Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2023

03.02.2023 | Vaskulitiden | Arzneimitteltherapie

Medikamentöse Therapie der Primären Angiitis des zentralen Nervensystems

verfasst von: Dr. D. Strunk, Dr. J. Becker, Prof. Dr. M. Krämer

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die primäre Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) ist eine seltene und häufig klinisch schwerwiegende Vaskulitisform, die auf Gehirn, Rückenmark und Leptomeningen begrenzt ist [1]. Die geschätzte Prävalenz dieser seltenen Schlaganfallursache beträgt 2,4/1.000.000 Personenjahre in Nordamerika [2]. Während die genaue Ätiologie und Pathogenese der entzündlichen Veränderungen der Gefäße des ZNS bislang unbekannt sind, werden ein granulomatöses, lymphozytäres und nekrotisierendes histopathologisches Muster unterschieden [3, 4]. Eine Metaanalyse aus 46 Kohortenstudien mit insgesamt 911 Patienten identifizierte fokal-neurologische Defizite (63 %), Kopfschmerzen (51 %) und kognitive Einbußen (41 %) als häufigste Symptome [5]. Die Diagnosestellung wird durch zahlreiche Differenzialdiagnosen, wie z. B. die Moyamoya-Angiopathie, das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom (RCVS), das Sneddon-Syndrom, systemische Vaskulitiden und infektiös getriggerte Prozesse, wie die durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Vaskulitis der ZNS-Gefäße, erschwert [2]. Zum Zwecke der Diagnosefindung wird weiterhin auf langjährig etablierte Diagnosekriterien zurückgegriffen. So wurden bereits im Jahr 1988 von Calabrese und Mallek folgende Kriterien formuliert:
  • Ein erworbenes, anderweitig nicht besser erklärbares neurologisches oder psychiatrisches Defizit
  • Typische angiographische und/oder bioptische, d. h. histopathologische, Veränderungen im Sinne einer Vaskulitis der ZNS-Gefäße
  • Fehlende Hinweise auf eine systemische Vaskulitis oder ein anderweitiges Krankheitsbild, das die erhobenen Befunde verursachen oder imitieren könnte [6, 7]
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giannini C, Salvarani C, Hunder G et al (2012) Primary central nervous system vasculitis: pathology and mechanisms. Acta Neuropathol 123:759–772CrossRefPubMed Giannini C, Salvarani C, Hunder G et al (2012) Primary central nervous system vasculitis: pathology and mechanisms. Acta Neuropathol 123:759–772CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Calabrese LH (2009) Primary angiitis of the central nervous system: reflections on 20 years of investigation. Clin Exp Rheumatol 27:S3–S4PubMed Calabrese LH (2009) Primary angiitis of the central nervous system: reflections on 20 years of investigation. Clin Exp Rheumatol 27:S3–S4PubMed
8.
Zurück zum Zitat Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66:704–709CrossRefPubMed Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66:704–709CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie der Primären Angiitis des zentralen Nervensystems
verfasst von
Dr. D. Strunk
Dr. J. Becker
Prof. Dr. M. Krämer
Publikationsdatum
03.02.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

DGNeurologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.