Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2023

21.07.2023 | Regionalanästhesie

Die Parazervikalblockade: die Methode und ihr Wegbereiter

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Goerig

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Parazervikalblockade (PZB) gehörte ab den 1950er-Jahren bis Ende der 1980er-Jahre wegen ihrer scheinbar einfachen Anwendbarkeit und vermeintlichen Gefahrlosigkeit zu den meist von Geburtshelfern selbst durchgeführten örtlichen schmerztherapeutischen Verfahren bei Geburten. Die Anästhesiemethode fand daher v. a. während der schmerzhaften Eröffnungsphase eine häufige Anwendung und erlangte zwischenzeitlich eine weltweite Popularität, um nach Bekanntwerden der damit v. a. für den Fetus verbundenen Gefahren zu Beginn der 1990er-Jahre heute als obsolet zu gelten.
Die Ursprünge der Leitungsanästhesie gehen auf den in Dresden lebenden Arzt Philipp Gellert zurück, der erstmals 1926 über seine Erfahrungen mit der Methode berichtete. Wie Jahrzehnte später meist praktiziert, kombinierte er die Leitungsanästhesie mit einer Pudendusanästhesie und der Gabe eines Uterustonikums. Da weitergehende biografische Informationen zu dem aufgrund seiner jüdischen Wurzeln 1942 ermordeten Gellert bislang nicht bekannt geworden sind, sollen die wechselvolle Geschichte des von ihm beschriebenen Anästhesieverfahrens kurz skizziert und seine Vita geschildert werden.
Fußnoten
1
Eggimann T (2017) Generalsekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Persönliche Mitteilung zur aktuellen Anwendungspraxis des parazervikalen Blocks unter Schweizer Geburtshelfern, Korrespondenz vom 03.11.2017
 
2
Leutgeb S (2018) Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – OEGGG. Mitteilung zur Anwendungspraxis des parazervikalen Blocks (Schreiben vom 25. Juni 2018 an den Autor).
 
3
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
4
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
5
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
6
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
7
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
8
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
9
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
10
Pfirschke R (2014) Mitarbeiter am Sächsisches Staatsarchiv Dresden. Persönliche Mitteilungen zu Philipp Gellert sowie aus der angelegten Straftakte gegen Philipp Gellert wegen angeblicher „Rassenschande“ zitieren zu dürfen. Korrespondenz von 2012–2020
 
11
Geißler B (2014) Mitarbeiterin des International Tracing Service, Bad Arolsen. Persönliche Mitteilung zu Dr. med. Philipp Gellert von Frau B. Geißler, Benutzerservice, Korrespondenz vom 30.01.2015
 
12
Knoll A (2014) Archiv KZ Gedenkstätte-Dachau. Persönliche Mitteilung zu Dr. med. Philipp Gellert von Herrn Albert Knoll, Archiv, Korrespondenz vom 09.01.2014
 
13
Geißler B (2014) Mitarbeiterin des International Tracing Service, Bad Arolsen. Persönliche Mitteilung zu Dr. med. Philipp Gellert von Frau B. Geißler, Benutzerservice, Korrespondenz vom 30.01.2015
 
14
Geißler B (2014) Mitarbeiterin des International Tracing Service, Bad Arolsen. Persönliche Mitteilung zu Dr. med. Philipp Gellert von Frau B. Geißler, Benutzerservice, Korrespondenz vom 30.01.2015
 
15
Knoll A (2014) Archiv KZ Gedenkstätte-Dachau. Persönliche Mitteilung zu Dr. med. Philipp Gellert von Herrn Albert Knoll, Archiv, Korrespondenz vom 09.01.2014
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gellert P (1926) Aufhebung des Wehenschmerzes und Wehenüberdruck. Monatsschr Geburtshilfe Gynakol 73:143–161 Gellert P (1926) Aufhebung des Wehenschmerzes und Wehenüberdruck. Monatsschr Geburtshilfe Gynakol 73:143–161
2.
Zurück zum Zitat Ruge E (1914) Erfahrungen an den ersten 22 Fällen von vaginaler Operation in parametraner Leitungsanästhesie. Munch Med Wochenschr 61:2401–2403 Ruge E (1914) Erfahrungen an den ersten 22 Fällen von vaginaler Operation in parametraner Leitungsanästhesie. Munch Med Wochenschr 61:2401–2403
3.
Zurück zum Zitat Atanassow G (2006) Buch der Erinnerung – Juden in Dresden deportiert, ermordet, verschollen 1933 bis 1945. Arbeitskreis Gedenkbuch Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V., Thelem Universitätsverlag, Dresden Atanassow G (2006) Buch der Erinnerung – Juden in Dresden deportiert, ermordet, verschollen 1933 bis 1945. Arbeitskreis Gedenkbuch Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V., Thelem Universitätsverlag, Dresden
4.
Zurück zum Zitat Gellert P (1920) Der Defekt im Septum primum atriorum des Herzens (Med Dissertation Universität Leipzig, Leipzig) Gellert P (1920) Der Defekt im Septum primum atriorum des Herzens (Med Dissertation Universität Leipzig, Leipzig)
5.
Zurück zum Zitat Gellert P (1927) Meine Methode und Technik der Anästhesie bei der Abortbehandlung und anderen kleinvaginalen Eingriffen. Zbl Gyn 51:1127–1130 Gellert P (1927) Meine Methode und Technik der Anästhesie bei der Abortbehandlung und anderen kleinvaginalen Eingriffen. Zbl Gyn 51:1127–1130
6.
Zurück zum Zitat Pribram E (1927) Vorläufige Erfahrungen mit der Lokalanästhesie zur Schmerzlinderung in der Geburtshilfe. Monatsschr Geburtshilfe Gynäkol 86:339–342 Pribram E (1927) Vorläufige Erfahrungen mit der Lokalanästhesie zur Schmerzlinderung in der Geburtshilfe. Monatsschr Geburtshilfe Gynäkol 86:339–342
7.
Zurück zum Zitat Höland H (1927) Schmerzlose Geburten und Wehenüberdruck. Monatsschr Geburtshilfe Gynäkol 77:5–10 Höland H (1927) Schmerzlose Geburten und Wehenüberdruck. Monatsschr Geburtshilfe Gynäkol 77:5–10
8.
Zurück zum Zitat Baumm FR (1927) Berichte aus gynäkologischen Gesellschaften. Gynäkologische Gesellschaft zu Breslau. Sitzung vom 15. März 1927. Zbl Gyn 51:2045–2046 Baumm FR (1927) Berichte aus gynäkologischen Gesellschaften. Gynäkologische Gesellschaft zu Breslau. Sitzung vom 15. März 1927. Zbl Gyn 51:2045–2046
9.
Zurück zum Zitat Hirsch H (1928) Geburten in Paracervicalanaesthesie. Schmerz 1:489–501 Hirsch H (1928) Geburten in Paracervicalanaesthesie. Schmerz 1:489–501
10.
Zurück zum Zitat von Jaschke RT (1929) Moderne Anaesthesierungsverfahren in der Geburtshilfe. Narkose Anaesth 1:322–329 von Jaschke RT (1929) Moderne Anaesthesierungsverfahren in der Geburtshilfe. Narkose Anaesth 1:322–329
11.
Zurück zum Zitat Henriet J (1937) Les bases anatomo-physiologiques et technique personnelle de l’infiltration du plexus-pelvi-périnéal. Strasb Méd 35:623–624 Henriet J (1937) Les bases anatomo-physiologiques et technique personnelle de l’infiltration du plexus-pelvi-périnéal. Strasb Méd 35:623–624
12.
Zurück zum Zitat Rosenfeld SS (1945) Paracervical anesthesia for the relief of labor pains. Am J Obstet Gynecol 50:527–552CrossRef Rosenfeld SS (1945) Paracervical anesthesia for the relief of labor pains. Am J Obstet Gynecol 50:527–552CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Freeman DWE (1950) Paracervical block anesthesia in obstetrics. Bull Univ Minnesota Hosp 22:48 Freeman DWE (1950) Paracervical block anesthesia in obstetrics. Bull Univ Minnesota Hosp 22:48
14.
Zurück zum Zitat Gillam JS, Freeman DW (1950) Paracervical block anaesthesia during labor. J Lancet 70:206PubMed Gillam JS, Freeman DW (1950) Paracervical block anaesthesia during labor. J Lancet 70:206PubMed
15.
Zurück zum Zitat Freeman DW, Bellville TP, Barno A (1956) Paracervical block anesthesia in labor. Obstet Gynecol 8:270–277PubMed Freeman DW, Bellville TP, Barno A (1956) Paracervical block anesthesia in labor. Obstet Gynecol 8:270–277PubMed
16.
Zurück zum Zitat Page EP, Kamm ML, Chappell CC (1961) Usefulness of paracervical block in obstetrics. Am J Obstet Gynecol 81:1094–1098PubMedCrossRef Page EP, Kamm ML, Chappell CC (1961) Usefulness of paracervical block in obstetrics. Am J Obstet Gynecol 81:1094–1098PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Alridge CW, Nanzig RP, Beaton JH (1961) Uterosacral block and the obstetrical anesthesia problem. Am J Obstet Gynecol 85:81–94 Alridge CW, Nanzig RP, Beaton JH (1961) Uterosacral block and the obstetrical anesthesia problem. Am J Obstet Gynecol 85:81–94
18.
Zurück zum Zitat Davis JE (1962) Paracervical block for pain relief in labor. Obstet Gynecol 19:195–200 Davis JE (1962) Paracervical block for pain relief in labor. Obstet Gynecol 19:195–200
19.
Zurück zum Zitat Stockhausen H (1967) Über die Anwendung des parazervikalen Blocks zur Geburtserleichterung. Geburtshilfe Frauenheilkd 27:266–270PubMed Stockhausen H (1967) Über die Anwendung des parazervikalen Blocks zur Geburtserleichterung. Geburtshilfe Frauenheilkd 27:266–270PubMed
20.
Zurück zum Zitat Zimmer F, Goddard WB (1967) Die paravertebrale Blockade. Eine einfache und sichere Methode zur Analgesie in der Eröffnungsperiode. Zbl Gyn 49:1810–1813 Zimmer F, Goddard WB (1967) Die paravertebrale Blockade. Eine einfache und sichere Methode zur Analgesie in der Eröffnungsperiode. Zbl Gyn 49:1810–1813
21.
Zurück zum Zitat Jung H, Kopecky P, Klöck FK (1968) Erfahrungen bei der Parazervikal-Blockade mittels Säure-Basen-Untersuchungen, Tokographie und kontinuierlicher Herzaktivitätsüberwachung. Arch Gynak 107:217–220 Jung H, Kopecky P, Klöck FK (1968) Erfahrungen bei der Parazervikal-Blockade mittels Säure-Basen-Untersuchungen, Tokographie und kontinuierlicher Herzaktivitätsüberwachung. Arch Gynak 107:217–220
22.
Zurück zum Zitat Jenico HJ (1968) Der parazervikale Block zur Geburtserleichterung. Gynaecologia 165:369–374 Jenico HJ (1968) Der parazervikale Block zur Geburtserleichterung. Gynaecologia 165:369–374
23.
Zurück zum Zitat Nyirjesy I, Hawks BL, Herbert JE, Hopwood HG Jr, Falles HC (1963) Hazards of the use of paracervical block anesthesia in obstetrics. Am J Obstet Gynecol 15:231–235CrossRef Nyirjesy I, Hawks BL, Herbert JE, Hopwood HG Jr, Falles HC (1963) Hazards of the use of paracervical block anesthesia in obstetrics. Am J Obstet Gynecol 15:231–235CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gomez DF (1964) Hazards of paracervical block. Am J Obstet Gynecol 88:1099CrossRef Gomez DF (1964) Hazards of paracervical block. Am J Obstet Gynecol 88:1099CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rogers RE (1970) Fetal bradycardia associated paracervical block anesthesia in labor. Am J Obstet Gynecol 106:913–916PubMedCrossRef Rogers RE (1970) Fetal bradycardia associated paracervical block anesthesia in labor. Am J Obstet Gynecol 106:913–916PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Beck L, Martin K (1969) Über das Risiko beim parazervikalen Block in der Geburtshilfe. Eine Umfrage bei 107 Frauenkliniken mit insgesamt 32652 Fällen. Geburtshilfe Frauenheilkd 11:961–967 Beck L, Martin K (1969) Über das Risiko beim parazervikalen Block in der Geburtshilfe. Eine Umfrage bei 107 Frauenkliniken mit insgesamt 32652 Fällen. Geburtshilfe Frauenheilkd 11:961–967
27.
Zurück zum Zitat Nesheim JB (1983) Which local anesthetic is best suited for paracervical block? Acta Obstet Gynecol Scand 62:261–264PubMedCrossRef Nesheim JB (1983) Which local anesthetic is best suited for paracervical block? Acta Obstet Gynecol Scand 62:261–264PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Goerig M, Wulf H (2018) Geschichte der geburtshilflichen Anästhesie. In: Kranke P (Hrsg) Geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Heidelberg, S 13–39 Goerig M, Wulf H (2018) Geschichte der geburtshilflichen Anästhesie. In: Kranke P (Hrsg) Geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Heidelberg, S 13–39
29.
Zurück zum Zitat Nolte H, Puente A, Equdo JJ et al (1967) Wirkungsverlängerung der Lokal-anaesthesie durch Dextran 6 %. Anaesthesist 16:221–224PubMed Nolte H, Puente A, Equdo JJ et al (1967) Wirkungsverlängerung der Lokal-anaesthesie durch Dextran 6 %. Anaesthesist 16:221–224PubMed
30.
Zurück zum Zitat Strauss RG, Dase D, Doering PL (1979) Prolonging paracervical block anesthesia: addition of dextran to 2‑chloroprocaine. Am J Obstet Gynecol 133:891–893PubMedCrossRef Strauss RG, Dase D, Doering PL (1979) Prolonging paracervical block anesthesia: addition of dextran to 2‑chloroprocaine. Am J Obstet Gynecol 133:891–893PubMedCrossRef
31.
32.
Zurück zum Zitat Bremer B (1973) Die kontinuierliche Parazervikalblockade zur Geburtserleichterung. Geburtshilfe Frauenheilkd 33:92–97PubMed Bremer B (1973) Die kontinuierliche Parazervikalblockade zur Geburtserleichterung. Geburtshilfe Frauenheilkd 33:92–97PubMed
33.
Zurück zum Zitat Arabin H (1970) Die Parazervikalblockade mit Dauersonden. Geburtshilfe Frauenheilkd 30:438–443PubMed Arabin H (1970) Die Parazervikalblockade mit Dauersonden. Geburtshilfe Frauenheilkd 30:438–443PubMed
34.
Zurück zum Zitat Albright GA (1979) Cardiac arrest following regional anesthesia with etidocaine or bupivacaine. Anesthesiology 51:283–287CrossRef Albright GA (1979) Cardiac arrest following regional anesthesia with etidocaine or bupivacaine. Anesthesiology 51:283–287CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Künzel W, Lehmann V (2011) Entwicklungen in der Geburtshilfe – Die Überwachung des Kindes unter der Geburt. In: Kreienberg R, Ludwig H (Hrsg) 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, S 347–360CrossRef Künzel W, Lehmann V (2011) Entwicklungen in der Geburtshilfe – Die Überwachung des Kindes unter der Geburt. In: Kreienberg R, Ludwig H (Hrsg) 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, S 347–360CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Anonymous (1985) Geburtshilfe: Fahrerflucht im Kreißsaal. Spiegel 1:52–57 Anonymous (1985) Geburtshilfe: Fahrerflucht im Kreißsaal. Spiegel 1:52–57
37.
Zurück zum Zitat Anonymous (1992) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Bundesgesundheitsamtes zur Anwendung der Parazervikalblockade in der Geburtshilfe. Gynäkol Geburtshilfe 3:226 Anonymous (1992) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Bundesgesundheitsamtes zur Anwendung der Parazervikalblockade in der Geburtshilfe. Gynäkol Geburtshilfe 3:226
38.
Zurück zum Zitat Akers AY et al (2017) Reducing pain during intrauterine device insertation: a randomized controlled trial in adolescents and young women. Obstet Gynecol 130:795–780PubMedCrossRef Akers AY et al (2017) Reducing pain during intrauterine device insertation: a randomized controlled trial in adolescents and young women. Obstet Gynecol 130:795–780PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Gidron R (2019) Enkelsohn von Philipp Gellert, Korrespondenz von 2015–2020 zur Biographie seiner Mutter Eva Gellert (sowie die Erlaubnis, die wiedergegebenen Abbildungen aus dem Buch Pieken G, Rogg M (2014) Schuhe von Toten – Dresden und die Shoa. Ausstellungskatalog. Sandstein, Dresden 2014, in dieser Publikation verwenden zu dürfen) Gidron R (2019) Enkelsohn von Philipp Gellert, Korrespondenz von 2015–2020 zur Biographie seiner Mutter Eva Gellert (sowie die Erlaubnis, die wiedergegebenen Abbildungen aus dem Buch Pieken G, Rogg M (2014) Schuhe von Toten – Dresden und die Shoa. Ausstellungskatalog. Sandstein, Dresden 2014, in dieser Publikation verwenden zu dürfen)
40.
Zurück zum Zitat Herrlich M (1996) Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden, Bautzen, Chemnitz und Zwickau von und nach 1933 in Deutschland (Med. Dissertation am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, Leipzig) Herrlich M (1996) Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden, Bautzen, Chemnitz und Zwickau von und nach 1933 in Deutschland (Med. Dissertation am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, Leipzig)
41.
Zurück zum Zitat Koch A (2000) Jüdische Ärzte, Zahnärzte und Dentisten in Dresden in der Zeit des Nationalsozialismus (Med. Dissertation der Technischen Universität Dresden, Dresden) Koch A (2000) Jüdische Ärzte, Zahnärzte und Dentisten in Dresden in der Zeit des Nationalsozialismus (Med. Dissertation der Technischen Universität Dresden, Dresden)
42.
Zurück zum Zitat Doetz S, Kopke C (2014) Die antisemitische Kampagnen und Verfolgungsmaßnahmen gegen die jüdische Ärzteschaft seit 1933. In: Beddies TH, Doetz S, Kropke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. De Gruyter Oldenbourg, Boston, Berlin, S 36–58CrossRef Doetz S, Kopke C (2014) Die antisemitische Kampagnen und Verfolgungsmaßnahmen gegen die jüdische Ärzteschaft seit 1933. In: Beddies TH, Doetz S, Kropke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. De Gruyter Oldenbourg, Boston, Berlin, S 36–58CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Nicosia FR (2010) Haavara, Hachschara und Aliyah-beth. Jüdisch-Zionistische Auswanderung in den Jahren 1938–1942. In: Heim IS, Meyer B, Nicosia FRS (Hrsg) „Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben“. Deutsche Juden 1938–1941. Wallstein, Göttingen, S 134–148 Nicosia FR (2010) Haavara, Hachschara und Aliyah-beth. Jüdisch-Zionistische Auswanderung in den Jahren 1938–1942. In: Heim IS, Meyer B, Nicosia FRS (Hrsg) „Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben“. Deutsche Juden 1938–1941. Wallstein, Göttingen, S 134–148
44.
Zurück zum Zitat Siegel B (2009) Die Gerusalemme und Tel Aviv. In: Das Schiff als Thema der Moderne. Schiff und Zeit – Panorama Maritim, Beiheft, Bd. 1. Können Druck, Bonn, S 155–176 Siegel B (2009) Die Gerusalemme und Tel Aviv. In: Das Schiff als Thema der Moderne. Schiff und Zeit – Panorama Maritim, Beiheft, Bd. 1. Können Druck, Bonn, S 155–176
45.
Zurück zum Zitat Heidel CP (2013) Der Arzt und Sportmediziner Willy Katz. Ärztebl Sachsen 11:473–476 Heidel CP (2013) Der Arzt und Sportmediziner Willy Katz. Ärztebl Sachsen 11:473–476
46.
Zurück zum Zitat Jüngst (1940an) Stadtrat am Stadtgesundheitsamt der Landeshauptstadt Dresden, Schreiben vom 11.01.1940 an Dr. Willy Israel Katz Jüngst (1940an) Stadtrat am Stadtgesundheitsamt der Landeshauptstadt Dresden, Schreiben vom 11.01.1940 an Dr. Willy Israel Katz
47.
Zurück zum Zitat Brechtgen M (1998) Madagaskar für die Juden. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945. De Gruyter Oldenbourg, MünchenCrossRef Brechtgen M (1998) Madagaskar für die Juden. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945. De Gruyter Oldenbourg, MünchenCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Kepplinger B (2008) Die Tötungsanstalt Hartheim 1940–1945. In: Kepplinger B, Markhgott G, Reese H (Hrsg) Tötungsanstalt Hartheim. OÖLA, Linz Kepplinger B (2008) Die Tötungsanstalt Hartheim 1940–1945. In: Kepplinger B, Markhgott G, Reese H (Hrsg) Tötungsanstalt Hartheim. OÖLA, Linz
49.
Zurück zum Zitat Lorz A (2016) Medizinhistorikerin in Leipzig, persönliche Hinweise an den Autor zur Biographie von Philipp Gellert und seiner Ehefrau Emmy, geborene Glaser. Korrespondenz vom Januar 2016–Mai 20202 mit dem Autor Lorz A (2016) Medizinhistorikerin in Leipzig, persönliche Hinweise an den Autor zur Biographie von Philipp Gellert und seiner Ehefrau Emmy, geborene Glaser. Korrespondenz vom Januar 2016–Mai 20202 mit dem Autor
50.
Zurück zum Zitat Anonymous (2022) Gedenkstätte Yad-Vashem, zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer. Todesbescheinigungen von Philipp und Emmy Gellert Anonymous (2022) Gedenkstätte Yad-Vashem, zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer. Todesbescheinigungen von Philipp und Emmy Gellert
51.
Zurück zum Zitat Herden HN, Lawin P (1973) Anästhesie Fibel. Thieme, Stuttgart, S 249 Herden HN, Lawin P (1973) Anästhesie Fibel. Thieme, Stuttgart, S 249
Metadaten
Titel
Die Parazervikalblockade: die Methode und ihr Wegbereiter
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Goerig
Publikationsdatum
21.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01309-w

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Anaesthesiologie 10/2023 Zur Ausgabe

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.