Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

19.10.2022 | Urtikaria und Angioödem | Facharzt-Training

5/w mit Atemnot, Urtikaria und Angioödem

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 93

verfasst von: Prof. Dr. Jens-Oliver Steiß

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Notarztwagen(NAW)-Besatzung wird an der Straße von der Mutter in Empfang genommen und durch das Gartentor auf die Terrasse geführt. Dort trifft sie auf ein 5‑jähriges Mädchen, das im Gartenstuhl sitzt und über Atemnot klagt. Die Besatzung erkennt sofort eine generalisierte Urtikaria und eine deutliche Gesichtsschwellung. Die Mutter berichtet aufgeregt, dass ihre Tochter bereits einmal erbrochen und plötzlich ca. 10–15 min nach dem Essen eines Stück Kuchens, gefüllt mit einer Erdnusscreme, über Atemnot geklagt hat. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T et al (2021) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021. Allergo J Int 30:1–25CrossRefPubMedPubMedCentral Ring J, Beyer K, Biedermann T et al (2021) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021. Allergo J Int 30:1–25CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Muraro A, Worm M, Aliviani C et al (2022) EAACI gudelines: anaphylaxis (2021 update). Allergy 77(2):357–377CrossRefPubMed Muraro A, Worm M, Aliviani C et al (2022) EAACI gudelines: anaphylaxis (2021 update). Allergy 77(2):357–377CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rietschel E, Beyer K (2020i) Pädiatrische Allergologie, Sonderheft Anaphylaxie. iKomm, Essen Rietschel E, Beyer K (2020i) Pädiatrische Allergologie, Sonderheft Anaphylaxie. iKomm, Essen
4.
Zurück zum Zitat Worm M, Eckermann O, Dölle S et al (2014) Triggers and treatment of anaphylaxis: an analysis of 4000 cases from Germany, Austria and Swizerland. Dtsch Arztebl Int 111(21):367–375PubMedPubMedCentral Worm M, Eckermann O, Dölle S et al (2014) Triggers and treatment of anaphylaxis: an analysis of 4000 cases from Germany, Austria and Swizerland. Dtsch Arztebl Int 111(21):367–375PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Worm M, Francuzik W, Renaudin JM et al (2018) Factors increasing the risk for severe reaction in anaphylaxis: an analysis of data from the European anaphylaxis registry. Allergy 73(6):1322–1330CrossRefPubMed Worm M, Francuzik W, Renaudin JM et al (2018) Factors increasing the risk for severe reaction in anaphylaxis: an analysis of data from the European anaphylaxis registry. Allergy 73(6):1322–1330CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
5/w mit Atemnot, Urtikaria und Angioödem
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 93
verfasst von
Prof. Dr. Jens-Oliver Steiß
Publikationsdatum
19.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01619-0

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.