Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

21.10.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Facharzt-Training

38 + 6. SSW, schlappes Neugeborenes ohne Eigenatmung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 94

verfasst von: Dr. S. Lohmüller-Weiß, MHBA, Dr. A. Schiefer, Prof. Dr. Ch. Fusch

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie werden in den Kreissaal zur Notsectio einer Schwangeren in der 386/7. SSW gerufen. Schwangerschaft und Geburtsverlauf waren bislang unauffällig. Es handelt sich um eine Erstgravida ohne Risikofaktoren und ohne Infektionszeichen. Klinisch wird die Gebärende mit anhaltender Kontraktion akut symptomatisch. Im Kardiotokogramm (CTG) zeigt sich eine Bradykardie mit einem Herzfrequenzabfall von 165/min auf 70/min, somit die Indikation für die Notsectio. Nach der Entwicklung übergibt die Hebamme das männliche Neugeborene mit der Information, dass es sich um eine vorzeitige Plazentalösung handelt. Das Kind ist weiß, hypoton, ohne Eigenatmung und bradykard mit einer Herzfrequenz von 50/min. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rüdiger M (2019) Hypoxie und Asphyxie. In: Jorch G et al (Hrsg) Neonatologie: Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Thieme, Stuttgart, S 84–93 Rüdiger M (2019) Hypoxie und Asphyxie. In: Jorch G et al (Hrsg) Neonatologie: Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Thieme, Stuttgart, S 84–93
2.
Zurück zum Zitat Brăila AD et al (2018) Placental abruption: etiopathogenic aspects, diagnostic and therapeutic implications. Rom J Morphol Embryol 59(1):187–195PubMed Brăila AD et al (2018) Placental abruption: etiopathogenic aspects, diagnostic and therapeutic implications. Rom J Morphol Embryol 59(1):187–195PubMed
7.
Zurück zum Zitat Madar J et al (2021) European resuscitation council guidelines 2021: newborn resuscitation and support of transition of infants at birth. Resuscitation 161:291–326CrossRefPubMed Madar J et al (2021) European resuscitation council guidelines 2021: newborn resuscitation and support of transition of infants at birth. Resuscitation 161:291–326CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Thompson C (1997) The value of scoring for hypoxic ischemic encephalopathy in predicting neurodevelopmental outcome. Acta Paediatr 86:757–761CrossRefPubMed Thompson C (1997) The value of scoring for hypoxic ischemic encephalopathy in predicting neurodevelopmental outcome. Acta Paediatr 86:757–761CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schulzke SM, Rao S, Patole SK (2007) A systematic review of cooling for neuroprotection in neonates with hypoxic ischemic encephalopathy—are we there yet? BMC Pediatr 7(1):1–10CrossRef Schulzke SM, Rao S, Patole SK (2007) A systematic review of cooling for neuroprotection in neonates with hypoxic ischemic encephalopathy—are we there yet? BMC Pediatr 7(1):1–10CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Shankaran S (2012) Brain injury following trial of hypothermia for neonatal hypoxic-ischaemic encephalopathy. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 97(6):F398–F404PubMed Shankaran S (2012) Brain injury following trial of hypothermia for neonatal hypoxic-ischaemic encephalopathy. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 97(6):F398–F404PubMed
Metadaten
Titel
38 + 6. SSW, schlappes Neugeborenes ohne Eigenatmung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 94
verfasst von
Dr. S. Lohmüller-Weiß, MHBA
Dr. A. Schiefer
Prof. Dr. Ch. Fusch
Publikationsdatum
21.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01623-4

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

1,5/m mit akuter Atemnot

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.