Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck CE, Rudolph D, Mahn C, Etspüler A, Korf M, Lüthke M, Schindler E, Päukert S, Trapp A, Megens JH, Oppitz F, Bedelt G, Röher K, Genähr A, Fink G, Müller-Lobeck L, Becke-Jakob K, Wermelt JZ, Boethig D, Eich C, Sümpelmann R (2020) Impact of clear fluid fasting on pulmonary aspiration in children undergoing general anesthesia: Results of theGerman prospective multicenter observational (NiKs) study. Pediatr Anaesth 30(8):892–899CrossRef Beck CE, Rudolph D, Mahn C, Etspüler A, Korf M, Lüthke M, Schindler E, Päukert S, Trapp A, Megens JH, Oppitz F, Bedelt G, Röher K, Genähr A, Fink G, Müller-Lobeck L, Becke-Jakob K, Wermelt JZ, Boethig D, Eich C, Sümpelmann R (2020) Impact of clear fluid fasting on pulmonary aspiration in children undergoing general anesthesia: Results of theGerman prospective multicenter observational (NiKs) study. Pediatr Anaesth 30(8):892–899CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dennhardt N, Beck C, Huber D, Sander B, Boehne M, Boethig D, Leffler A, Sümpelmann R (2016) Optimized preoperative fasting times decrease ketone body concentration and stabilize mean arterial blood pressure during induction of anesthesia in children younger than 36 months: a prospective observational cohort study. Paediatr Anaesth 26(8):838–843. https://doi.org/10.1111/pan.12943CrossRefPubMed Dennhardt N, Beck C, Huber D, Sander B, Boehne M, Boethig D, Leffler A, Sümpelmann R (2016) Optimized preoperative fasting times decrease ketone body concentration and stabilize mean arterial blood pressure during induction of anesthesia in children younger than 36 months: a prospective observational cohort study. Paediatr Anaesth 26(8):838–843. https://​doi.​org/​10.​1111/​pan.​12943CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Isserman R, Elliott E, Subramanyam R, Kraus B, Sutherland T, Madu C, Stricker PA (2019) Quality improvement project to reduce pediatric clear liquid fasting times prior to anesthesia. Pediatr Anesth 29:698–704CrossRef Isserman R, Elliott E, Subramanyam R, Kraus B, Sutherland T, Madu C, Stricker PA (2019) Quality improvement project to reduce pediatric clear liquid fasting times prior to anesthesia. Pediatr Anesth 29:698–704CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kelly CJ, Walker RWM (2015) Perioperative pulmonary aspiration is infrequent and low risk in pediatric anesthetic practice. Pediatr Anesth 25:36–43CrossRef Kelly CJ, Walker RWM (2015) Perioperative pulmonary aspiration is infrequent and low risk in pediatric anesthetic practice. Pediatr Anesth 25:36–43CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Royal College of Anaesthetists 4th National Audit report of the Royal College of Anaesthetists and the Difficult Airway Society Major complications of airway management in the United Kingdom. http://www.rcoa.ac.uk/NAP4. Zugegriffen: 25. Jan. 2020 Royal College of Anaesthetists 4th National Audit report of the Royal College of Anaesthetists and the Difficult Airway Society Major complications of airway management in the United Kingdom. http://​www.​rcoa.​ac.​uk/​NAP4. Zugegriffen: 25. Jan. 2020
Metadaten
Titel
Zeit für einen Paradigmenwechsel bei der präoperativen Nüchternheit
verfasst von
Dr. med. Mathias A. Gerth
Publikationsdatum
12.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01340-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Anaesthesiologie 10/2023 Zur Ausgabe

Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Was ist neu… bei Einweg- oder Mehrweglaryngoskopspatel

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.