Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 10/2018

29.05.2018 | Weichteilinfektionen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Auf Warnzeichen achten

Erysipel: Wann wird es kritisch?

verfasst von: PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc, Hans Stubbe, Prof. Dr. med. Rika Draenert, Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Erysipel ist eine klassische Blickdiagnose. Bei welchen Symptomen müssen Sie eine weiterführende Diagnostik veranlassen? Welche Antibiotika sind zu Beginn, welche bei kompliziertem Verlauf empfehlenswert?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kilburn SA, Featherstone P, Higgins B, Brindle R. Interventions for cellulitis and erysipelas. Cochrane Database Syst Rev 2010:CD004299. Kilburn SA, Featherstone P, Higgins B, Brindle R. Interventions for cellulitis and erysipelas. Cochrane Database Syst Rev 2010:CD004299.
2.
Zurück zum Zitat Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014;59:e10–52.CrossRefPubMed Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014;59:e10–52.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dalal A, Eskin-Schwartz M, Mimouni D, et al. Interventions for the prevention of recurrent erysipelas and cellulitis. Cochrane Database Syst Rev 2017;6:CD009758.PubMed Dalal A, Eskin-Schwartz M, Mimouni D, et al. Interventions for the prevention of recurrent erysipelas and cellulitis. Cochrane Database Syst Rev 2017;6:CD009758.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ferreira A, Bolland MJ, Thomas MG. Meta-analysis of randomised trials comparing a penicillin or cephalosporin with a macrolide or lincosamide in the treatment of cellulitis or erysipelas. Infection 2016;44:607–15.CrossRefPubMed Ferreira A, Bolland MJ, Thomas MG. Meta-analysis of randomised trials comparing a penicillin or cephalosporin with a macrolide or lincosamide in the treatment of cellulitis or erysipelas. Infection 2016;44:607–15.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bodmann K-F, Grabein B, Kresken M, et al. S2k Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen —Update 2018. Paul-Ehrlich-Gesellschaft, verfügbar unter http://wwwawmforg/uploads/tx_szleitlinien/S82-006l_S2k_Parenterale_Antibiotika_2018-1pdf, 2018. Bodmann K-F, Grabein B, Kresken M, et al. S2k Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen —Update 2018. Paul-Ehrlich-Gesellschaft, verfügbar unter http://​wwwawmforg/​uploads/​tx_​szleitlinien/​S82-006l_​S2k_​Parenterale_​Antibiotika_​2018-1pdf, 2018.
7.
Zurück zum Zitat Dunne MW, Puttagunta S, Giordano P, Krievins D, Zelasky M, Baldassarre J. A Randomized Clinical Trial of Single-Dose Versus Weekly Dalbavancin for Treatment of Acute Bacterial Skin and Skin Structure Infection. Clin Infect Dis 2016;62:545–51.CrossRefPubMed Dunne MW, Puttagunta S, Giordano P, Krievins D, Zelasky M, Baldassarre J. A Randomized Clinical Trial of Single-Dose Versus Weekly Dalbavancin for Treatment of Acute Bacterial Skin and Skin Structure Infection. Clin Infect Dis 2016;62:545–51.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bergkvist PI, Sjobeck K. Antibiotic and prednisolone therapy of erysipelas: a randomized, double blind, placebo-controlled study. Scand J Infect Dis 1997;29:377–82.CrossRefPubMed Bergkvist PI, Sjobeck K. Antibiotic and prednisolone therapy of erysipelas: a randomized, double blind, placebo-controlled study. Scand J Infect Dis 1997;29:377–82.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dall L, Peterson S, Simmons T, Dall A. Rapid resolution of cellulitis in patients managed with combination antibiotic and anti-inflammatory therapy. Cutis 2005;75:177–80.PubMed Dall L, Peterson S, Simmons T, Dall A. Rapid resolution of cellulitis in patients managed with combination antibiotic and anti-inflammatory therapy. Cutis 2005;75:177–80.PubMed
Metadaten
Titel
Auf Warnzeichen achten
Erysipel: Wann wird es kritisch?
verfasst von
PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
Hans Stubbe
Prof. Dr. med. Rika Draenert
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Publikationsdatum
29.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0580-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 10/2018 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Infektiologie für den Hausarzt

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Ministerium will E-Card-App noch dieses Jahr vorstellen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.