Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2006

01.08.2006 | Kasuistiken

Visusverlust und akutes Nierenversagen bei einer 28-jährigen aktiven Reiterin

verfasst von: Dr. C. Rüster, J. Gerth, U. Ott, R. Pfeifer, G. Wolf

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 28-jährige aktive Sportlerin wird mit Fieber, positiven Meningismuszeichen, akuter Myopie und zunehmendem akuten Nierenversagen eingewiesen. Bei Zeichen der Polyserositis und pulmonalen granulomatösen Veränderungen erfolgte zunächst der Ausschluss einer Kollagenose sowie einer atypischen Pneumonie. Die infolge der Nierenfunktionseinschränkung durchgeführte Nierenbiopsie ergab einen für eine Hantavirusinfektion typischen histologischen Befund. Die Infektion wurde im Anschluss serologisch bestätigt. Nach Diagnosestellung kam es unter symptomatischer Therapie zu einer Restitutio ad integrum aller geschilderten Beschwerden einschließlich normotensiver Blutdruckwerte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kontkanen M, Puustjarvi T, Kauppi P, Lahdevirta J (1996) Ocular characteristics in nephropathia epidemica or Puumala virus infection. Acta Ophtalmol Scand 74: 621–625 Kontkanen M, Puustjarvi T, Kauppi P, Lahdevirta J (1996) Ocular characteristics in nephropathia epidemica or Puumala virus infection. Acta Ophtalmol Scand 74: 621–625
2.
Zurück zum Zitat Kontkanen M, Puustjarvi T, Lahdevirta J (1994) Myopic shift and its mechanism in nephropathia epidemica or Puumala virus infection. Br J Ophthalmol 78: 903–906PubMed Kontkanen M, Puustjarvi T, Lahdevirta J (1994) Myopic shift and its mechanism in nephropathia epidemica or Puumala virus infection. Br J Ophthalmol 78: 903–906PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lameire N, Van Biesen W, Vanholder R (2005) Acute renal failure. Lancet 365: 417–430PubMed Lameire N, Van Biesen W, Vanholder R (2005) Acute renal failure. Lancet 365: 417–430PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lee HW, Lee PW, Johnson KM (1978) Isolation of the etiologic agent of Korean hemorrhagic fever. J Infect Dis 137: 298–308PubMed Lee HW, Lee PW, Johnson KM (1978) Isolation of the etiologic agent of Korean hemorrhagic fever. J Infect Dis 137: 298–308PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mäkela S, Ala-Houhala I, Mustonen J et al. (2000) Renal function and blood pressure five years after puumala virus-induced nephropathy. Kidney Int 58: 1711–1718CrossRefPubMed Mäkela S, Ala-Houhala I, Mustonen J et al. (2000) Renal function and blood pressure five years after puumala virus-induced nephropathy. Kidney Int 58: 1711–1718CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Matthaeus T, Fries J, Weber M, Schulze-Lohoff E (2004) Glomeruläre Proteinurie bei Hantavirus-Nephritis. Med Klin 99: 223–227CrossRef Matthaeus T, Fries J, Weber M, Schulze-Lohoff E (2004) Glomeruläre Proteinurie bei Hantavirus-Nephritis. Med Klin 99: 223–227CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Morse SS (1993) Emerging viruses. Oxford University Press, Oxford Morse SS (1993) Emerging viruses. Oxford University Press, Oxford
8.
Zurück zum Zitat Mustonen J, Helin H, Pietilä K et al. (1994) Renal biopsy findings and clinicopathological correlations in nephropathia epidemica. Clin Nephrol 41: 121–126PubMed Mustonen J, Helin H, Pietilä K et al. (1994) Renal biopsy findings and clinicopathological correlations in nephropathia epidemica. Clin Nephrol 41: 121–126PubMed
9.
Zurück zum Zitat Settergren B, Juto P, Wadele G, Trollfors B, Norrbyb SR (1988) Incidence and geographic distribution of serological verified cases of Nephropathia epidemica in Sweden. Am J Epidemiol 127: 801–807PubMed Settergren B, Juto P, Wadele G, Trollfors B, Norrbyb SR (1988) Incidence and geographic distribution of serological verified cases of Nephropathia epidemica in Sweden. Am J Epidemiol 127: 801–807PubMed
10.
Zurück zum Zitat Welzel TM, Zeier M, Gholomreza D, Ritz E (1998) Hantavirusinfection-new threats by an old virus. Nephrol Dial Transplant 13: 2731–2733CrossRefPubMed Welzel TM, Zeier M, Gholomreza D, Ritz E (1998) Hantavirusinfection-new threats by an old virus. Nephrol Dial Transplant 13: 2731–2733CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Visusverlust und akutes Nierenversagen bei einer 28-jährigen aktiven Reiterin
verfasst von
Dr. C. Rüster
J. Gerth
U. Ott
R. Pfeifer
G. Wolf
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1669-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Internist 8/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 08/2006

Schwerpunkt: Parasitosen

Einheimische Helminthosen

Einführung zum Thema

Parasitäre Erkrankungen

Schwerpunkt: Parasitosen

Malaria

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.