Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2024

04.04.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Außer der Reihe

„Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft

verfasst von: PD Dr. Christoph Kowalski, Simone Wesselmann, Birgitt van Oorschot, Bernd Alt-Epping, Clara Breidenbach, Nora Tabea Sibert, Felix Fischer, Lukas Käsmann, André Karger, Maria Margarete Karsten, Hedy Kerek-Bodden, Sabrina Sulzer, Ulrich Wedding, Ullrich Graeven

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Erfassung patient*innenberichteter Gesundheitsmerkmale, sogenannter „patient-reported outcomes“ (PRO), ist in der klinisch-epidemiologischen Forschung fest etabliert, bisher aber nur zum Teil in der onkologischen Routineversorgung angekommen. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über den möglichen Nutzen und die aktuelle Nutzung von PRO in der onkologischen Regelversorgung in Deutschland geben.

Methoden

Wesentliche Begriffe werden definiert, gefolgt von einem kurzen Überblick über aktuelle Anwendungsfelder und Hürden bei der Anwendung. Dann werden Initiativen unter Beteiligung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) vorgestellt und Überlegungen zur zukünftigen Nutzung von PRO angestellt.

Ergebnisse

Die Auswahl der zu nutzenden PRO hängt vom konkreten Anwendungsfall und insbesondere dem Ziel der Erhebung ab. Wir unterscheiden grob zwei Anwendungsfelder: die individuelle Betreuung der Betroffenen und die Qualitätssicherung bzw. -entwicklung. Neben der inhaltlichen Entscheidung für den Einsatz generischer oder erkrankungsspezifischer Fragebogen ist die Wahl des Modus (vor allem papierbasiert oder online) wesentlich für die konkrete Umsetzung. Einzelne Initiativen setzen PRO bereits in der Routine ein, unter ihnen auch solche der DKG. Erschwert wird eine umfangreichere Nutzung derzeit noch durch die Kosten, den Informationsbedarf aufseiten der Nutzenden, technische Schwierigkeiten und Evidenzlücken.

Schlussfolgerung

Die Autor*innen setzen sich für eine Nutzung von PRO dort ein, wo sie die klinische Versorgung verbessern. Wir machen eine Reihe von Empfehlungen für Forschung und Praxis, unter anderem in Bezug auf weitere Wirksamkeitsuntersuchungen, die Erprobung von PRO zur Versorgungsqualitätsentwicklung und die Entwicklung und den Einsatz von Prädiktionsmodellen.
Fußnoten
1
Eigene Übersetzung. Im Original: „A PRO is a measurement of any aspect of a patient’s health status that comes directly from the patient (i.e., without the interpretation of the patient’s responses by a physician or anyone else).“
 
2
Gemäß der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) messen PROM demzufolge „jegliche patientenseitige Einschätzung ihres Gesundheitszustands, ihrer klinischen Ergebnisse, Mobilität und Lebensqualität“ ([62, S. 25], Übersetzung nach [38]).
 
3
Das Überleben in der Studie von Basch et al. war lediglich der sekundäre Endpunkt und wurde erst nach den Hauptergebnissen [6] als „letter“ [5] veröffentlicht.
 
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2013) Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren. Methodenpapier für das Leitlinienprogramm Onkologie. Version 1.0. Berlin Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2013) Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren. Methodenpapier für das Leitlinienprogramm Onkologie. Version 1.0. Berlin
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2023) Erhebungsbogen Onkologische Zentren (Nationales Zertifizierungsprogramm Krebs). Berlin Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2023) Erhebungsbogen Onkologische Zentren (Nationales Zertifizierungsprogramm Krebs). Berlin
19.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus
28.
Zurück zum Zitat Grote Westrick M, Wehling H (2023) Spotlight Gesundheit: Patient-Reported Outcomes, 1. Aufl. Gütersloh Grote Westrick M, Wehling H (2023) Spotlight Gesundheit: Patient-Reported Outcomes, 1. Aufl. Gütersloh
30.
Zurück zum Zitat IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2021) Methodische Grundlagen. Entwurf für Version 2.0. Berlin IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2021) Methodische Grundlagen. Entwurf für Version 2.0. Berlin
39.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Karsten MM, Karger A, Breidenbach C (2024) PatientInnenmonitoring mit Patient-Reported Outcomes – Die Studien „PRO B“ bei Brust- und „Pro-P“ bei Prostatakrebs. DKG Forum Kowalski C, Karsten MM, Karger A, Breidenbach C (2024) PatientInnenmonitoring mit Patient-Reported Outcomes – Die Studien „PRO B“ bei Brust- und „Pro-P“ bei Prostatakrebs. DKG Forum
45.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2020) Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2. AWMF-Registernummer: 128/001OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2020) Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2. AWMF-Registernummer: 128/001OL
46.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom. Langversion 6.2. AWMF-Registernummer: 043/022OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom. Langversion 6.2. AWMF-Registernummer: 043/022OL
47.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2023) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. Langversion 2.0. AWMF-Registernummer: 032-051OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2023) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. Langversion 2.0. AWMF-Registernummer: 032-051OL
55.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) The German Version of the NCCN Distress Thermometer: Validation of a Screening Instrument for Assessment of Psychosocial Distress in Cancer Patients. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223. https://doi.org/10.1024/1661-4747.54.3.213 (Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers: Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten)CrossRef Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) The German Version of the NCCN Distress Thermometer: Validation of a Screening Instrument for Assessment of Psychosocial Distress in Cancer Patients. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223. https://​doi.​org/​10.​1024/​1661-4747.​54.​3.​213 (Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers: Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten)CrossRef
58.
Zurück zum Zitat National Prostate Cancer Audit (2021) Annual Report 2020. Results of the NPCA Prospective Audit in England and Wales for men diagnosed from 1 April 2018 to 31 March 2019 (published January 2021). London National Prostate Cancer Audit (2021) Annual Report 2020. Results of the NPCA Prospective Audit in England and Wales for men diagnosed from 1 April 2018 to 31 March 2019 (published January 2021). London
62.
Zurück zum Zitat OECD (2017) Recommendations to OECD Ministers of Health from the High-Level Reflection Group on the Future of Health Statistics. Strengthening the international comparison of health system performance through patient-reported indicators. Paris OECD (2017) Recommendations to OECD Ministers of Health from the High-Level Reflection Group on the Future of Health Statistics. Strengthening the international comparison of health system performance through patient-reported indicators. Paris
65.
Zurück zum Zitat Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (2022) Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung. Berlin Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (2022) Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung. Berlin
75.
Zurück zum Zitat U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006) Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 4:79. https://doi.org/10.1186/1477-7525-4-79CrossRefPubMedCentral U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006) Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 4:79. https://​doi.​org/​10.​1186/​1477-7525-4-79CrossRefPubMedCentral
80.
Zurück zum Zitat Wintner LM, Sztankay M, Giesinger JM et al (2016) EORTC Quality of Life Group manual for the use of EORTC measures in daily clinical practice. Brüssel Wintner LM, Sztankay M, Giesinger JM et al (2016) EORTC Quality of Life Group manual for the use of EORTC measures in daily clinical practice. Brüssel
81.
Zurück zum Zitat Wirtz MA (2021) Eintrag „Konstrukt“. Dorsch – Lex. Psychol Wirtz MA (2021) Eintrag „Konstrukt“. Dorsch – Lex. Psychol
Metadaten
Titel
„Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft
verfasst von
PD Dr. Christoph Kowalski
Simone Wesselmann
Birgitt van Oorschot
Bernd Alt-Epping
Clara Breidenbach
Nora Tabea Sibert
Felix Fischer
Lukas Käsmann
André Karger
Maria Margarete Karsten
Hedy Kerek-Bodden
Sabrina Sulzer
Ulrich Wedding
Ullrich Graeven
Publikationsdatum
04.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01508-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.