Skip to main content

Ambulant statt stationär: Es geht nur quälend langsam voran

Ambulant statt stationär: Es geht nur quälend langsam voran

Eine Pinzette wird vom Tisch genommen während einer OP

18.02.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten

Ambulant statt stationär: Es geht nur quälend langsam voran

Die Ambulantisierung muss kommen, wenn das Gesundheitssystem bezahlbar bleiben soll. Aber in der Gesundheitspolitik geht es auch bei Hybrid-DRG wie bei der Echternacher Springprozession zu.

Komplexe bimalleoläre Luxationsfraktur

07.11.2023 | Sprunggelenkfraktur | CME

CME: So geht Gipsen

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

verfasst von:
Dr. Lisa Wienhöfer, Maximilian Wolf, Dr. Lars Becker, Dr. Orkun Özkurtul, Dr. Anke Wanger, Prof. Dr. Marcel Dudda, Prof. Dr. Gerrit Matthes, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU (Sektion NIS)
Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!
Der Springer Medizin Podcast

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

verfasst von:
Annika Rohde

11.05.2023 | Apoplex | Pflege

Delir bei Schlaganfall: Wie erkennen?

Auf Stroke Units kann die Erkennung eines Delirs herausfordernd sein. Neurologische Defizite beeinflussen bei dieser Patientenpopulation die Testergebnisse. Welches Delir Screening ist für die Betroffenen angemessen?

verfasst von:
Vanessa Vater, RN BScN, Prof. Dr. phil. Heinz-Peter Olm, Dr. Peter Nydahl, RN BScN, MScN
Defibrillator an Brust eines Patienten

29.11.2023 | Kreislaufstillstand | Nachrichten

Perioperativer Herzstillstand: Diese Personen sind gefährdet

Ein mit einer Operation einhergehender Herzstillstand ist eine gefürchtete Komplikation. Jetzt gibt es neue Daten zur Inzidenz, den Ursachen und den Merkmalen der Betroffenen.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

17.10.2023 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

71-Jährige mit Schwindel und häufigen Stürzen – was sehen Sie im EKG?

Eine 71-jährige Frau mit diversen Vorerkrankungen und Bluthochdruck stellt sich zu einer Kontrolluntersuchung vor. Die Patientin berichtet, dass ihr öfter schwindelig werde, sie mehrfach gestürzt sei und zudem ihr Herz manchmal unregelmäßig und schnell schlagen würde. Wie lautet Ihre Diagnose? 

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Nach Fahrradunfall: Intubation mit Komplikationen
Fall 30 aus: Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin

Nach Fahrradunfall: Intubation mit Komplikationen

Ein 60-jähriger Patient muss nach einem Fahrradunfall im Schockraum endotracheal intubiert werden. Trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen kommt es zu Erbrechen und einer vermeintlichen Aspiration. Wie würden Sie vorgehen? Das weitere Prozedere wird Schritt für Schritt im Trainingskurs abgefragt.

Mitarbeitende stempelt sich in das Zeiterfassungssystem ein

30.09.2023 | Klinik aktuell | Aus unserem Fach Zur Zeit gratis

Teilzeitarbeitsmodelle sind möglich – auch in der Klinik

Checkliste für Teilzeitarbeitsmodelle

Wie wäre es an einem Arbeitsplatz zu arbeiten, an dem flexible Arbeitszeiten angeboten werden und in nur geringem Umfang Nacht- oder Wochenenddienste anfallen, wenn der Arbeitstag konzentriert und dennoch ohne geplante Überstunden abgeleistet werden könnte, wenn eine realistische "Work-Life-Balance" gelinge?

verfasst von:
Dr. med. Marie Samland
Aktuelles Leitlinienwissen auf einen Blick
Digitale Pocketcards von Medbee

Aktuelles Leitlinienwissen auf einen Blick

03.12.2023 | Anthrazykline | CME-Kurs

Update Kardioonkologie: Anthrazyklin-Chemotherapie

Die Kardioonkologie ist integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung. Dieser CME-Kurs informiert über Strategien zur Überwachung von Krebstherapie-assoziierten kardiovaskulären Nebenwirkungen, geeignete diagnostische Modalitäten und Therapieoptionen am Beispiel der Anthrazyklin-Chemotherapie.

31.01.2024 | Notfallmedizin | CME-Kurs

Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Der Informationstransfer an notfallmedizinischen Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme ist grundsätzlich besonders fehleranfällig. Patient*innengefährdung oder ein Einfluss auf die Behandlung sind mögliche Folgen. Mit diesem CME-Kurs trainieren Sie die Optimierung der Übergabe und investieren so in Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerte Prozessqualität.

31.07.2023 | Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs | CME-Kurs

Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Fortbildung werden neue und etablierte endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der sogenannten Third-space-Endoskopie.