Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2023

22.12.2022 | Weichteiltumoren | Kasuistiken

Frühe heterotope Ossifikationen an den ehemaligen VATS-Zugangsstellen bei einem Patienten mit sekundärem Hyperparathyreoidismus

verfasst von: Dominik Lobinger, Gudrun Groß, Andreas Hiebinger, Johannes Bodner

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus wird gehäuft bei Patienten mit chronischem Nierenversagen im Endstadium beobachtet. Erhöhte Konzentrationen an Parathormon (PTH) können dabei zu deutlichen Störungen des Kalzium- und Phosphathaushaltes sowie des Knochenstoffwechsels führen. Ein 64-jähriger männlicher Patient mit chronischem Nierenversagen sowie bereits diagnostiziertem sekundärem Hyperparathyreoidismus wurde zur chirurgischen Therapie eines rechtsseitigen Pleuraempyems in die Abteilung für Thoraxchirurgie verlegt. Innerhalb der folgenden 3 Wochen nach der Operation wurden aufgrund von Rezidiven 2 Reeingriffe durchgeführt. Während der 2. Folgeoperation, 22 Tage nach dem Ersteingriff, wurde ein 6 × 5 cm großer subkutaner/intermuskulärer „steinharter“ Brustwandtumor an der ehemaligen subaxillären Zugangsstelle entdeckt und exstirpiert. Das subkutane Gewebe an den beiden anderen Zugangsstellen war zudem ebenfalls stark verhärtet. Histologisch wurden fokal Fibrosen, Nekrosen sowie eine ausgedehnte heterotope Ossifikation nachgewiesen. Am 11. postoperativen Tag nach dem letzten Reeingriff konnte der Patient in gebessertem klinischem Allgemeinzustand in sein Pflegeheim entlassen werden. Das reparativ-entzündliche Mikromilieu während der postoperativen Wundheilungsprozesse nach wiederholtem operativen Brustwandtrauma dürfte in Kombination mit dem unter sekundärem Hyperparathyreoidismus vorbestehend gestörten Kalzium- und Phosphathaushalt bei diesem Patienten die Entstehung der heterotopen Ossifikationen an den ehemaligen chirurgischen Zugangsstellen an der Brustwand begünstigt haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Muppidi V, Meegada SR, Rehman A (2022) Secondary Hyperparathyroidism. StatPearls, Treasure Island Muppidi V, Meegada SR, Rehman A (2022) Secondary Hyperparathyroidism. StatPearls, Treasure Island
2.
Zurück zum Zitat Mizobuchi M, Ogata H, Koiwa F (2019) Secondary hyperparathyroidism: pathogenesis and latest treatment. Ther Apher Dial 23(4):309–318CrossRef Mizobuchi M, Ogata H, Koiwa F (2019) Secondary hyperparathyroidism: pathogenesis and latest treatment. Ther Apher Dial 23(4):309–318CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wuthrich RP, Martin D, Bilezikian JP (2007) The role of calcimimetics in the treatment of hyperparathyroidism. Eur J Clin Invest 37(12):915–922CrossRef Wuthrich RP, Martin D, Bilezikian JP (2007) The role of calcimimetics in the treatment of hyperparathyroidism. Eur J Clin Invest 37(12):915–922CrossRef
4.
Zurück zum Zitat van der Plas WY, Noltes ME, van Ginhoven TM, Kruijff S (2020) Secondary and tertiary hyperparathyroidism: a narrative review. Scand J Surg 109(4):271–278CrossRef van der Plas WY, Noltes ME, van Ginhoven TM, Kruijff S (2020) Secondary and tertiary hyperparathyroidism: a narrative review. Scand J Surg 109(4):271–278CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oleson CV, Seidel BJ, Zhan T (2013) Association of vitamin D deficiency, secondary hyperparathyroidism, and heterotopic ossification in spinal cord injury. J Rehabil Res Dev 50(9):1177–1186CrossRef Oleson CV, Seidel BJ, Zhan T (2013) Association of vitamin D deficiency, secondary hyperparathyroidism, and heterotopic ossification in spinal cord injury. J Rehabil Res Dev 50(9):1177–1186CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harsch IA (2018) Heterotopic ossification in a dialysis patient. Dtsch Arztebl Int 115(5):69 Harsch IA (2018) Heterotopic ossification in a dialysis patient. Dtsch Arztebl Int 115(5):69
7.
Zurück zum Zitat Kölbl O, Barthel T, Krödel A, Seegenschmiedt MH (2003) Prävention von heterotopen Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenks. Dtsch Arztebl 100(45):A 2944–2954 Kölbl O, Barthel T, Krödel A, Seegenschmiedt MH (2003) Prävention von heterotopen Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenks. Dtsch Arztebl 100(45):A 2944–2954
Metadaten
Titel
Frühe heterotope Ossifikationen an den ehemaligen VATS-Zugangsstellen bei einem Patienten mit sekundärem Hyperparathyreoidismus
verfasst von
Dominik Lobinger
Gudrun Groß
Andreas Hiebinger
Johannes Bodner
Publikationsdatum
22.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00549-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.