Skip to main content

Klinik – Updates

Sterbende Menschen in der Notaufnahme wie versorgen?

MRT Schizenzephalie Typ 3

18.12.2023 | Poliomyelitis | Originalien

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrom in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marija Djukic, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Eiffert, Dr. med. Johannes Gossner, Prof. Dr. med. Roland Nau

28.03.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten

Gehaltsplus von zehn Prozent für Ärztinnen und Ärzte an Unikliniken

Der Tarifabschluss für die Ärztinnen und Ärzte an den Unikliniken steht: Sie bekommen zehn Prozent mehr Gehalt, außerdem wird die Wochenarbeitszeit um zwei Stunden gesenkt.

Venenkatheter an der Hand

13.09.2023 | Spezielle Notfallmedizin | Übersichten

Sterbende Menschen in der Notaufnahme wie versorgen?

Die Versorgung sterbender Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme stellt selbst ein erfahrenes Team vor zahlreiche Herausforderungen. Eine palliativmedizinische Basiskompetenz ist unabdingbar. Anhand dreier typischer Situationen aus der Notaufnahme werden hier die relevanten Aspekte und Maßnahmen am Lebensende beschrieben.

verfasst von:
Nora Dehina, Martin Neukirchen, Eva Diehl-Wiesenecker, Dorothea Sauer, Charlotte F. von der Heyde, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA, Lennert Böhm
Webinar: Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im Live-Webinar am 7. Mai von 17.30 bis 19 Uhr aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Univ.-Prof. Jost Langhorst, Univ.-Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
In Kooperation mit:
DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft
Person in ärztlichen Klamotten hält sich die Stirn

13.04.2024 | Klinik aktuell | Kongressbericht | Nachrichten

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

CPAP-Maske

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue NIV-Leitlinie mit Anleitung zur Beatmungseinstellung vorgestellt

Die in Kürze erscheinende Neuauflage der Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei chronischer Ateminsuffizienz soll gerade weniger erfahrenen Ärztinnen und Ärzten als Alltagshilfe dienen.

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus
Der Springer Medizin Podcast

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wider. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke
Stärkste reißende Thoraxschmerzen – plötzlich verschwunden
Fall 43 aus: Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Stärkste reißende Thoraxschmerzen – plötzlich verschwunden

Sie werden im Notdienst zu einem 43-jährigen Patienten mit stärksten reißenden thorakalen Schmerzen gerufen. Diese hätten plötzlich begonnen und seien nach 20 min „wie durch ein Wunder“ wieder komplett verschwunden. Weitere diagnostische Hinweise liefert die D-Problematik. Ihre Verdachtsdiagnose?

Aktuelles Leitlinienwissen auf einen Blick
Digitale Pocketcards von Medbee

Aktuelles Leitlinienwissen auf einen Blick

09.04.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME-Kurs

Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

Notfälle im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oft ein interdisziplinäres Vorgehen. Dieser CME-Kurs soll einen Überblick über die Managementstrategien von HNO-Notfällen bieten. Diagnostisch wie therapeutisch spielt hierbei das gesamte Spektrum von einfachen, konservativen bis hin zu hochkomplexen operativen Maßnahmen eine Rolle.

09.04.2024 | Herztumoren | CME-Kurs

Primäre Herztumoren

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber auch als Zufallsbefund apparent werden. Der CME-Kurs stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden.

03.04.2024 | Forensische Traumatologie | CME-Kurs

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.

25.04.2024 | Klinik aktuell | Update | Sammlung

Update Klinik

Update vom 26.04.2024

21.03.2024 | Klinik aktuell | Update | Sammlung

Update Klinik

Update vom 22.03.2024

29.02.2024 | Klinik aktuell | Update | Sammlung

Update Klinik

Update vom 01.03.2024

01.02.2024 | Klinik aktuell | Update | Sammlung

Update Klinik

Update vom 02.02.2024

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.