Skip to main content
Erschienen in: Herz 6/2018

02.08.2018 | Schwerpunkt

Zertifizierungen in der Kardiologie

Kontra: Das Konzept sollte verbessert werden

verfasst von: Prof. Dr. V. Schächinger, H. M. Hoffmeister, M. A. Weber, C. Stellbrink

Erschienen in: Herz | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zunehmende Komplexität und neue hochdifferenzierte Therapieverfahren in der Kardiologie machen Angebote für ein spezielles Training jenseits der Facharztweiterbildung notwendig. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie reagierte hierauf mit dem Angebot an Zertifizierungen von Ausbildungscurricula und Definition von speziellen Zentren. Standardisierung und Strukturierung in Ausbildung und Patientenbehandlung, wie sie bei Zertifizierungen gefordert werden, können hilfreich sein. Zertifizierungen können jedoch gravierende Konsequenzen für Krankenhausstruktur und ärztliche Arbeitsbedingungen mit sich bringen, deren „Nebenwirkungen“ die Behandlung von einzelnen Patienten auch wieder verschlechtern können. Diese werden im vorliegenden Artikel thematisiert mit den Fragen: Wie ist eigentlich Qualität definiert? Welchen Einfluss haben Zertifizierungen auf die kardiologische Versorgung in der Fläche sowie auf Verantwortung und Teamwork? Gibt es Interessenkonflikte bei der Erstellung von Zertifizierungen, und wie gut ist die methodische Umsetzung? Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, was bei der Konzeption von Zertifizierungen unter den oben genannten Aspekten berücksichtigt werden sollte. Die Einbeziehung aller Kardiologen der verschiedenen Versorgungsstufen, ein einheitliches, thematisch aufeinander abgestimmtes Konzept ohne Redundanzen sowie eine klare, transparente Administrativstruktur sind dabei wichtige Voraussetzungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baldus S, Kuck K, Rudolph V et al (2018) Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Fokus Mitralklappeninsuffizienz. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 12:128–144CrossRef Baldus S, Kuck K, Rudolph V et al (2018) Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Fokus Mitralklappeninsuffizienz. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 12:128–144CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38:2739–2791CrossRef Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38:2739–2791CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Boyden TF, Joynt KE, Mccoy L et al (2015) Collaborative quality improvement vs public reporting for percutaneous coronary intervention: a comparison of percutaneous coronary intervention in new York vs michigan. Am Heart J 170:1227–1233CrossRef Boyden TF, Joynt KE, Mccoy L et al (2015) Collaborative quality improvement vs public reporting for percutaneous coronary intervention: a comparison of percutaneous coronary intervention in new York vs michigan. Am Heart J 170:1227–1233CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Breithardt G, Krämer LI, Willems S (2012) Curriculum Spezielle Rhythmologie. Kardiologe 6:219–225CrossRef Breithardt G, Krämer LI, Willems S (2012) Curriculum Spezielle Rhythmologie. Kardiologe 6:219–225CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R (2016) 2016 Empfehlung Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 10:222. https://doi.org/10.1007/s12181-016-0072-6 CrossRef Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R (2016) 2016 Empfehlung Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 10:222. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12181-016-0072-6 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Frey N, Albrecht A, Bauersachs J et al (2018) Curriculum Herzinuffizienz. Kardiologe 12:56–67CrossRef Frey N, Albrecht A, Bauersachs J et al (2018) Curriculum Herzinuffizienz. Kardiologe 12:56–67CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V: Erstfassung. In:BAnz AT 18. Mai 2018 B4 Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V: Erstfassung. In:BAnz AT 18. Mai 2018 B4
9.
Zurück zum Zitat Hess J, Bauer U, De Haan F et al (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol Suppl 2:19–26CrossRef Hess J, Bauer U, De Haan F et al (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol Suppl 2:19–26CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hombach V, Kelle S, Gebker R (2014) Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR). Kardiologe 8:451–461CrossRef Hombach V, Kelle S, Gebker R (2014) Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR). Kardiologe 8:451–461CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kuck K, Böcker D, Chun J (2017) Qualitätskriterien zur Durchführung der Katheterablation von Vorhofflimmern – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 11:161–182CrossRef Kuck K, Böcker D, Chun J (2017) Qualitätskriterien zur Durchführung der Katheterablation von Vorhofflimmern – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 11:161–182CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mahfoud F, Vonend O, Kintscher U (2013) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“. Kardiologe 7:429–434CrossRef Mahfoud F, Vonend O, Kintscher U (2013) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“. Kardiologe 7:429–434CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Maier SKG, Thiele H, Zahn R (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 8:36–44CrossRef Maier SKG, Thiele H, Zahn R (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 8:36–44CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009 to 2014. BMJ Open 7:e16184CrossRef Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009 to 2014. BMJ Open 7:e16184CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Overbeck P (2017) DGK befürwortet Mindestmengen zur Qualitätssicherung. In: Jahres-Pressekonferenz der DGK zum Auftakt der „DGK Herztage 2017“ Berlin, 12.–14. Oktober 2017 (www.kardiologie.org) Overbeck P (2017) DGK befürwortet Mindestmengen zur Qualitätssicherung. In: Jahres-Pressekonferenz der DGK zum Auftakt der „DGK Herztage 2017“ Berlin, 12.–14. Oktober 2017 (www.​kardiologie.​org)
18.
Zurück zum Zitat Post F, Giannitsis E, Darius H (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ Update 2015. Kardiologe 9:171–181CrossRef Post F, Giannitsis E, Darius H (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ Update 2015. Kardiologe 9:171–181CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schächinger V, Naber CK, Kreuzer J (2012) Curriculum Interventionelle Kardiologie. Kardiologe 6:315–323CrossRef Schächinger V, Naber CK, Kreuzer J (2012) Curriculum Interventionelle Kardiologie. Kardiologe 6:315–323CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schmermund A, Achenbach A, Leber A (2015) Curriculum kardiale Computertomographie. Kardiologe 9:363–374CrossRef Schmermund A, Achenbach A, Leber A (2015) Curriculum kardiale Computertomographie. Kardiologe 9:363–374CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Kardiologe 11:205–208CrossRef Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Kardiologe 11:205–208CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schulte K‑L, Amendt K, Hoffmann U (2012) Curriculum Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen. Kardiologe 6:375–389CrossRef Schulte K‑L, Amendt K, Hoffmann U (2012) Curriculum Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen. Kardiologe 6:375–389CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vorstand Der Deutschen Gesellschaft Für Kardiologie (2004) Mindestmengenregelung: Ein Kommentar des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Z Kardiol 93:416–422CrossRef Vorstand Der Deutschen Gesellschaft Für Kardiologie (2004) Mindestmengenregelung: Ein Kommentar des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Z Kardiol 93:416–422CrossRef
Metadaten
Titel
Zertifizierungen in der Kardiologie
Kontra: Das Konzept sollte verbessert werden
verfasst von
Prof. Dr. V. Schächinger
H. M. Hoffmeister
M. A. Weber
C. Stellbrink
Publikationsdatum
02.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-018-4726-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Herz 6/2018 Zur Ausgabe

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

06.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Immer mehr jüngere Menschen leiden unter Vorhofflimmern. Betroffene unter 65 Jahren haben viele Risikofaktoren und ein signifikant erhöhtes Sterberisiko verglichen mit Gleichaltrigen ohne die Erkrankung.

Chronisches Koronarsyndrom: Gefahr von Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

06.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Obwohl ein rezidivierender Herzinfarkt bei chronischem Koronarsyndrom wahrscheinlich die Hauptsorge sowohl der Patienten als auch der Ärzte ist, sind andere Ereignisse womöglich gefährlicher. Laut einer französischen Studie stellt eine Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz eine größere Gefahr dar.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.