Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2023

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

verfasst von: Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte er am Vortag ein thorakales Engegefühl mit Drucksymptomatik. Nach Alarmierung des Notarztes wird das Notarzt-EKG übertragen (7:53 Uhr) (Weidener HerzInfarktNetz [WHIN]) (Abb. 1) und der Patient in den Herzkatheter verbracht. Das EKG zeigt eine rückläufige ST-Hebung mit T-Negativierung über der Hinterwand, ST-Senkungen in V5/V6, I und aVL als Zeichen eines subakuten ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) der Hinterwand. Der Patient wurde um 8:32 Uhr im Rahmen des WHIN aufgenommen und um 9:24 Uhr (nach 52 min) erfolgte die Koronar-Drahtpassage. Im Herzkatheter zeigte sich eine koronare 3-Gefäß-Erkrankung mit mäßigen Wandveränderungen im Hauptstamm und eine mittige sowie distale wenigstens 60%ige Stenose des Ramus interventricularis anterior (LAD), eine 85%ige proximale Ramus-Intermedius-Stenose, zwei proximale Stenosen im Abgang der rechten Koronararterie sowie ein kompletter Verschluss der rechten Herzkranzarterie (RCA) nach Abgabe eines Seitenasts (Abb. 2). Es erfolgte die Rekanalisation und Stentimplantation im Bereich der distalen und proximalen RCA (Stents: 2,25 × 24 mm, 2,5 × 24 mm und 3,0 × 24 mm). Abb. 2 zeigt die Herzkranzgefäße und die Rekanalisation der RCA. Nach Ausschluss eines Perikardergusses in der Echokardiografie wird bei nachgewiesenem Vorhofflimmern eine Tripletherapie mit Aspirin, Clopidogrel und Apixaban begonnen und für die Dauer der oralen Antikoagulation der Protonenpumpeninhibitor (PPI) Pantoprazol verordnet. Im initialen Labor zeigte sich das Troponin mit 822 pg/dl deutlich erhöht, bei normaler Creatin-Kinase (CK) und normaler CK-MB. NT-proBNP war mit 22.283 pg/ml ebenfalls massiv erhöht (Kreatin: 1,13 mg/dl). Das bestehende Vorhofflimmern konnte durch Magnesiuminfusion (5 Ampullen 10%iges Magnesium über 20 min) in den Sinusrhythmus konvertiert werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO
Hinterwandinfarkt mit Komplikationen
verfasst von
Dr. med. Jana Kropacek
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-023-3122-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

CardioVasc 6/2023 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.