Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.06.2023

Ausgabe 2/2023

Asymptomatische Herzrhythmusstörungen

Was tun bei asymptomatischen Herzrhythmusstörungen? In Zeiten der Verbreitung von sogenannten „Wearables“ sind Ärzte im Alltag zunehmend mit dieser Fragestellung konfrontiert. Nicht nur Rhythmologen, auch Internisten und Hausärzte werden sich sicher in Zukunft mehr mit dieser Thematik befassen müssen. In dieser Ausgabe wurden Rhythmologen eingeladen, sich mit einem Thema ihrer Expertise zu befassen, um Sie auf dem aktuellsten Stand bei den wichtigsten Themen im klinischen Alltag zu halten.

01.03.2023

Ausgabe 1/2023

Rhythmologische Fragestellungen in Rehabilitation und Sportmedizin

Die Evidenz der kardiologischen Rehabilitation ist mittlerweile in allen nationalen und internationalen kardiologischen Leitlinien fest etabliert, die Teilnahme verbessert bei Patienten die körperliche Belastbarkeit, mindert kardiovaskuläre Risikofaktoren und steigert die Lebensqualität signifikant. In der vorliegenden Ausgabe werden ausgewählte kardiologische Aspekte der Diagnostik und Therapie in der kardiologischen Rehabilitation dargestellt.

01.12.2022

Ausgabe 4/2022

Update Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung beim Erwachsenen, jeder 3. Europäer wird in seinem Leben irgendwann einmal VHF erleiden. Die Arrhythmie ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert, vor allem bedingt durch thromboembolische Komplikationen. Diagnostik und Therapie des VHF haben in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte gemacht – Zeit für ein Update.

01.09.2022

Ausgabe 3/2022

Bildgebung und Interferenzen in der Rhythmologie

Der vorliegende Schwerpunkt stellt die neuen Entwicklungen und Ergebnisse der Bildgebung in der Elektrophysiologie vor. Es werden zunächst die verschiedenen Methoden der Bildgebung in der Risikostratifizierung des plötzlichen Herztodes vorgestellt und dann speziell die Bedeutung der Kernspintomographie diskutiert. Danach wird in drei Beiträgen auf die möglichen Interaktionen zwischen implantierbaren Devices und Kernspintomographie, Computertomographie und elektroanatomischem Mapping eingegangen.

01.06.2022

Ausgabe 2/2022

Was passiert in der kardialen Anatomie?

Der Blick auf die kardiale Anatomie aus der Perspektive erfahrener Elektrophysiologen hält so manchen Aha-Effekt bereit. Zudem haben die zahlreichen wertvollen Abbildungen das Potenzial, die Vorstellung dessen, was auf dem Bildschirm im Herzkatheterlabor oft nur vage in Schwarzweiß zu sehen ist, zu konkretisieren und hier und da zu korrigieren.

01.03.2022

Ausgabe 1/2022

Neue Entwicklungen in der Elektrophysiologie

In den letzten zwei Dekaden haben die ständig verbesserte invasive und nichtinvasive Bildgebung einen wesentlichen Beitrag für das Verständnis von Herzrhythmusstörungen und die notwendigen Therapieansätze geleistet. Viele neue Ablationsansätze mit höheren Ablationsenergien, alternativen Energiequellen, aber auch die Zuhilfenahme der Strahlentherapie waren die Folge. Die Beiträge dieses Heftes befassen sich mit den relevanten Entwicklungen der letzten Jahre, der neuesten Energieform und geben Ausblick in die Zukunft einer verbesserten diagnostischen Datenverarbeitung zur Unterstützung der Diagnosestellung im Alltag.

01.12.2021

Ausgabe 4/2021

Fälle aus der rhythmologischen Praxis

Case Reports und case-based learning stellen extrem effektive Formate in der Fortbildung dar. In dieser Ausgabe von H+E stellen exzellente Autoren (-Teams) aus Institutionen mit hoher Expertise in der Rhythmologie 18 lehrreiche Fälle vor. Die Fälle sind alle dem „Alltagsgeschäft“ entnommen und geben wichtige Tipps für die tägliche Praxis. Dabei werden die Themenbereiche supraventrikuläre Tachykardien, ventrikuläre Tachyarrhythmien und plötzlicher Herztod, Synkope, Devicetherapie und Katheterablation abgedeckt.

01.09.2021

Ausgabe 3/2021

Autonome Innervation des Herzens

Der mittlerweile erhebliche Erkenntniszuwachs der letzten Jahre führt uns vor Augen, dass die Funktion der extrinsischen und intrinsischen Komponenten der kardialen autonomen Innervation weitaus komplexer ist, als man zu Beginn der Erforschung des Herzrhythmus vermutete. Welche Faktoren haben auf die Aktivierung des Herzschlages Einfluss? Wodurch kann dieses komplexe System der elektromechanischen Aktivierung gestört werden? Und wie können diese Störungen behandelt werden? Antworten darauf finden Sie in diesem spannenden Themenschwerpunkt des Heftes, an dem zahlreiche international renommierte Autor*innen mitgewirkt haben.

01.06.2021

Ausgabe 2/2021

Arrhythmien in der Schwangerschaft

Die Behandlung Schwangerer stellt in der täglichen internistischen und kardiologischen Praxis oft eher ein Randthema dar. Daher kann beim unvorbereiteten Auftauchen einer Schwangeren mit Herzrhythmusstörungen in der Sprechstunde oder auf Station eine gewisse Unsicherheit entstehen. Diese Ausgabe enthält Beiträge, die bei der Behandlung und Beratung von Patientinnen mit arrhythmogenen Erkrankungen, die schwanger sind oder einen Kinderwunsch äußern, helfen sollen, fundiert zu beraten, die Schwangerschaft sicherer sowie die Schwangeren angstfreier zu machen.

01.03.2021

Ausgabe 1/2021

Extrasystolie: Diagnose, Therapie und die richtigen Tools

Ein Herz ohne Extrasystolen wäre zwar eine wunderbare Vorstellung, aber sie ist leider fern der Realität. So bleibt die Extrasytolie die Mutter aller Rhythmusstörungen. Ob nun als eigenständige Entität oder als Ursache anderer Herzrhythmusstörungen, sie findet in der vorliegenden Ausgabe zu recht eine besondere Würdigung.

01.12.2020

Ausgabe 4/2020

Ab morgen Rhythmologie – Praktische Orientierungshilfen

Diese Ausgabe soll einen neuen Blickwinkel auf die Rhythmologie geben. In den ausgewählten Beiträgen stehen die Ausbildung und ein Ausblick in der Rhythmologie im Fokus. So sollen vor allem junge Kardiologinnen und Kardiologen, die sich für Rhythmologie interessieren oder die am Beginn ihrer rhythmologischen Zusatzausbildung stehen, einen Einblick in aktuelle Themen und in Aspekte der rhythmologischen Ausbildung erhalten. Aber auch den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen bietet diese Ausgabe neue Themen.