Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2006

01.06.2006 | Kasuistiken

Vigilanzminderung und ausgeprägte Hyponatriämie bei einer 67-jährigen Patientin

verfasst von: Dr. J. Seiderer, C. Rust, M. Menth, T. Pusl, M. C. Jung

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 67-jährige depressive Patientin wird mit Vigilanzminderung und Hyponatriämie (105 mmol/l) aufgenommen. Als Ursache der symptomatischen Hyponatriämie findet sich ein Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unter Einnahme des selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitors (SSRI) Citalopram. Die Citalopram-Medikation wurde abgesetzt und die Hyponatriämie durch Flüssigkeitsrestriktion und Diuretikagabe langsam ausgeglichen. Angesichts des zunehmenden Einsatzes von SSRIs bei depressiven Patienten werden die Risikofaktoren dieser seltenen, jedoch potenziell lebensbedrohlichen Komplikation sowie das diagnostische und therapeutische Management bei SIADH diskutiert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Auernhammer C, Engelhardt D, Göke B, Parhofer K (2003) Praxisbuch Endokrinologie und Stoffwechsel, 1. Aufl. Urban und Fischer, München Jena Auernhammer C, Engelhardt D, Göke B, Parhofer K (2003) Praxisbuch Endokrinologie und Stoffwechsel, 1. Aufl. Urban und Fischer, München Jena
3.
Zurück zum Zitat Barclay TS, Lee AJ (2002) Citalopram-induced SIADH. Annals of Pharmacotherapy 36: 1558–1563CrossRefPubMed Barclay TS, Lee AJ (2002) Citalopram-induced SIADH. Annals of Pharmacotherapy 36: 1558–1563CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Degner D, Grohmann R, Kropp S et al. (2004) Severe adverse drug reactions of antidepressants: results of the German multicenter drug surveillance program AMSP. Pharmacopsychiatry [Suppl 1]: 39–45 Degner D, Grohmann R, Kropp S et al. (2004) Severe adverse drug reactions of antidepressants: results of the German multicenter drug surveillance program AMSP. Pharmacopsychiatry [Suppl 1]: 39–45
5.
Zurück zum Zitat Holland S, Townley S, Summerfield R (2003) Citalopram – a risk factor for postoperative hyponatraemia. Anaesthesia 58: 480–501CrossRef Holland S, Townley S, Summerfield R (2003) Citalopram – a risk factor for postoperative hyponatraemia. Anaesthesia 58: 480–501CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jorgensen H, Riis M, Knigge U et al. (2003) Serotonin receptors involved in vasopressin and oxytocin secretion. J Neuroendocrinol 15: 242–249CrossRefPubMed Jorgensen H, Riis M, Knigge U et al. (2003) Serotonin receptors involved in vasopressin and oxytocin secretion. J Neuroendocrinol 15: 242–249CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kirby D, Ames D (2001) Hyponatraemia and serotonin re-uptake inhibitors in elderly patients. Int J Geriatr Psychiatry 16: 484–493CrossRefPubMed Kirby D, Ames D (2001) Hyponatraemia and serotonin re-uptake inhibitors in elderly patients. Int J Geriatr Psychiatry 16: 484–493CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Martin RJ (2004) Central pontine and extrapontine myelinolysis: the osmotic demyelination syndromes. Neurol Neurosurg Psychiatry 75 [Suppl 3]: 22–28 Martin RJ (2004) Central pontine and extrapontine myelinolysis: the osmotic demyelination syndromes. Neurol Neurosurg Psychiatry 75 [Suppl 3]: 22–28
9.
Zurück zum Zitat Palmer BF, Gates JR, Lader M (2003) Causes and Management of Hyponatremia. The Annals of Pharmacotherapy 37: 1694–1702CrossRefPubMed Palmer BF, Gates JR, Lader M (2003) Causes and Management of Hyponatremia. The Annals of Pharmacotherapy 37: 1694–1702CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rose BD (2004) Causes of the SIADH. UpToDate® Rose BD (2004) Causes of the SIADH. UpToDate®
11.
Zurück zum Zitat Rosner MH (2004) Severe hyponatraemia associated with the combined use of thiazide diuretics and selective serotonin reuptake inhibitors. Am J Med Sci 327(2): 109–111CrossRefPubMed Rosner MH (2004) Severe hyponatraemia associated with the combined use of thiazide diuretics and selective serotonin reuptake inhibitors. Am J Med Sci 327(2): 109–111CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Thomas A, Verbalis J (1995) Hyponatraemia and the syndrome of inappropriate antidiuretic secretion associated with drug therapy in psychiatric patients. CNS Drugs 4: 357–369 Thomas A, Verbalis J (1995) Hyponatraemia and the syndrome of inappropriate antidiuretic secretion associated with drug therapy in psychiatric patients. CNS Drugs 4: 357–369
13.
Zurück zum Zitat Vacher CM, Fretier P, Creminon C et al. (2002) Activation by serotonin and noradrenaline of vasopressin and oxytocin expression in the mouse paraventricular and supraoptic nuclei. J Neurosci 22: 1513–1522PubMed Vacher CM, Fretier P, Creminon C et al. (2002) Activation by serotonin and noradrenaline of vasopressin and oxytocin expression in the mouse paraventricular and supraoptic nuclei. J Neurosci 22: 1513–1522PubMed
14.
Zurück zum Zitat Wilkinson TJ, Begg EJ, Winter AC, Sainsbury R (1999) Incidence and risk factors for hyponatraemia following treatment with fluoxetine or paroxetine in elderly people. Br J Clin Pharmacol 47: 211–217CrossRefPubMed Wilkinson TJ, Begg EJ, Winter AC, Sainsbury R (1999) Incidence and risk factors for hyponatraemia following treatment with fluoxetine or paroxetine in elderly people. Br J Clin Pharmacol 47: 211–217CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vigilanzminderung und ausgeprägte Hyponatriämie bei einer 67-jährigen Patientin
verfasst von
Dr. J. Seiderer
C. Rust
M. Menth
T. Pusl
M. C. Jung
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1612-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Internist 6/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI 6/06

Schwerpunkt: Dyspepsie, Gastritis, Ulkusleiden

Ulkuskrankheit

Schwerpunkt: Dyspepsie, Gastritis, Ulkusleiden

Ulkuschirurgie – was bleibt?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.