Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2023

Open Access 11.08.2022 | Verbrennung | Übersichten

Neuropathischer Pruritus – evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen

verfasst von: Panoraia Baka, Frank Birklein

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Der neuropathische Pruritus ist ein bisher vernachlässigtes Symptom einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen. Mechanische Engpasssyndrome peripherer Nerven oder Nervenwurzeln, raumfordernde Läsionen des Zentralnervensystems, chronisch-entzündliche neurologische Erkrankungen oder eine Polyneuropathie können einen neuropathischen Pruritus verursachen. Selbst wenn die Identifizierung der zugrunde liegenden neurologischen Erkrankung erfolgreich ist, ist eine kausale Therapie nicht immer möglich, sodass eine effiziente symptomatische Behandlung die einzige therapeutische Option darstellt. Der Zweck dieser Übersichtsarbeit ist, die aktuelle Literatur zu verschiedenen Wirkstoffen und Therapieoptionen bei der Behandlung des neuropathischen Pruritus darzustellen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Der neuropathische Pruritus ist ein bisher vernachlässigtes Symptom einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen [1]. Eine allgemein akzeptierte Definition gibt es bisher nicht, aber ähnlich wie die neuropathischen Schmerzen [2] entsteht der neuropathische Pruritus auch durch eine Läsion oder Erkrankung peripherer oder zentraler Strukturen des somatosensorischen Nervensystems. Beim Post-Zoster-Pruritus [35] und bei mechanischen Engpasssyndrome peripherer Nerven oder Nervenwurzeln, wie z.B. brachioradialem Pruritus [68], Notalgia paraesthetica [9, 10] sowie Pruritus bei Radikulopathien [11] ist der Juckreiz regional auf ein Innervationsgebiet begrenzt. Raumfordernde Läsionen des zentralen Nervensystems [1220] und chronisch-entzündliche neurologische Erkrankungen [21, 22] sind seltene Ursachen eines neuropathischen Juckreizes mit variablem klinischem Erscheinungsbild. Immer häufiger wird ein generalisierter Pruritus einhergehend mit chronischen neuropathischen Schmerzen und Sensibilitätsstörungen als Symptom einer Polyneuropathie [23] und insbesondere der Small-fiber-Neuropathie [1, 24] erkannt. Im weiteren Sinne kann auch die Pathologie der intraepidermalen Nervenfasern bei dermatologischen Erkrankungen wie Keloiden [25] und Verbrennungen [4, 26, 27] unter dem Begriff neuropathischer Juckreiz eingeordnet werden.
Obwohl viele grundlegende Konzepte für die Entstehung des neuropathischen Juckreizes charakterisiert wurden, bleibt dessen Pathophysiologie unklar [28]. Eine häufige Überlappung von neuropathischem Pruritus und Schmerz [3, 29] hat das Forschungsinteresse geweckt und aufgrund dieser Gemeinsamkeit wurden Medikamente und Verfahren, die aus der Therapie neuropathischer Schmerzen bekannt sind, in der Behandlung des neuropathischen Juckreizes eingesetzt. In der aktuellen europäischen Leitlinie zur Behandlung des chronischen Pruritus findet sich nur eine Expertenempfehlung zur Behandlung des neuropathischen Pruritus mit Pregabalin oder Gabapentin [30]. Die Entwicklung einer wirksamen Strategie zur adäquaten Linderung von Juckreiz ist nicht nur für Dermatologen, sondern jetzt auch für Neurologen wichtig.

Eingeschlossene Studien

Zur Identifizierung der einzuschließenden Studien wurden detaillierte Suchstrategien in den folgenden Datenbanken verfolgt: PubMed (National Library of Medicine, National Institutes of Health) und Scopus (Elsevier). Die Suchstrategien verwendeten eine Kombination von Schlüsselwörtern für die folgenden Begriffe: neuropathic pruritus/itch, neuropathic itch medication/treatment, notalgia paresthetica, post-herpetic pruritus/itch, post-burn pruritus, brachioradial pruritus. Diese Übersichtsarbeit umfasste 38 Veröffentlichungen, die insgesamt 459 erwachsene Patientinnen und Patienten und 41 Kinder mit neuropathischem Pruritus sowie 55 gesunde Probanden umfassten, bei denen experimentell induzierter Pruritus getestet wurde. Bis auf 2 doppelblinde, placebokontrollierte Studien [31, 32] handelt es sich bei den meisten Publikationen um Einzelfallberichte, Fallserien oder retrospektive Studien, die keine Metaanalyse erlauben.

Gabapentinoide (Gabapentin, Pregabalin)

Gabapentinoide gehören zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten zur Behandlung des chronischen Pruritus [3337]. In einem Mausmodell mit durch Oxazolon induzierter chronischer atopischer Dermatitis war die Reduktion des Kratzverhaltens durch die Behandlung mit Pregabalin und Gabapentin auf die Bindung an die a2δ-1-Untereinheit der spannungsgesteuerten Kalziumkanäle im Spinalganglion zurückzuführen [38]. Die Wirkung von Pregabalin auf den Juckreiz nach Verbrennungen wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie untersucht. Neunzig Patienten, deren Körperoberfläche zu mehr als 5 % betroffen war, wurden eingeschlossen. Pregabalin wurde in einer Dosis von 75 mg 2‑mal täglich verabreicht und individuell auf 2‑mal 300 mg pro Tag erhöht. Hierbei wurde nach 28 Tagen eine signifikante Reduktion (p < 0,01) der Juckreizintensität bei Patienten in der Pregabalingruppe im Vergleich zur Placebogruppe beschrieben, insbesondere haben Patienten mit einer großflächigen Verbrennung davon profitiert [31]. Auch bei Kindern mit Verbrennungen scheint Gabapentin wirksam zu sein [39]. Dabei wurde berichtet, dass innerhalb von 24 h nach Beginn der Behandlung alle Kinder über eine deutliche Verringerung des Juckreizes berichteten, und so wurde die Einnahme von Antihistaminika reduziert. Ein gutes Ansprechen auf Gabapentinoide zeigten auch Patienten, mit einem seltenen hereditären Syndrom mit paroxysmalem neuropathischem Juckreiz, welches durch eine Variante im SCN9A-Gen (SCN9A: sodium voltage-gated channel alpha subunit 9; das für den Nav1.7-Natriumkanal codiert) verursacht wird [40], aber auch bei Patienten mit 2 seltenen Collagen Type VI Alpha 5 Chain gemäß COL6A5-Varianten mit chronischem proximal betontem Juckreiz und nachgewiesener Small-fiber-Neuropathie [41]. In einer weiteren, nichtrandomisierten Studie führte der Einsatz von Gabapentin zu einer signifikanten Verbesserung des Juckreizes bei 20 Patienten mit Notalgia paraesthetica, dabei lag der mittlere Juckreizwert vor der Behandlung bei 9,5 auf der visuellen Analogskala (VAS) und sank nachher auf 5 (p = 0,002; [42]). In einer Fallserie mit 14 Patienten mit multisegmentalem neuropathischem Pruritus aufgrund von degenerativen Bandscheibenveränderungen bemerkten 12 davon eine über 75 %ige Verbesserung nach der Behandlung mit Gabapentin (300–1200 mg täglich), davon 2 mit zusätzlicher Gabe von Mirtazapin (7,5 mg; [43]). Einzelne Fallbeobachtungen zeigen ebenfalls eine positive Wirkung von Gabapentin 300 mg 3‑ bis 6‑mal täglich auf den brachioradialen Pruritus [44].

Antidepressiva

Für die orale Gabe von Antidepressiva gibt es nur Einzelberichte, z. B. zur Behandlung der Notalgia paraesthetica mit 10 mg Amitriptylin abends, hier zeigte sich eine Reduktion der Juckreizintensität von 7 auf 4 auf der VAS nach einer 3‑monatigen Behandlung [45]. Die lokale Anwendung von 1 % Amitriptylin/0,5 % Ketamin war im Einzelfall erfolgreich in der Behandlung des therapierefraktären brachioradialen Pruritus [46] und postherpetischen trigeminalen Pruritus [47]. Doxepin, ein trizyklisches Antidepressivum mit antihistaminischen Eigenschaften, wird lokal als 5 %ige Creme erfolgreich bei Patienten mit Juckreiz bei dermatologischen Erkrankungen wie der atopischen oder ekzematischen Dermatitis angewendet [48, 49]. Zur Behandlung des Pruritus nach Verbrennungen zeigte sich die lokale Anwendung von Doxepinsalbe in einer Studie wirksamer im Vergleich zu oralen Antihistaminika [50]. Hierbei berichteten 50 % der Patienten, die Doxepinsalbe verwendeten, einen kompletten Rücklauf des Juckreizes innerhalb von 3 Monaten im Vergleich zu nur 10 % der Patienten, die orale Antihistaminika einnahmen. Die verfügbaren Studienergebnisse sind jedoch widersprüchlich, da eine placebokontrollierte Studie [51] die Juckreizintensität nicht unterschiedlich (p = 0,994) zeigte, und eine Empfehlung kann hierzu nicht ausgesprochen werden.

Capsaicin

Die lokale Applikation von Capsaicin, dem Inhaltsstoff scharfer Chilischoten, aktiviert die Transient Receptor Potential Vanniloid 1 (TRPV1)-Rezeptoren, die auf Keratinozyten und primär afferenten C‑Fasern vorkommen [32]. Der Behandlungserfolg nach einer 4‑wöchigen Behandlung mit 0,025 % Capsaicinsalbe bei Notalgia paraesthetica wurde bereits 1995 bei 70 % der mit Capsaicin behandelten Patienten vs. 30 % der mit dem Vehikel behandelten Patienten nachgewiesen [32]. Beobachtungsstudien und Fallserien sprechen für eine schnellere Wirksamkeit eines 8 %igen Capsaicin-Pflasters beim neuropathischen Pruritus [5254] auch im Rahmen einer Small-fiber-Neuropathie [55]. Was noch offen bleibt, ist die Dauer der juckreizstillenden Wirkung, aufgrund pharmakologischer Überlegungen kann jedoch von einer Wirksamkeit von bis zu 3 Monaten ausgegangen werden.

Lokalanästhetika

Lokalanästhetika wurden als Creme (2,5 % Lidocain und 2,5 % Prilocain [56, 57]), als 5 %iges lidocainhaltiges Pflaster [58] sowie regionalanästhetisch (Nervenblockade mit Tetracain und Bupivacain; [59, 60]) zur Behandlung des neuropathischen Pruritus versucht. In einer Studie mit 20 Patienten mit Notalgia paraesthetica wurde in 3 Sitzungen verdünntes 2 %iges Lidocain intradermal in den oberen Rückenbereich in Abständen von 1 cm um das betroffene Areal und segmental entlang der Dornfortsätze C2–T6 injiziert. Dadurch kam es zu einer signifikanten Reduktion der Juckintensität von 7 auf 1 auf der VAS nach der dritten Behandlung (p < 0,001; [61]).

Botulinumtoxin A (BTX-A)

Botulinumtoxin blockiert die Freisetzung von Acetylcholin aus cholinergen Neuronen [62] und hemmt die Freisetzung von anderen Transmittern wie Glutamat, Substanz P und Calcitonin-Gen-verwandtem Peptid (CGRP) aus peripheren sudomotorischen und sensorischen Nervenendigungen [63, 64]. Experimentell konnte gezeigt werden, dass nach einem Histamin-Prick-Test die Behandlung mit BTX‑A (vs. Isotonische Kochsalzlösung) nicht nur die Juckintensität (p < 0,001), sondern auch die Juckfläche (p = 0,011), die Dauer des Juckreizes (p < 0,001), den Blutfluss und die Hauttemperatur verringerte (p < 0,001; [65]). Bei der Notalgia paraesthetica erbrachte eine Fallserie von jedoch nur 2 Patientinnen nach Injektion von 16 bis 25 U BTX‑A ein positives Ergebnis [66]. In einer kleinen, gut kontrollierten Studie mit 20 Patienten mit Notalgia paraesthetica hatte jedoch BTX‑A im Vergleich zu Placebo keinen Effekt gezeigt [67]. Wahrscheinlich effektiver ist BTX‑A bei Patienten mit Juckreiz nach Verbrennungen, wobei der juckreizstillende Effekt von BTX‑A ca. 9 Monate anhielt [68]. Interessant ist auch ein kürzlich veröffentlichter Fallbericht über die Linderung des schweren neuropathischen Juckreizes bei einem 58-jährigen Patienten mit primär progredienter multipler Sklerose durch lokale intradermale Injektionen von BTX‑A [22].

Naltrexon

Morphin, pharmakologisch ein nichtselektiver Opioidrezeptoragonist, verursacht bei vielen Schmerzpatienten Juckreiz als Nebenwirkung [69]. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht klar, aber in einer tierexperimentellen Studie mit intrathekal induziertem Morphin wurde gezeigt, dass es auf die µ‑Opioidrezeptoren auf spinalen inhibitorischen Interneuronen wirkt und zur Enthemmung des spinalen Juckreizkreislaufs führt [70]. Umgekehrt konnten Opioidrezeptorantagonisten das Kratzen auch bei experimentellem Juckreiz im Tierversuch unterdrücken [71]. In einer klinischen Studie mit 15 Patienten mit Pruritus nach Verbrennung gaben 72 % der Patienten an, dass sie mit der Linderung des Juckreizes durch Naltrexon zufrieden waren, und 69 % konnten die Einnahme anderer Medikamente zur Behandlung des Pruritus reduzieren oder absetzen [72].

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) und kutane Feldstimulation (CFS)

Die TENS erwies sich in 2 Studien, eine davon randomisiert-kontrolliert, bei Patienten mit Juckreiz nach Verbrennungen als wirksam [73, 74]. Eine neue Methode, die kutane Feldstimulation (CFS), welche die C‑Fasern stimuliert [75], zeigte sich erfolgreich zur Linderung des Juckreizes bei brachioradialem Pruritus und Notalgia paraesthetica. Dabei ging die Reduktion des Juckreizes mit einer Degeneration epidermaler Nervenfasern einher, was durch den Verlust der Immunreaktivität des Protein-Genprodukts 9.5 in den Hautbiopsien zu Beginn und Ende der Behandlung belegt wurde [76].

Akupunktur

In einer retrospektiven Analyse fand sich, dass Akupunktur bei 12 von 16 Patienten mit neuropathischem Juckreiz eine symptomatische Linderung des Juckreizes bewirkte [77]. Es gibt keine kontrollierten Studien zur Akupunktur bei neuropathischem Juckreiz. Bei atopischer Dermatitis war jedoch in einer kleinen randomisierten, kontrollierten Studie die Akupunktur mindestens so wirksam wie die Einnahme von Cetirizin [78].

Weitere Therapiemöglichkeiten

In der Literatur finden sich noch folgende interessante Einzelberichte. Eine erfolgreiche Behandlung des Pruritus wurde bei einem Patienten mit amyotropher Lateralsklerose durch Cannabinoide [79] beschrieben. Eine Besserung des Juckens und des Kratzverhaltens ist bei einer Patientin mit postherpetischem Pruritus durch die intranasale Gabe von Butorphanol und Risperidon [80] dokumentiert. Butorphanol ist ein Opioid, das als Agonist auf die κ‑ und δ‑Opioidrezeptoren und als Antagonist auf die μ‑Opioidrezeptoren wirkt [81], und Risperidon, ein Neuroleptikum, wurde erfolgreich zur Behandlung von Patienten mit einer wahnhaften Parasitose eingesetzt [82, 83]. Bei einem Patienten mit Post-Zoster-Pruritus im Bereich des N. trigeminus führte die hochthorakale epidurale Infusion von Bupivacain und Clonidin zu einer Linderung der Symptomatik [84].

Schlussfolgerung

Eine optimale Behandlung des neuropathischen Pruritus gibt es derzeit nicht. Noch fehlen größere, kontrollierte Medikamentenstudien sowie ein allgemein akzeptierter pathophysiologischer Ansatz. Wahrscheinlich ist ein multimodales Therapiekonzept ähnlich wie bei chronischen neuropathischen Schmerzen notwendig, jedoch auch dazu gibt es keine belastbaren Daten. Bis dahin sollten wir zumindest die vorhandene geringe Evidenz (s. Tab. 1), die in diesem Artikel dargestellt ist, nutzen, um erfolgreiche Behandlungskonzepte zum Wohle der Patienten zu erstellen.
Tab. 1
Zusammenfassung der in der Literatur beschriebenen Therapien des neuropathischen Pruritus
 
Therapiemöglichkeiten
Quelle
Qualität der Evidenz
Postherpetischer Juckreiz
2% Amitriptylin+0,5% ketaminhaltiges Gel
5%iges Lidocainpflaster über max. 12 h/d
4 %iges Tetracain, gelöst mit 0,5%igem Bupivacain s.c.: supraorbitale Injektion von 20 mg Tetracain in 0,5 ml 0,5 %igem Bupivacain
[47]
[58]
[59]
Fallbericht
Fallbericht
Fallbericht
Brachioradialer Pruritus
1% Amitriptylin+0,5% Ketaminsalbe: lokal 3‑ bis 4‑mal/d
8%iges Capsaicinpflaster über ca. 60 min
Gabapentin 900–1800 mg/d
[46]
[5254]
[43]
Fallbericht
Retrospektive Studie & Fallserien
Fallserie
Notalgia paraesthetica
Gabapentin 300 mg/d für 4 Wochen
Amitriptylin 10 mg/d für 9 Monate
0,025%ige Capsaicinsalbe 3‑ bis 5‑mal/d für 4 Wochen
2%iges Lidocain intradermal (1 cc) + 0,9 %iges NaCl (5 cc), 0,2–0,3 cc lokal in Abständen von 1 cm injiziert
[42]
[45]
[32]
[61]
Nichtrandomisierte klinische Studie
Fallbericht
Doppelblinde RCT
Fallbericht
Radikulopathien
Gabapentin 300–1200 mg/d
[43]
Fallserie
Z. n. Verbrennungen
Pregabalin 75 mg × 2, bis auf 300 mg/d
Naltrexon 50 mg/d
BTX‑A individuell
TENS 1 h/d für 3 Wochen
[31]
[72]
[68]
[73, 74]
Doppelblinde, placebokontrollierte Studie
Fallserie
Retrospektive Studie
Pilotstudie, Fallbericht

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Baka und F. Birklein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oaklander AL (2011) Neuropathic itch. Semin Cutan Med Surg 30(2):87–92CrossRef Oaklander AL (2011) Neuropathic itch. Semin Cutan Med Surg 30(2):87–92CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scholz J, Finnerup NB, Attal N, Aziz Q, Baron R, Bennett MI et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic neuropathic pain. Pain 160(1):53–59CrossRef Scholz J, Finnerup NB, Attal N, Aziz Q, Baron R, Bennett MI et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic neuropathic pain. Pain 160(1):53–59CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Oaklander AL, Bowsher D, Galer B, Haanpää M, Jensen MP (2003) Herpes zoster itch: preliminary epidemiologic data. J Pain 4(6):338–343CrossRef Oaklander AL, Bowsher D, Galer B, Haanpää M, Jensen MP (2003) Herpes zoster itch: preliminary epidemiologic data. J Pain 4(6):338–343CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oaklander AL (2017) The pathology of postherpetic neuralgia and postherpetic itch. In: Watson CPN, Gershon AA, Oxman MN (Hrsg) Herpes zoster: postherpetic neuralgia and other complications: focus on treatment and prevention. Springer, Cham, S 141–156CrossRef Oaklander AL (2017) The pathology of postherpetic neuralgia and postherpetic itch. In: Watson CPN, Gershon AA, Oxman MN (Hrsg) Herpes zoster: postherpetic neuralgia and other complications: focus on treatment and prevention. Springer, Cham, S 141–156CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Robbins BA, Schmieder GJ (2021) Brachioradial Pruritus. StatPearls, Treasure Island Robbins BA, Schmieder GJ (2021) Brachioradial Pruritus. StatPearls, Treasure Island
7.
Zurück zum Zitat Marziniak M, Phan NQ, Raap U, Siepmann D, Schürmeyer-Horst F, Pogatzki-Zahn E et al (2011) Brachioradial pruritus as a result of cervical spine pathology: the results of a magnetic resonance tomography study. J Am Acad Dermatol 65(4):756–762CrossRef Marziniak M, Phan NQ, Raap U, Siepmann D, Schürmeyer-Horst F, Pogatzki-Zahn E et al (2011) Brachioradial pruritus as a result of cervical spine pathology: the results of a magnetic resonance tomography study. J Am Acad Dermatol 65(4):756–762CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Goodkin R, Wingard E, Bernhard JD (2003) Brachioradial pruritus: cervical spine disease and neurogenic/neuropathic [corrected] pruritus. J Am Acad Dermatol 48(4):521–524CrossRef Goodkin R, Wingard E, Bernhard JD (2003) Brachioradial pruritus: cervical spine disease and neurogenic/neuropathic [corrected] pruritus. J Am Acad Dermatol 48(4):521–524CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Savk O, Savk E (2005) Investigation of spinal pathology in notalgia paresthetica. J Am Acad Dermatol 52(6):1085–1087CrossRef Savk O, Savk E (2005) Investigation of spinal pathology in notalgia paresthetica. J Am Acad Dermatol 52(6):1085–1087CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Savk E, Savk O, Bolukbasi O, Culhaci N, Dikicioğlu E, Karaman G et al (2000) Notalgia paresthetica: a study on pathogenesis. Int J Dermatol 39(10):754–759CrossRef Savk E, Savk O, Bolukbasi O, Culhaci N, Dikicioğlu E, Karaman G et al (2000) Notalgia paresthetica: a study on pathogenesis. Int J Dermatol 39(10):754–759CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cohen AD, Vander T, Medvendovsky E, Biton A, Naimer S, Shalev R et al (2005) Neuropathic scrotal pruritus: anogenital pruritus is a symptom of lumbosacral radiculopathy. J Am Acad Dermatol 52(1):61–66CrossRef Cohen AD, Vander T, Medvendovsky E, Biton A, Naimer S, Shalev R et al (2005) Neuropathic scrotal pruritus: anogenital pruritus is a symptom of lumbosacral radiculopathy. J Am Acad Dermatol 52(1):61–66CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Canavero S, Bonicalzi V, Massa-Micon B (1997) Central neurogenic pruritus: a literature review. Acta Neurol Belg 97(4):244–247 Canavero S, Bonicalzi V, Massa-Micon B (1997) Central neurogenic pruritus: a literature review. Acta Neurol Belg 97(4):244–247
13.
Zurück zum Zitat Adreev VC, Petkov I (1975) Skin manifestations associated with tumours of the brain. Br J Dermatol 92(6):675–678CrossRef Adreev VC, Petkov I (1975) Skin manifestations associated with tumours of the brain. Br J Dermatol 92(6):675–678CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gnirs K, Prélaud P (2005) Cutaneous manifestations of neurological diseases: review of neuro-pathophysiology and diseases causing pruritus. Vet Dermatol 16(3):137–146CrossRef Gnirs K, Prélaud P (2005) Cutaneous manifestations of neurological diseases: review of neuro-pathophysiology and diseases causing pruritus. Vet Dermatol 16(3):137–146CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Crane DA, Jaffee KM, Kundu A (2009) Intractable pruritus after traumatic spinal cord injury. J Spinal Cord Med 32(4):436–439CrossRef Crane DA, Jaffee KM, Kundu A (2009) Intractable pruritus after traumatic spinal cord injury. J Spinal Cord Med 32(4):436–439CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dey DD, Landrum O, Oaklander AL (2005) Central neuropathic itch from spinal-cord cavernous hemangioma: a human case, a possible animal model, and hypotheses about pathogenesis. Pain 113(1–2):233–237CrossRef Dey DD, Landrum O, Oaklander AL (2005) Central neuropathic itch from spinal-cord cavernous hemangioma: a human case, a possible animal model, and hypotheses about pathogenesis. Pain 113(1–2):233–237CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wolking S, Lerche H, Dihné M (2013) Episodic itch in a case of spinal glioma. BMC Neurol 13:124CrossRef Wolking S, Lerche H, Dihné M (2013) Episodic itch in a case of spinal glioma. BMC Neurol 13:124CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fitzek S, Baumgärtner U, Marx J, Joachimski F, Axer H, Witte OW et al (2006) Pain and itch in Wallenberg’s syndrome: anatomical-functional correlations. Suppl Clin Neurophysiol 58:187–194CrossRef Fitzek S, Baumgärtner U, Marx J, Joachimski F, Axer H, Witte OW et al (2006) Pain and itch in Wallenberg’s syndrome: anatomical-functional correlations. Suppl Clin Neurophysiol 58:187–194CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Elsone L, Townsend T, Mutch K, Das K, Boggild M, Nurmikko T et al (2013) Neuropathic pruritus (itch) in neuromyelitis optica. Mult Scler 19(4):475–479CrossRef Elsone L, Townsend T, Mutch K, Das K, Boggild M, Nurmikko T et al (2013) Neuropathic pruritus (itch) in neuromyelitis optica. Mult Scler 19(4):475–479CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Steinhoff M, Schmelz M, Szabó IL, Oaklander AL (2018) Clinical presentation, management, and pathophysiology of neuropathic itch. Lancet Neurol 17(8):709–720CrossRef Steinhoff M, Schmelz M, Szabó IL, Oaklander AL (2018) Clinical presentation, management, and pathophysiology of neuropathic itch. Lancet Neurol 17(8):709–720CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Pereira MP, Derichs L, Meyer Zu Hörste G, Agelopoulos K, Ständer S (2020) Generalized chronic itch induced by small-fibre neuropathy: clinical profile and proposed diagnostic criteria. J Eur Acad Dermatol Venereol 34(8):1795–1802CrossRef Pereira MP, Derichs L, Meyer Zu Hörste G, Agelopoulos K, Ständer S (2020) Generalized chronic itch induced by small-fibre neuropathy: clinical profile and proposed diagnostic criteria. J Eur Acad Dermatol Venereol 34(8):1795–1802CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lee SS, Yosipovitch G, Chan YH, Goh CL (2004) Pruritus, pain, and small nerve fiber function in keloids: a controlled study. J Am Acad Dermatol 51(6):1002–1006CrossRef Lee SS, Yosipovitch G, Chan YH, Goh CL (2004) Pruritus, pain, and small nerve fiber function in keloids: a controlled study. J Am Acad Dermatol 51(6):1002–1006CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ward RS, Saffle JR, Schnebly WA, Hayes-Lundy C, Reddy R (1989) Sensory loss over grafted areas in patients with burns. J Burn Care Rehabil 10(6):536–538CrossRef Ward RS, Saffle JR, Schnebly WA, Hayes-Lundy C, Reddy R (1989) Sensory loss over grafted areas in patients with burns. J Burn Care Rehabil 10(6):536–538CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Malenfant A, Forget R, Amsel R, Papillon J, Frigon JY, Choinière M (1998) Tactile, thermal and pain sensibility in burned patients with and without chronic pain and paresthesia problems. Pain 77(3):241–251CrossRef Malenfant A, Forget R, Amsel R, Papillon J, Frigon JY, Choinière M (1998) Tactile, thermal and pain sensibility in burned patients with and without chronic pain and paresthesia problems. Pain 77(3):241–251CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Steinhoff M, Oaklander AL, Szabó IL, Ständer S, Schmelz M (2019) Neuropathic itch. Pain 160:S11–S16CrossRef Steinhoff M, Oaklander AL, Szabó IL, Ständer S, Schmelz M (2019) Neuropathic itch. Pain 160:S11–S16CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Binder A, Koroschetz J, Baron R (2008) Disease mechanisms in neuropathic itch. Nat Clin Pract Neurol 4(6):329–337CrossRef Binder A, Koroschetz J, Baron R (2008) Disease mechanisms in neuropathic itch. Nat Clin Pract Neurol 4(6):329–337CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Szepietowski JC, Dalgard FJ, Garcovich S, Gieler U, Giménez-Arnau AM et al (2019) European S2k guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 99(5):469–506CrossRef Weisshaar E, Szepietowski JC, Dalgard FJ, Garcovich S, Gieler U, Giménez-Arnau AM et al (2019) European S2k guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 99(5):469–506CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Gray P, Kirby J, Smith MT, Cabot PJ, Williams B, Doecke J et al (2011) Pregabalin in severe burn injury pain: a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Pain 152(6):1279–1288CrossRef Gray P, Kirby J, Smith MT, Cabot PJ, Williams B, Doecke J et al (2011) Pregabalin in severe burn injury pain: a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Pain 152(6):1279–1288CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wallengren J, Klinker M (1995) Successful treatment of notalgia paresthetica with topical capsaicin: vehicle-controlled, double-blind, crossover study. J Am Acad Dermatol 32(2 Pt 1):287–289CrossRef Wallengren J, Klinker M (1995) Successful treatment of notalgia paresthetica with topical capsaicin: vehicle-controlled, double-blind, crossover study. J Am Acad Dermatol 32(2 Pt 1):287–289CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Sreekantaswamy SA, Mollanazar N, Butler DC (2021) Gabapentinoids for pruritus in older adults: a narrative review. Dermatol Ther 11(3):669–679CrossRef Sreekantaswamy SA, Mollanazar N, Butler DC (2021) Gabapentinoids for pruritus in older adults: a narrative review. Dermatol Ther 11(3):669–679CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Kouwenhoven TA, van de Kerkhof PCM, Kamsteeg M (2019) Use of systemic treatment in patients with chronic pruritus: a survey of dermatologists in the Netherlands. Acta Derm Venereol 99(3):304–308CrossRef Kouwenhoven TA, van de Kerkhof PCM, Kamsteeg M (2019) Use of systemic treatment in patients with chronic pruritus: a survey of dermatologists in the Netherlands. Acta Derm Venereol 99(3):304–308CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Ishida JH, McCulloch CE, Steinman MA, Grimes BA, Johansen KL (2018) Gabapentin and pregabalin use and association with adverse outcomes among hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 29(7):1970–1978CrossRef Ishida JH, McCulloch CE, Steinman MA, Grimes BA, Johansen KL (2018) Gabapentin and pregabalin use and association with adverse outcomes among hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 29(7):1970–1978CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Foroutan N, Nikvarz N (2016) Role of pregabalin in management of pruritus: a literature review. J Pharm Pharm Sci 19(4):465–474CrossRef Foroutan N, Nikvarz N (2016) Role of pregabalin in management of pruritus: a literature review. J Pharm Pharm Sci 19(4):465–474CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Yosipovitch G, Bernhard JD (2013) Clinical practice. Chronic pruritus. N Engl J Med 368(17):1625–1634CrossRef Yosipovitch G, Bernhard JD (2013) Clinical practice. Chronic pruritus. N Engl J Med 368(17):1625–1634CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Tsukumo Y, Matsumoto Y, Miura H, Yano H, Manabe H (2011) Gabapentin and pregabalin inhibit the itch-associated response induced by the repeated application of oxazolone in mice. J Pharmacol Sci 115(1):27–35CrossRef Tsukumo Y, Matsumoto Y, Miura H, Yano H, Manabe H (2011) Gabapentin and pregabalin inhibit the itch-associated response induced by the repeated application of oxazolone in mice. J Pharmacol Sci 115(1):27–35CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Mendham JE (2004) Gabapentin for the treatment of itching produced by burns and wound healing in children: a pilot study. Burns 30(8):851–853CrossRef Mendham JE (2004) Gabapentin for the treatment of itching produced by burns and wound healing in children: a pilot study. Burns 30(8):851–853CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Devigili G, Eleopra R, Pierro T, Lombardi R, Rinaldo S, Lettieri C et al (2014) Paroxysmal itch caused by gain-of-function Nav1.7 mutation. Pain 155(9):1702–1707CrossRef Devigili G, Eleopra R, Pierro T, Lombardi R, Rinaldo S, Lettieri C et al (2014) Paroxysmal itch caused by gain-of-function Nav1.7 mutation. Pain 155(9):1702–1707CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Martinelli-Boneschi F, Colombi M, Castori M, Devigili G, Eleopra R, Malik RA et al (2017) COL6A5 variants in familial neuropathic chronic itch. Brain 140(3):555–567 Martinelli-Boneschi F, Colombi M, Castori M, Devigili G, Eleopra R, Malik RA et al (2017) COL6A5 variants in familial neuropathic chronic itch. Brain 140(3):555–567
42.
Zurück zum Zitat Maciel AA, Cunha PR, Laraia IO, Trevisan F (2014) Efficacy of gabapentin in the improvement of pruritus and quality of life of patients with notalgia paresthetica. An Bras Dermatol 89(4):570–575CrossRef Maciel AA, Cunha PR, Laraia IO, Trevisan F (2014) Efficacy of gabapentin in the improvement of pruritus and quality of life of patients with notalgia paresthetica. An Bras Dermatol 89(4):570–575CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Ward RE, Veerula VL, Ezra N, Travers JB, Mousdicas N (2016) Multilevel symmetric neuropathic pruritus (MSNP) presenting as recalcitrant “generalized” pruritus. J Am Acad Dermatol 75(4):774–781CrossRef Ward RE, Veerula VL, Ezra N, Travers JB, Mousdicas N (2016) Multilevel symmetric neuropathic pruritus (MSNP) presenting as recalcitrant “generalized” pruritus. J Am Acad Dermatol 75(4):774–781CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Winhoven SM, Coulson IH, Bottomley WW (2004) Brachioradial pruritus: response to treatment with gabapentin. Br J Dermatol 150(4):786–787CrossRef Winhoven SM, Coulson IH, Bottomley WW (2004) Brachioradial pruritus: response to treatment with gabapentin. Br J Dermatol 150(4):786–787CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Yeo B, Tey HL (2013) Effective treatment of notalgia paresthetica with amitriptyline. J Dermatol 40(6):505–506CrossRef Yeo B, Tey HL (2013) Effective treatment of notalgia paresthetica with amitriptyline. J Dermatol 40(6):505–506CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Poterucha TJ, Murphy SL, Davis MDP, Sandroni P, Rho RH, Warndahl RA et al (2013) Topical amitriptyline-ketamine for the treatment of brachioradial pruritus. JAMA Dermatol 149(2):148–150CrossRef Poterucha TJ, Murphy SL, Davis MDP, Sandroni P, Rho RH, Warndahl RA et al (2013) Topical amitriptyline-ketamine for the treatment of brachioradial pruritus. JAMA Dermatol 149(2):148–150CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Griffin JR, Davis MD (2015) Amitriptyline/Ketamine as therapy for neuropathic pruritus and pain secondary to herpes zoster. J Drugs Dermatol 14(2):115–118 Griffin JR, Davis MD (2015) Amitriptyline/Ketamine as therapy for neuropathic pruritus and pain secondary to herpes zoster. J Drugs Dermatol 14(2):115–118
48.
Zurück zum Zitat Drake LA, Fallon JD, Sober A (1994) Relief of pruritus in patients with atopic dermatitis after treatment with topical doxepin cream. J Am Acad Dermatol 31(4):613–616CrossRef Drake LA, Fallon JD, Sober A (1994) Relief of pruritus in patients with atopic dermatitis after treatment with topical doxepin cream. J Am Acad Dermatol 31(4):613–616CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Drake LA, Millikan LE (1995) The antipruritic effect of 5 % doxepin cream in patients with eczematous dermatitis. Doxepin Study Group. Arch Dermatol 131(12):1403–1408CrossRef Drake LA, Millikan LE (1995) The antipruritic effect of 5 % doxepin cream in patients with eczematous dermatitis. Doxepin Study Group. Arch Dermatol 131(12):1403–1408CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Demling R, De Santi L (2002) Topical doxepin significantly decreases itching and erythema in the healed burn wound compared to oral antihistamines. J Burn Care Rehabil 23(suppl_2):S81CrossRef Demling R, De Santi L (2002) Topical doxepin significantly decreases itching and erythema in the healed burn wound compared to oral antihistamines. J Burn Care Rehabil 23(suppl_2):S81CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Kwa KAA, Legemate CM, Pijpe A, Meij-de VA, Middelkoop E, van Baar ME et al (2020) Doxepin cream is not effective in reducing itch in burn scar patients: A multicenter triple-blind randomized clinical crossover trial. Burns 46(2):340–346CrossRef Kwa KAA, Legemate CM, Pijpe A, Meij-de VA, Middelkoop E, van Baar ME et al (2020) Doxepin cream is not effective in reducing itch in burn scar patients: A multicenter triple-blind randomized clinical crossover trial. Burns 46(2):340–346CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Andersen HH, Arendt-Nielsen L, Elberling J (2017) Topical capsaicin 8 % for the treatment of neuropathic itch conditions. Clin Exp Dermatol 42(5):596–598CrossRef Andersen HH, Arendt-Nielsen L, Elberling J (2017) Topical capsaicin 8 % for the treatment of neuropathic itch conditions. Clin Exp Dermatol 42(5):596–598CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Zeidler C, Lüling H, Dieckhöfer A, Osada N, Schedel F, Steinke S et al (2015) Capsaicin 8 % cutaneous patch: a promising treatment for brachioradial pruritus? Br J Dermatol 172(6):1669–1671CrossRef Zeidler C, Lüling H, Dieckhöfer A, Osada N, Schedel F, Steinke S et al (2015) Capsaicin 8 % cutaneous patch: a promising treatment for brachioradial pruritus? Br J Dermatol 172(6):1669–1671CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Steinke S, Gutknecht M, Zeidler C, Dieckhöfer AM, Herrlein O, Lüling H et al (2017) Cost-effectiveness of an 8 % capsaicin patch in the treatment of brachioradial pruritus and notalgia paraesthetica, two forms of neuropathic pruritus. Acta Derm Venereol 97(1):71–76CrossRef Steinke S, Gutknecht M, Zeidler C, Dieckhöfer AM, Herrlein O, Lüling H et al (2017) Cost-effectiveness of an 8 % capsaicin patch in the treatment of brachioradial pruritus and notalgia paraesthetica, two forms of neuropathic pruritus. Acta Derm Venereol 97(1):71–76CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Misery L, Erfan N, Castela E, Brenaut E, Lantéri-Minet M, Lacour JP et al (2015) Successful treatment of refractory neuropathic pruritus with capsaicin 8 % patch: a bicentric retrospective study with long-term follow-up. Acta Derm Venereol 95(7):864–865 Misery L, Erfan N, Castela E, Brenaut E, Lantéri-Minet M, Lacour JP et al (2015) Successful treatment of refractory neuropathic pruritus with capsaicin 8 % patch: a bicentric retrospective study with long-term follow-up. Acta Derm Venereol 95(7):864–865
56.
Zurück zum Zitat Shuttleworth D, Hill S, Marks R, Connelly DM (1988) Relief of experimentally induced pruritus with a novel eutectic mixture of local anaesthetic agents. Br J Dermatol 119(4):535–540CrossRef Shuttleworth D, Hill S, Marks R, Connelly DM (1988) Relief of experimentally induced pruritus with a novel eutectic mixture of local anaesthetic agents. Br J Dermatol 119(4):535–540CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Kopecky EA, Jacobson S, Bch MB, Hubley P, Palozzi L, Clarke HM et al (2001) Safety and pharmacokinetics of EMLA in the treatment of postburn pruritus in pediatric patients: a pilot study. J Burn Care Rehabil 22(3):235–242CrossRef Kopecky EA, Jacobson S, Bch MB, Hubley P, Palozzi L, Clarke HM et al (2001) Safety and pharmacokinetics of EMLA in the treatment of postburn pruritus in pediatric patients: a pilot study. J Burn Care Rehabil 22(3):235–242CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Yamanaka D, Kawano T, Shigematsu-Locatelli M, Nishigaki A, Kitamura S, Aoyama B et al (2016) Peripheral nerve block with a high concentration of tetracaine dissolved in bupivacaine for intractable post-herpetic itch: a case report. JA Clin Rep 2(1):43CrossRef Yamanaka D, Kawano T, Shigematsu-Locatelli M, Nishigaki A, Kitamura S, Aoyama B et al (2016) Peripheral nerve block with a high concentration of tetracaine dissolved in bupivacaine for intractable post-herpetic itch: a case report. JA Clin Rep 2(1):43CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Peterson RC, Patel L, Cubert K, Gulati A (2009) Serial stellate ganglion blocks for intractable postherpetic itching in a pediatric patient: a case report. Pain Physician 12(3):629–632 Peterson RC, Patel L, Cubert K, Gulati A (2009) Serial stellate ganglion blocks for intractable postherpetic itching in a pediatric patient: a case report. Pain Physician 12(3):629–632
61.
Zurück zum Zitat Mülkoğlu C, Nacır B (2020) Notalgia paresthetica: clinical features, radiological evaluation, and a novel therapeutic option. BMC Neurol 20(1):191CrossRef Mülkoğlu C, Nacır B (2020) Notalgia paresthetica: clinical features, radiological evaluation, and a novel therapeutic option. BMC Neurol 20(1):191CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Dressler D, Saberi AF (2005) Botulinum toxin: mechanisms of action. Eur Neurol 53(1):3–9CrossRef Dressler D, Saberi AF (2005) Botulinum toxin: mechanisms of action. Eur Neurol 53(1):3–9CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Aoki KR (2003) Evidence for antinociceptive activity of botulinum toxin type A in pain management. Headache 43(Suppl 1):S9–15CrossRef Aoki KR (2003) Evidence for antinociceptive activity of botulinum toxin type A in pain management. Headache 43(Suppl 1):S9–15CrossRef
64.
Zurück zum Zitat Kim YS, Hong ES, Kim HS (2017) Botulinum toxin in the field of dermatology: novel indications. Toxins 9(12):403CrossRef Kim YS, Hong ES, Kim HS (2017) Botulinum toxin in the field of dermatology: novel indications. Toxins 9(12):403CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Gazerani P, Pedersen NS, Drewes AM, Arendt-Nielsen L (2009) Botulinum toxin type A reduces histamine-induced itch and vasomotor responses in human skin. Br J Dermatol 161(4):737–745CrossRef Gazerani P, Pedersen NS, Drewes AM, Arendt-Nielsen L (2009) Botulinum toxin type A reduces histamine-induced itch and vasomotor responses in human skin. Br J Dermatol 161(4):737–745CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Weinfeld PK (2007) Successful treatment of notalgia paresthetica with botulinum toxin type A. Arch Dermatol 143(8):980–982CrossRef Weinfeld PK (2007) Successful treatment of notalgia paresthetica with botulinum toxin type A. Arch Dermatol 143(8):980–982CrossRef
67.
Zurück zum Zitat Maari C, Marchessault P, Bissonnette R (2014) Treatment of notalgia paresthetica with botulinum toxin A: a double-blind randomized controlled trial. J Am Acad Dermatol 70(6):1139–1141CrossRef Maari C, Marchessault P, Bissonnette R (2014) Treatment of notalgia paresthetica with botulinum toxin A: a double-blind randomized controlled trial. J Am Acad Dermatol 70(6):1139–1141CrossRef
68.
Zurück zum Zitat Akhtar N, Brooks P (2012) The use of botulinum toxin in the management of burns itching: preliminary results. Burns 38(8):1119–1123CrossRef Akhtar N, Brooks P (2012) The use of botulinum toxin in the management of burns itching: preliminary results. Burns 38(8):1119–1123CrossRef
69.
Zurück zum Zitat Fischer HBJ, Scott PV (1982) Spinal opiate analgesia and facial pruritus. Anaesthesia 37(7):777–778CrossRef Fischer HBJ, Scott PV (1982) Spinal opiate analgesia and facial pruritus. Anaesthesia 37(7):777–778CrossRef
70.
Zurück zum Zitat Wang Z, Jiang C, Yao H, Chen O, Rahman S, Gu Y et al (2020) Central opioid receptors mediate morphine-induced itch and chronic itch via disinhibition. Brain 144(2):665–681CrossRef Wang Z, Jiang C, Yao H, Chen O, Rahman S, Gu Y et al (2020) Central opioid receptors mediate morphine-induced itch and chronic itch via disinhibition. Brain 144(2):665–681CrossRef
71.
Zurück zum Zitat Inagaki N, Nakamura N, Nagao M, Kawasaki H, Nagai H (2000) Inhibition of passive cutaneous anaphylaxis-associated scratching behavior by μ‑opioid receptor antagonists in icr mice. Int Arch Allergy Immunol 123(4):365–368CrossRef Inagaki N, Nakamura N, Nagao M, Kawasaki H, Nagai H (2000) Inhibition of passive cutaneous anaphylaxis-associated scratching behavior by μ‑opioid receptor antagonists in icr mice. Int Arch Allergy Immunol 123(4):365–368CrossRef
72.
Zurück zum Zitat LaSalle L, Rachelska G, Nedelec B (2008) Naltrexone for the management of post-burn pruritus: a preliminary report. Burns 34(6):797–802CrossRef LaSalle L, Rachelska G, Nedelec B (2008) Naltrexone for the management of post-burn pruritus: a preliminary report. Burns 34(6):797–802CrossRef
73.
Zurück zum Zitat Hettrick HH, O’Brien K, Laznick H, Sanchez J, Gorga D, Nagler W et al (2004) Effect of transcutaneous electrical nerve stimulation for the management of burn pruritus: a pilot study. J Burn Care Rehabil 25(3):236–240CrossRef Hettrick HH, O’Brien K, Laznick H, Sanchez J, Gorga D, Nagler W et al (2004) Effect of transcutaneous electrical nerve stimulation for the management of burn pruritus: a pilot study. J Burn Care Rehabil 25(3):236–240CrossRef
74.
Zurück zum Zitat Whitaker C (2001) The use of TENS for pruritus relief in the burns patient: an individual case report. J Burn Care Rehabil 22(4):274–276CrossRef Whitaker C (2001) The use of TENS for pruritus relief in the burns patient: an individual case report. J Burn Care Rehabil 22(4):274–276CrossRef
75.
Zurück zum Zitat Nilsson H‑J, Levinsson A, Schouenborg J (1997) Cutaneous field stimulation (CFS): a new powerful method to combat itch. Pain 71(1):49–55CrossRef Nilsson H‑J, Levinsson A, Schouenborg J (1997) Cutaneous field stimulation (CFS): a new powerful method to combat itch. Pain 71(1):49–55CrossRef
76.
Zurück zum Zitat Wallengren J, Sundler F (2001) Cutaneous field stimulation in the treatment of severe itch. Arch Dermatol 137(10):1323–1325CrossRef Wallengren J, Sundler F (2001) Cutaneous field stimulation in the treatment of severe itch. Arch Dermatol 137(10):1323–1325CrossRef
77.
Zurück zum Zitat Stellon A (2002) Neurogenic pruritus: an unrecognised problem? A retrospective case series of treatment by acupuncture. Acupunct Med 20(4):186–190CrossRef Stellon A (2002) Neurogenic pruritus: an unrecognised problem? A retrospective case series of treatment by acupuncture. Acupunct Med 20(4):186–190CrossRef
78.
Zurück zum Zitat Pfab F, Kirchner MT, Huss-Marp J, Schuster T, Schalock PC, Fuqin J et al (2012) Acupuncture compared with oral antihistamine for type I hypersensitivity itch and skin response in adults with atopic dermatitis: a patient- and examiner-blinded, randomized, placebo-controlled, crossover trial. Allergy 67(4):566–573CrossRef Pfab F, Kirchner MT, Huss-Marp J, Schuster T, Schalock PC, Fuqin J et al (2012) Acupuncture compared with oral antihistamine for type I hypersensitivity itch and skin response in adults with atopic dermatitis: a patient- and examiner-blinded, randomized, placebo-controlled, crossover trial. Allergy 67(4):566–573CrossRef
80.
Zurück zum Zitat Ingrasci G, Arbrouk M, Haitz K, Kirsner R, Yosipovitch G (2021) A protracted, postherpetic neuralgic ulcer treated with risperidone and intranasal butorphanol. JAAD Case Rep 15:7–10CrossRef Ingrasci G, Arbrouk M, Haitz K, Kirsner R, Yosipovitch G (2021) A protracted, postherpetic neuralgic ulcer treated with risperidone and intranasal butorphanol. JAAD Case Rep 15:7–10CrossRef
81.
Zurück zum Zitat Khanna R, Kwon CD, Patel SP, Belzberg M, Williams KA, Khanna R et al (2020) Intranasal butorphanol rescue therapy for the treatment of intractable pruritus: A case series from the Johns Hopkins Itch Clinic. J Am Acad Dermatol 83(5):1529–1533CrossRef Khanna R, Kwon CD, Patel SP, Belzberg M, Williams KA, Khanna R et al (2020) Intranasal butorphanol rescue therapy for the treatment of intractable pruritus: A case series from the Johns Hopkins Itch Clinic. J Am Acad Dermatol 83(5):1529–1533CrossRef
82.
Zurück zum Zitat Reszke R, Szepietowski JC (2019) Can we use psychoactive drugs to treat pruritus? Exp Dermatol 28(12):1422–1431CrossRef Reszke R, Szepietowski JC (2019) Can we use psychoactive drugs to treat pruritus? Exp Dermatol 28(12):1422–1431CrossRef
83.
Zurück zum Zitat Liddle PF, Lane CJ, Ngan ET (2000) Immediate effects of risperidone on cortico-striato-thalamic loops and the hippocampus. Br J Psychiatry 177:402–407CrossRef Liddle PF, Lane CJ, Ngan ET (2000) Immediate effects of risperidone on cortico-striato-thalamic loops and the hippocampus. Br J Psychiatry 177:402–407CrossRef
84.
Zurück zum Zitat Elkersh MA, Simopoulos TT, Malik AB, Cho EH, Bajwa ZH (2003) Epidural clonidine relieves intractable neuropathic itch associated with herpes zoster-related pain. Reg Anesth Pain Med 28(4):344–346 Elkersh MA, Simopoulos TT, Malik AB, Cho EH, Bajwa ZH (2003) Epidural clonidine relieves intractable neuropathic itch associated with herpes zoster-related pain. Reg Anesth Pain Med 28(4):344–346
Metadaten
Titel
Neuropathischer Pruritus – evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen
verfasst von
Panoraia Baka
Frank Birklein
Publikationsdatum
11.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01369-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Nervenarzt 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH