Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2023

01.09.2022 | Ulnafraktur | Originalien

Monteggia-Läsionen und Monteggia-Äquivalent-Läsionen im Kindesalter

verfasst von: Dr. med. A. Freund, Prof. Dr. med. T. Boemers, Dr. med. T. Klein, Dr. med. N. Marathovouniotis, Dr. med. M. Demian

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Häufig werden die Monteggia-Läsionen primär übersehen und eine Konsolidierung in Fehlstellung ist möglich. Therapeutisches Ziel ist eine rasche und stabile anatomische Reposition. Werden Monteggia-Läsionen früh diagnostiziert, ist die Prognose im Gegensatz zu den Monteggia-Äquivalent-Läsionen gut.

Fragestellung

Vergleich von Therapie, Frakturtyp, stationärem Aufenthalt, Dauer der Gipsruhigstellung, Bewegungsdefiziten, perioperativen Komplikationen und Outcome.

Material und Methoden

Retrospektive Studie mit 62 Patienten mit frischer Monteggia- und Monteggia-Äquivalent-Läsion, die zwischen 2009 und 2020 behandelt wurden.

Ergebnisse

Zwei Patienten wurden im Gips ruhiggestellt, 11 in Narkose reponiert, 39 mit einer ESIN- und 10 mit einer Schraubenosteosynthese versorgt. Der mittlere Beobachtungszeitraum lag bei 4,1 Monaten. Patienten mit der Gipsruhigstellung hatten den kürzesten stationären Aufenthalt (2 Tage), gefolgt von den Repositionen (3,4 Tagen) und den Osteosynthesen (4,3 Tage). Bewegungsdefizite traten nicht bei Gipsruhigstellung oder ESIN-Osteosynthese auf, in 9 % bei Reposition und in 40 % bei Schraubenosteosynthese. Patienten mit Monteggia-Läsionen waren kürzer stationär als Patienten mit Monteggia-Äquivalent (3,7 vs. 4,5 Tage) und hatten seltener Bewegungsdefizite (7 vs. 21 %).

Schlussfolgerung

Ein Großteil der Patienten wurde osteosynthetisch versorgt (79 %). Das Outcome der Monteggia-Äquivalent-Läsionen war schlechter als das der Patienten mit Monteggia-Läsion.

Graphic abstract

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bae DS (2016) Successful strategies for managing Monteggia injuries. J Pediatr Orthop 36(Suppl 1):S67–S70CrossRefPubMed Bae DS (2016) Successful strategies for managing Monteggia injuries. J Pediatr Orthop 36(Suppl 1):S67–S70CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cao YQ, Deng JZ, Zhang Y, Yuan XW, Liu T, Li J, Li X, Gou P, Li M, Liu X (2020) Clinical effect of manual reduction of humeroradial joint in the treatment of type I–III fresh Monteggia fracture in children. Chin J Traumatol 23(4):233–237CrossRefPubMedPubMedCentral Cao YQ, Deng JZ, Zhang Y, Yuan XW, Liu T, Li J, Li X, Gou P, Li M, Liu X (2020) Clinical effect of manual reduction of humeroradial joint in the treatment of type I–III fresh Monteggia fracture in children. Chin J Traumatol 23(4):233–237CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Čepelík M, Pešl T, Hendrych J, Havránek PP (2019) Monteggia lesion and ist equivalents in children. J Child Orthop 13:560–568CrossRefPubMedPubMedCentral Čepelík M, Pešl T, Hendrych J, Havránek PP (2019) Monteggia lesion and ist equivalents in children. J Child Orthop 13:560–568CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Delpont M, Louahem D, Cottalorda J (2018) Monteggia injuries. Orthop Traumatol Surg Res 104(1S):S113–S120CrossRefPubMed Delpont M, Louahem D, Cottalorda J (2018) Monteggia injuries. Orthop Traumatol Surg Res 104(1S):S113–S120CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Foran I, Upasani VV, Wallace CD, Britt E, Bastrom TP, Bomar JD, Pennock AT (2017) Acute pediatric Monteggia fractures: a conservative approach to stabilization. J Pediatr Orthop 37(6):e335–e341CrossRefPubMed Foran I, Upasani VV, Wallace CD, Britt E, Bastrom TP, Bomar JD, Pennock AT (2017) Acute pediatric Monteggia fractures: a conservative approach to stabilization. J Pediatr Orthop 37(6):e335–e341CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Güven M, Eren A, Kadioğlu B, Yavuz U, Kilinçoğlu V, Ozkan K (2008) The results of treatment in pediatric Monteggia equivalent lesions. Acta Orthop Traumatol Turc 42(2):90–96PubMed Güven M, Eren A, Kadioğlu B, Yavuz U, Kilinçoğlu V, Ozkan K (2008) The results of treatment in pediatric Monteggia equivalent lesions. Acta Orthop Traumatol Turc 42(2):90–96PubMed
9.
Zurück zum Zitat He JP, Hao Y, Shao JF (2019) Comparison of treatment methods for pediatric Monteggia fracture: met vs missed radial head dislocation. Medicine 98(2):e13942CrossRefPubMedPubMedCentral He JP, Hao Y, Shao JF (2019) Comparison of treatment methods for pediatric Monteggia fracture: met vs missed radial head dislocation. Medicine 98(2):e13942CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Letts M, Locht R, Wiens J (1985) Monteggia fracture-dislocations in children. J Bone Joint Surg Br 67(5):724–727CrossRefPubMed Letts M, Locht R, Wiens J (1985) Monteggia fracture-dislocations in children. J Bone Joint Surg Br 67(5):724–727CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lincoln TL, Mubarak SJ (1994) “Isolated” traumatic radial-head dislocation. J Pediatr Orthop 14(4):454–457CrossRefPubMed Lincoln TL, Mubarak SJ (1994) “Isolated” traumatic radial-head dislocation. J Pediatr Orthop 14(4):454–457CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mathur N, Lau KK (2020) Monteggia fracture: an easy fracture to miss. Emerg Radiol 27(4):377–381CrossRefPubMed Mathur N, Lau KK (2020) Monteggia fracture: an easy fracture to miss. Emerg Radiol 27(4):377–381CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Olney BW, Menelaus MB (1989) Monteggia and equivalent lesions in childhood. J Pediatr Orthop 9(2):219–223CrossRefPubMed Olney BW, Menelaus MB (1989) Monteggia and equivalent lesions in childhood. J Pediatr Orthop 9(2):219–223CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pesl T, Havránek P (2010) Monteggia lesions in the growing skeleton: principles of therapy. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 77(1):32–38CrossRefPubMed Pesl T, Havránek P (2010) Monteggia lesions in the growing skeleton: principles of therapy. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 77(1):32–38CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ramski DE, Hennrikus WP, Bae DS, Baldwin KD, Patel NM, Waters PM, Flynn JM (2015) Pediatric monteggia fractures: a multicenter examination of treatment strategy and early clinical and radiographic results. J Pediatr Orthop 35(2):115–120CrossRefPubMed Ramski DE, Hennrikus WP, Bae DS, Baldwin KD, Patel NM, Waters PM, Flynn JM (2015) Pediatric monteggia fractures: a multicenter examination of treatment strategy and early clinical and radiographic results. J Pediatr Orthop 35(2):115–120CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rehim SA, Maynard MA, Sebastin SJ, Chung KC (2014) Monteggia fracture dislocations: a historical review. J Hand Surg Am 39(7):1384–1394CrossRefPubMedPubMedCentral Rehim SA, Maynard MA, Sebastin SJ, Chung KC (2014) Monteggia fracture dislocations: a historical review. J Hand Surg Am 39(7):1384–1394CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB, Waters PM (1998) Monteggia fractures in children and adults. J Am Acad Orthop Surg 6(4):215–224CrossRefPubMed Ring D, Jupiter JB, Waters PM (1998) Monteggia fractures in children and adults. J Am Acad Orthop Surg 6(4):215–224CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ring D, Waters PM (1996) Operative fixation of Monteggia fractures in children. J Bone Joint Surg Br 78(5):734–739CrossRefPubMed Ring D, Waters PM (1996) Operative fixation of Monteggia fractures in children. J Bone Joint Surg Br 78(5):734–739CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Slongo T, Fernandez FF (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 114:311–322CrossRefPubMed Slongo T, Fernandez FF (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 114:311–322CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ulrich D, Voth M, Frank J, Marzi I (2015) Luxationsfrakturen am Ellenbogengelenk im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 17(Suppl 2):253–259CrossRef Ulrich D, Voth M, Frank J, Marzi I (2015) Luxationsfrakturen am Ellenbogengelenk im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 17(Suppl 2):253–259CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Yuan Z, Xu HW, Liu YZ, Li YQ, Li JC, Canavese F (2019) The use of external fixation for the management of acute and chronic Monteggia fractures in children. J Child Orthop 13(6):551–559CrossRefPubMedPubMedCentral Yuan Z, Xu HW, Liu YZ, Li YQ, Li JC, Canavese F (2019) The use of external fixation for the management of acute and chronic Monteggia fractures in children. J Child Orthop 13(6):551–559CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Monteggia-Läsionen und Monteggia-Äquivalent-Läsionen im Kindesalter
verfasst von
Dr. med. A. Freund
Prof. Dr. med. T. Boemers
Dr. med. T. Klein
Dr. med. N. Marathovouniotis
Dr. med. M. Demian
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01235-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Unfallchirurgie 11/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Kniegelenkspunktion

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.