Skip to main content

Urothelkarzinom

CME-Fortbildungsartikel

Papilläres, nichtinvasives Urothelkarzinom mit low- und high- grade Anteil

23.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Neue WHO-Klassifikation zum Harnblasenkarzinom

In der WHO-Klassifikation von 2022 ändert sich einiges. Beispielsweise spielt die Tumorheterogenität eine stärkere Rolle. Manche eigenständige Entitäten werden zudem nicht weitergeführt und ehemalige Varianten des Urothelkarzinoms werden jetzt als Subtypen präziser beschrieben.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Therese Gaisa, Arndt Hartmann, Ruth Knüchel-Clarke

16.11.2022 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom*

Die Systemtherapie des Urothelkarzinoms hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Immuncheckpointinhibitortherapie einen beachtlichen Fortschritt erlebt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen und die …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Korn, Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend, Dr. med. Robert Tauber
T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

10.01.2022 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom

Die Systemtherapie des Urothelkarzinoms hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Immuncheckpointinhibitor-Therapie einen beachtlichen Fortschritt erlebt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen und die Behandlungsoptionen beim Urothelkarzinom der Harnblase.

Zystoskopie eines exophytischen Blasentumors

Open Access 03.01.2022 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B)

Die TUR-B ist der Goldstandard zur Diagnostik und Ersttherapie des Blasentumors. Nach der Lektüre des Beitrags wissen Sie, wann eine TUR-B indiziert ist und welche Operationstricks in speziellen Fällen helfen. Außerdem kennen Sie mögliche Techniken zur Optimierung der intraoperativen Tumordarstellung und das Vorgehen bei häufigen Komplikationen.

Duktales Adenokarzinom der Prostata

13.10.2021 | Prostatakarzinom | CME

CME: Das lokalisierte Prostatakarzinom korrekt befunden

Nach Lektüre des CME-Kurs können Sie die Neuerungen des Gleason-Gradings anwenden, immunhistochemische Zusatzuntersuchungen adäquat bewerten und die klinische Bedeutung der verschiedenen Befunde der Prostatastanzbiopsie im Hinblick auf Therapie und Prognose erfassen.

Computertomografie-Scan der Blase, bei dem sich mehrere Tumoren zeigen (orange hervorgehoben).

10.10.2021 | Urothelkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand beim Urothelkarzinom der Harnblase

Das Harnblasenkarzinom ist die zweithäufigste Tumorentität des Urogenitaltraktes. Eine Übersichtsarbeit zum Stand bei diagnostischen Markern und Bildgebung sowie adjuvanten und systemischen Therapien in den verschiedenen Tumorstadien.

30.09.2021 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms

Ribonukleinsäure

21.09.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Molekulare Diagnostik des Harnblasenkarzinoms – praktische Auswirkungen

Bei welchen Patienten mit Harnblasenkarzinom lohnt sich eine molekulare Diagnostik? Und welche therapeutischen Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Im CME-Beitrag erfahren Sie Praxisrelevantes von der Beauftragung der Diagnostik über zielgerichtete Therapieoptionen bis zur Finanzierung und Studienteilnahme Ihrer Patienten.

Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie

08.07.2021 | Nierenkarzinom | CME

CME: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie

Bisher werden bei Weitem nicht alle Tumoren im Fachgebiet Urologie, die berufsbedingt entstanden sein können, erkannt und gemeldet. Wie Sie die Situation verbessern können, welche Berufsgruppen ein besonders hohes Erkrankungsrisiko mit sich bringen und welche Stoffgruppen relevant sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

Kutane Reaktionen unter Immun-Checkpoint-Blockade

07.06.2021 | Nierenkarzinom | CME

CME: Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Nach diesem CME-Beitrag kennen Sie die Indikationen für Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei urologischen Karzinomen und deren häufigste Nebenwirkungen. Außerdem erfahren Sie welche Organsysteme Sie besonders im Blick behalten sollten und wann ein Therapieabbruch notwendig ist.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

12.04.2021 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Checkpointinhibitor-basierte Kombinationstherapien

Die Möglichkeit, Checkpointinhibitoren und andere Medikamente zur Behandlung uroonkologischer Erkrankungen zu kombinieren, wird derzeit intensiv erforscht. Während Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom klare Behandlungsvorteile für Patienten erbringen und bereits der neue Standard in der Erstlinientherapie sind, ist die Sinnhaftigkeit der Kombination beim Urothelkarzinom fraglich.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

09.02.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms

Der Beitrag vermittelt Hintergrundinformationen zu Inzidenzen, Staging und histologischer Einteilung des Harnblasenkarzinoms und stellt die aktuellen Behandlungsoptionen beim muskelinvasiven bzw. fortgeschrittenen, nichtmetastasierten Harnblasenkarzinom vor.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

03.01.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Systemtherapie des Harnblasenkarzinoms

Chemotherapie, Checkpoint-Inhibitoren oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Die CME-Übersicht bringt Sie auf den neuesten Stand der aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen bei Harnblasenkarzinomen.

16.11.2020 | Urothelkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Nieren & Gefäße im Modell

16.09.2020 | Computertomografie | CME

CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts ist eine seltene Entität. Die meisten klinischen Zeichen sind unspezifisch und unergiebig, weswegen eine frühzeitige Diagnosestellung nur selten gelingt. Dieser Beitrag informiert Sie über die diagnostischen Maßnahmen bei Verdacht – inklusive Risikofaktoren und operative Optionen.

23.08.2019 | GOÄ | CME

Beruflich bedingte urologische Tumoren

Der Berufsanamnese kommt bei urologischen Krebserkrankungen, in erster Linie urothelialen Erkrankungen, eine hohe Bedeutung zu. Bis zu 7 % (Männer) bzw. 2 % (Frauen) der Harnblasenkrebserkrankungen könnten beruflich bedingt sein. Die Anzahl der …

09.08.2019 | Computertomografie | CME

Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms nach kurativer Therapie

Die Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms gliedert sich in die onkologische und die funktionelle Nachsorge. Über 80 % aller Lokalrezidive und Fernmetastasen treten innerhalb der ersten 2 Jahre auf. Rezidive des verbleibenden Urothels …

Illustration Harnblasenkrebs Harnblasenkarzinom

07.06.2019 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Nachsorge des nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

Die Tumornachsorge des NMIBC ist eine Abwägung zwischen der Belastung durch die Diagnostik sowie dem Risiko für Rezidiv und insbesondere Progress. Dieser CME-Beitrag hilft Ihnen dabei die individuelle Progressions- und Rezidivwahrscheinlichkeit zu berechnen und informiert über die Bedeutung der Zytologie.

29.04.2019 | Harnblasenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Instillationstherapie beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

Die Einteilung oberflächlicher Urothelkarzinome in Niedrig-, Mittel- und Hochrisikokarzinome hat sich als Grundlage der Therapieentscheidung etabliert. Dabei gilt, ein ideales Gleichgewicht zwischen Risikoreduktion und Nebenwirkungsmuster zu …

04.02.2019 | Zytostatische Therapie | Zertififizierte Fortbildung

Das fortgeschrittene Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts ist eine seltene urologische Krebserkrankung. Aufgrund der geringen Inzidenz gibt es bislang nur wenige randomisierte klinische Studien, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium ist die chirurgische …

metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase

10.09.2018 | Zytostatische Therapie | zertifizierte fortbildung

CME: Aktuelles zur Systemtherapie des Urothelkarzinom der Harnblase

Die Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms der Harnblase wandelt sich: Nicht nur die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren gewinnt (weiter) an Bedeutung, auch verschiedene zielgerichtete Substanzen werden zurzeit klinisch geprüft.

31.08.2018 | Harnblasenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Die Diagnostik beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom

Die Weißlicht-Zystoskopie gilt als diagnostischer Goldstandard beim Harnblasenkarzinom. Doch selbst geübte Untersucher stoßen mit ihr bei kleinsten papillären Tumoren und flachen Urothelläsionen an Grenzen. Neue Verfahren sollen die Detektion …

05.03.2018 | Harnblasenkarzinom | CME Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Harnblasenkarzinoms

Schmerzlose Hämaturie immer ernst nehmen!

Das Urothelkarzinom der Harnblase zählt zu den häufigsten Malignomen des unteren Harntrakts und nimmt bis zu 7% aller Krebserkrankungen in der westlichen Welt ein. Die CME-Fortbildung informiert über den aktuellen Stand der leitliniengerechten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.

Blutprobe

13.11.2017 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelles zur Liquid Biopsy bei urologischen Tumoren

Prognostische Biomarker können die Therapie urologischer Tumoren signifikant verbessern. Die Untersuchung von zirkulierenden Tumorzellen und zellfreier DNA bietet vielfältige Möglichkeiten, potenzielle prädiktive Parameter sowie molekulare Veränderungen von metastasierten Tumoren zu identifizieren.

Arzt berät Patienten

05.09.2017 | Harnblasenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemische Behandlung des Harnblasenkarzinoms

Bei Patienten mit muskelinvasiven, lokal fortgeschrittenen und metastasierten Harnblasenkarzinomen ist eine medikamentöse Systemtherapie von Bedeutung. Neben Chemotherapien spielen immuntherapeutische Ansätze dabei eine immer größere Rolle.

08.08.2017 | Urothelkarzinom | CME

Das Paris-System zur Klassifikation der Urinzytologie

Obwohl die Urinzytologie ein häufiges Einsendegut in Zytologielabors darstellt und eine wichtige Rolle für die Diagnose und Nachbetreuung von Urothelkarzinomen spielt, war bis vor Kurzem kein einheitliches Einteilungssystem für die Urinzytologie …

24.04.2017 | Nierenkarzinom | CME

Immuncheckpointinhibitoren

Neue therapeutische Behandlungsansätze in der Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren sind in verschiedenen Entitäten mittlerweile Therapiestandard. Beim malignen Melanom sind in der Erstlinie Pembrolizumab, Ipilimumab und Nivolumab sowie die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab zugelassen, außerdem …

09.01.2017 | Harnblasenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Kurzform der S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom

Die Kurzversion der S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom soll Auszüge an Empfehlungen vorstellen. Die Empfehlungen basieren auf systematischen Literaturrecherchen und Expertenmeinungen und wurden von Blasenkarzinomexperten und Gesellschaften abgestimmt.

Operation

06.12.2016 | Harnblasenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Operative Therapie des Harnblasenkarzinoms

Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Leipzig wurde die finale Version der neuen S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom der Öffentlichkeit vorgestellt.

12.08.2016 | Harnblasenkarzinom | CME

Nichtmuskelinvasives Harnblasenkarzinom

Aktuelles zu Diagnoseverfahren, lokalen Therapieoptionen und zum Update der WHO-Klassifikation 2016

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit erlangen Sie ... Kenntnis neuer und etablierter Diagnoseverfahren unter Berücksichtigung des Empfehlungsgrades in aktuellen nationalen und europäischen Richtlinien. Kenntnis unterschiedlicher Verfahren …

Radiotherapie Prostatakarzinom

08.02.2016 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Körperstereotaxie bei urologischen Tumoren

Zur Behandlung des Prostatakarzinoms und anderer urologischer Tumoren stehen neben klassischen, chirurgischen Verfahren verschiedene Techniken der Strahlentherapie zur Verfügung, etwa die Körperstereotaxie.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.