thorac Cardiovasc Surg 55(8):473–480CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Mangram AJ et al (1999) Guideline for Prevention of Surgical Site Infection, 1999. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Hospital Infection Control Practices Advisory Committee. Am J Infect Control 27(2):97–132 (quiz 133–4; discussion 96)CrossRefPubMed Mangram AJ et al (1999) Guideline for Prevention of Surgical Site Infection, 1999. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Hospital Infection Control Practices Advisory Committee. Am J Infect Control 27(2):97–132 (quiz 133–4; discussion 96)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Cruz DN et al (2009) Early use of polymyxin B hemoperfusion in abdominal septic shock: the EUPHAS randomized controlled trial. JAMA 301(23):2445–2452CrossRefPubMed Cruz DN et al (2009) Early use of polymyxin B hemoperfusion in abdominal septic shock: the EUPHAS randomized controlled trial. JAMA 301(23):2445–2452CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Volk N (2010) Klinische Studien von Medizinprodukten Übersicht und Ausblick der aktuellen Gesetzgebung und Normen. Kardiotechnik 1:12–19 Volk N (2010) Klinische Studien von Medizinprodukten Übersicht und Ausblick der aktuellen Gesetzgebung und Normen. Kardiotechnik 1:12–19
15.
Zurück zum Zitat Puri KS et al (2009) Declaration of Helsinki, 2008: implications for stakeholders in research. J Postgrad Med 55(2):131–134CrossRefPubMed Puri KS et al (2009) Declaration of Helsinki, 2008: implications for stakeholders in research. J Postgrad Med 55(2):131–134CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Harris PA et al (2009) Research electronic data capture (REDCap) – a metadata-driven methodology and workflow process for providing translational research informatics support. J Biomed Inform 42(2):377–381CrossRefPubMed Harris PA et al (2009) Research electronic data capture (REDCap) – a metadata-driven methodology and workflow process for providing translational research informatics support. J Biomed Inform 42(2):377–381CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Beckmann A et al (2015) Cardiac Surgery in Germany during 2014: A report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 63(4):258–269CrossRefPubMed Beckmann A et al (2015) Cardiac Surgery in Germany during 2014: A report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 63(4):258–269CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Honore PM et al (2013) Newly designed CRRT membranes for sepsis and SIRS – a pragmatic approach for bedside intensivists summarizing the more recent advances: a systematic structured review. Asaio J 59(2):99–106CrossRefPubMed Honore PM et al (2013) Newly designed CRRT membranes for sepsis and SIRS – a pragmatic approach for bedside intensivists summarizing the more recent advances: a systematic structured review. Asaio J 59(2):99–106CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Peng ZY, Carter MJ, Kellum JA (2008) Effects of hemoadsorption on cytokine removal and short-term survival in septic rats. Crit Care Med 36(5):1573–1577CrossRefPubMedPubMedCentral Peng ZY, Carter MJ, Kellum JA (2008) Effects of hemoadsorption on cytokine removal and short-term survival in septic rats. Crit Care Med 36(5):1573–1577CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Schädler D et al (2013) A multicenter randomized controlled study of an extracorporeal cytokine hemoadsorption device in septic patient. Crit Care Med 17(Suppl 2):P62 Schädler D et al (2013) A multicenter randomized controlled study of an extracorporeal cytokine hemoadsorption device in septic patient. Crit Care Med 17(Suppl 2):P62
21.
Zurück zum Zitat Schädler D (2013) A multicenter randomized controlled study of an extracorporeal cytokine hemoadsorption device in septic patients. Crit Care 17(Suppl 2):P62PubMedCentral Schädler D (2013) A multicenter randomized controlled study of an extracorporeal cytokine hemoadsorption device in septic patients. Crit Care 17(Suppl 2):P62PubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Kellum JA et al (2008) Feasibility study of cytokine removal by hemoadsorption in brain-dead humans. Crit Care Med 36(1):268–272CrossRefPubMed Kellum JA et al (2008) Feasibility study of cytokine removal by hemoadsorption in brain-dead humans. Crit Care Med 36(1):268–272CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Musleh GS et al (2009) Association of IL6 and IL10 with renal dysfunction and the use of haemofiltration during cardiopulmonary bypass. Eur J Cardiothorac Surg 35(3):511–514CrossRefPubMed Musleh GS et al (2009) Association of IL6 and IL10 with renal dysfunction and the use of haemofiltration during cardiopulmonary bypass. Eur J Cardiothorac Surg 35(3):511–514CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Flikkema RM, Toledo-Pereyra LH (2012) Sample size determination in medical and surgical research. J Invest Surg 25(1):3–7CrossRefPubMed Flikkema RM, Toledo-Pereyra LH (2012) Sample size determination in medical and surgical research. J Invest Surg 25(1):3–7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einsatz eines Zytokinfilters in die Herz-Lungen-Maschine
Modifikation der postoperativen Entzündungsreaktion
verfasst von
Dr. A.-C. Deppe
C. Weber
Y.-H. Choi
T. Wahlers
Publikationsdatum
08.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Zytokine
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-016-0075-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2016 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Technik der Thymuschirurgie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.