Skip to main content
Diabetes mellitus Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.04.2024 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Hammes, PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, Bernd Bertram

26.04.2024 | Metformin | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisempfehlung adressiert nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisikoschwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hummel, PD Dr. Martin Füchtenbusch, Wilgard Battefeld, Christoph Bührer, Tanja Groten, Thomas Haak, Franz Kainer, Alexandra Kautzky-Willer, Andreas Lechner, Thomas Meissner, Christine Nagel-Reuper, Ute Schäfer-Graf, Thorsten Siegmund
Seniorin setzt sich Bauchspritze

23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Marlen Harms
Junge Frau nachts vor dem Kühlschrank

23.04.2024 | Essstörungen | Fortbildung

CME: Essstörungen als Komorbidität bei Diabetes mellitus

Ein problematisches Essverhalten kann bei Menschen mit Typ-1- als auch mit Typ-2-Diabetes auftreten. Wie stellt sich die Symptomatik dar, wie erfolgt die Diagnostik? Und wie ist der Kenntnisstand heute im Hinblick auf Pathogenese und Prävalenz, die körperlichen und psychischen Folgen sowie erfolgversprechende Behandlungsstrategien?

verfasst von:
Psychologin M.Sc. Lilli-Sophie Priesterroth

Open Access 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Digitale Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz: ein Vergleich der Perspektiven von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und Ärzt:innen

Die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Interventionen können das Gesundheitssystem positiv beeinflussen [ 1 , 2 ]. Für Jugendliche, die aufgrund ihrer intensiven Nutzung digitaler Instrumente als „digital natives“ gelten [ 3 , 4 ], bieten …

verfasst von:
Aurélia Naoko Naef, Anne Felsenheimer, Ronny Klawunn, Nadine Fischbock, Hürrem Tezcan-Güntekin, Volker Eric Amelung

23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Kontinuierliches Glukosemonitoring: Auswirkungen auf die ganze Familie

verfasst von:
Dr. Andreas Thomas

23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Armut erhöht das Risiko für eine diabetische Ketoazidose

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Kapellen

23.04.2024 | Vitamin-D-Mangel | Journal club

Vitamin-D-Mangel: Kontroverse Diskussion um Grenzwerte

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Kapellen
Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

19.04.2024 | Diabetische Neuropathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das Chamäleon: Diabetische autonome Neuropathie

Ca. 20% der Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben eine autonome Neuropathie des Herz- und des Kreislaufsystems (DAN). Die Beschwerden sind stark davon abhängig, welches Organ betroffen ist. Wann und wie sollte ein Screening erfolgen? Und wie gelingt die Therapie?

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Charcot-Arthropathie

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welchem Diabetiker welchen Schuh bzw. welche Einlagen verordnen?

Wird eine diabetische Polyneuropathie festgestellt, besteht die Möglichkeit der Schuh- bzw. Einlagenversorgung. Wie Sie dabei in der hausärztlichen Praxis vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, u. a. anhand einer Kasuistik zur Charcot-Arthropathie.

verfasst von:
Dr. med. Arthur Grünerbel, Lukas Voll
Schwangere mit Insulinpumpe

02.04.2024 | Schwangerschaft bei Diabetes | Fortbildung

Diabetes und Gravidität

Leitliniengerechte Behandlung reduziert die Risiken

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hummel
Urinstreifentest

22.03.2024 | Insuline | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Falsche Diabetesdiagnose birgt Lebensgefahr

Welche anamnestischen Hinweise können bei der Kategorisierung der Diabetesform hilfreich sein? Wie gelangt man in Zweifelsfällen zum korrekten Befund? Wichtig ist das, weil eine falsche Diagnose lebensbedrohlich werden kann oder dazu führt, dass therapeutische Optionen verwehrt bleiben – wie zwei Fallbeispiele zeigen.

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder

Open Access 06.03.2024 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Mit Typ-1-Diabetes in der Schule

Diabetesversorgung an Vorarlberger Grundschulen aus Sicht der Eltern

Der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Österreich ist auf einem guten Niveau [ 6 ]. Dennoch ist eine Zunahme an chronischen Erkrankungen zu beobachten. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit und Bildung der Betroffenen und stellt …

verfasst von:
Magdalena Vogt, MScPH, Dagmar Schaffler-Schaden, Andre Ewers

06.03.2024 | COVID-19 | Übersichten

Post-COVID und Diabetes mellitus

Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

28.02.2024 | Insuline | CME

Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft

Die Insulinpumpentherapie ist heute die gebräuchlichste Form der Insulinapplikation im Kindesalter und nimmt auch bei Erwachsenen ständig zu. Dies gilt ebenso für die kontinuierliche Glukosemessung. Beide Systeme kombiniert bieten die Möglichkeit …

verfasst von:
PD Dr. med. Torben Biester, MHBA, Dr. med. Bernhard Gehr

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Mit automatischer Insulindosierung durch die Schwangerschaft

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Antiviraler Ansatz bei neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes auf dem Prüfstand

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Einfluss von Baricitinib auf die Betazellfunktion

Mädchen mit CGM-Sensor

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Wie gut gelingt die glykämische Einstellung bei Kindern und Jugendlichen?

Aktuell sind 5 Hybrid-AID-Systeme in Deutschland erhältlich. Wie sich die glykämische Kontrolle während der ersten 90 Tage der Anwendung eines solchen Systems in einer Kohorte von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verändert hat, wurde in einer Studie untersucht. Unser Kommentator schätzt das Ergebnis für Sie ein.

23.01.2024 | Diabetestherapie | DDG Praxisempfehlungen

Grundlagen des Diabetesmanagements

Bei einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sollen die Therapieziele stets in Absprache mit dem Betroffenen festgelegt werden. Dabei können die Therapieziele zwischen Menschen mit Diabetes und dem Arzt/Ärztin sowie dem Diabetesteam differieren. Die Therapieziele sollen im Laufe der Behandlung regelmäßig und je nach Bedarf evaluiert, weiterverfolgt oder angepasst werden.

08.01.2024 | Demenz | Übersichten

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

03.01.2024 | MODY-Formen | DDG Praxisempfehlungen

Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

Diabetisches Fußsyndrom

03.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Bedeutendste Manifestationen diabetischer Fußprobleme sind Ulzerationen, deformierende Veränderungen des Fußskeletts (sog. Charcot-Fuß) und Amputationen. Die jährliche Neuerkrankungsrate für ein akutes diabetisches Fußsyndrom (DFS) liegt bei ca. 2 %. Die Wahrscheinlichkeit eines DFS für die gesamte Lebensdauer eines Menschen mit Diabetes beträgt 19–34 %.

Patientinnen und Patienten sitzen im Wartezimmer

08.12.2023 | Hypoglykämie | Aufgefallen

Hypoglykämische Krise – ein Notfall auf leisen Sohlen

Als die Ärztin ihren 61-jährigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 aus dem Wartezimmer abholt, fällt ihr sofort auf, dass etwas nicht stimmt: Sein T-Shirt ist deutlich verschwitzt, sein Gang verlangsamt, sein Händedruck kaltschweißig und sein Blick starr. Eine Hypoglykämie. Könnten Sie mit dem Patienten ein Training zur Hypoglykämie-Wahrnehmung durchführen?

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder
Operation

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner Kleophas

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Früheres und schwereres Auftreten bei Diabetes-spezifischen Autoantikörpern

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Hybrides AID-System im Alltags-Check

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Typ-1-Diabetes: Schlechteres Outcome bei Diagnose im Erwachsenenalter?

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Diabetesinzidenz bei Kindern

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Wie beeinflusst der sozioökonomische Status das Diabetesmanagement bei Kindern?

Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

24.10.2023 | Pankreastransplantation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

verfasst von:
Christina Rebecca Scherbaum, Dr. med.
junge Frau misst Blutzuckerspiegel

13.10.2023 | Gestationsdiabetes | FB_Seminar

Kinderwunsch und Diabetes: Worauf müssen Sie achten?

Bei präexistentem Diabetes sind die Schwangerschaftsrisiken für Mutter und Kind deutlich erhöht. Entscheidend für ein gutes Outcome ist die optimale Betreuung bereits in der präkonzeptionellen Phase. Eine fundierte Schulung der Patientin ist die Basis der Behandlung. Das Wichtigste der neuen Leitlinie für Sie zusammengefasst.

Blutentnahme bei einem Kind

05.09.2023 | Typ-1-Diabetes in der Pädiatrie | Fortbildung

Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes

Das "window of opportunity" in den ersten 1.000 Tagen nutzen

Ob ein Kind später einmal einen Typ-1-Diabetes entwickelt, lässt sich bereits im Kindesalter über die Bestimmung von Inselautoantikörpern recht zuverlässig abschätzen. Wird ein bestehendes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes früh erkannt, können Kinder an Primärpräventionsstudien teilnehmen.

Schwangere Frau mit Insulinpumpe in Küche

01.09.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Schwangere mit präexistentem Diabetes richtig behandeln

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

Krankenschwester appliziert CGM-Sensor auf Arm eines Teenagers

01.09.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auf 4 Wegen zum klinischen Ziel: Welcher ist der beste bei T1D?

Beim kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) können die Daten fortlaufend angezeigt werden (Real-Time-CGM; rtCGM) oder erst, nachdem mit dem Lesegerät bzw. einem Smartphone mit entsprechender App über den Glukosesensor gescannt wurde (intermittend scanning CGM; iscCGM). Wie effektiv ist – mit oder ohne Insulinpumpennutzung – rtCGM im Vergleich zu iscCGM bei Jugendlichen?

01.09.2023 | Ketoazidose | Journal club

Schwere Hypoglykämie und diabetische Ketoazidose: Warnung erwünscht

Karges B , Tittel SR , Bey A et al. Continuous glucose monitoring versus blood glucose monitoring for risk of severe hypoglycaemia and diabetic ketoacidosis in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes: a population-based study.

01.09.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Mit Proteinen länger im Zielbereich?

Muntis FR , Smith-Ryan AE , Crandell J et al. A High Protein Diet Is Associated with Improved Glycemic Control Following Exercise among Adolescents with Type 1 Diabetes. Nutrients. 2023;15(8):1981 …

Senior mit Insulinpumpe

14.08.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

verfasst von:
PD Dr. med. Barbara Meitner-Schellhaas, Prof. Dr. med. Thomas Haak

11.08.2023 | Verapamil | Literatur kompakt

Verapamil kann Betazell-Restfunktion bei Diabetes erhalten

Bei Erwachsenen konnte bereits gezeigt werden, dass Verapamil bei Typ-1-Diabetes die Restsekretion von C-Peptid erhalten kann. Nun liefert eine weitere Studie ähnliche Daten für Kinder und Jugendliche. Lassen sich die Ergebnisse über einen …

07.07.2023 | Pflege | Leitthema

Versorgungsauftrag der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Deutschland

Die Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus ist, aufgrund der hohen Zahl der Betroffenen sowie der oft schwerwiegenden Folgen bei unzureichender Behandlung, eine der wesentlichen Aufgaben unseres Gesundheitssystems. Viele anerkannte Studien …

30.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Versorgungsqualität in den Disease-Management-Programmen für Typ-2- und Typ‑1‑Diabetes

In Deutschland sind aktuell vermutlich zwischen 7 und 9 % der Bevölkerung im Alter von 18–79 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. In den Jahren 2002 und 2004 wurden für die an Diabetes leidenden und gesetzlich Krankenversicherten bundesweit …

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martina de Zwaan

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Advanced Hybrid-AID-System: Auch bei kleinen Kindern umsetzbar?

Pulkkinen MA , Varimo TJ , Hakonen ET et al. MiniMed 780G ™ in 2- to 6-Year-Old Children: Safety and Clinical Outcomes After the First 12 Weeks. Diabetes Technol Ther. 2023;25(2):100-7 …

23.06.2023 | Verapamil | Journal club

Verapamil soll Betazell-Restfunktion erhalten

Forlenza GP , McVean J , Beck RW et al. Effect of Verapamil on Pancreatic Beta Cell Function in Newly Diagnosed Pediatric Type 1 Diabetes. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2023;329(12):990-9 …

23.06.2023 | SARS-CoV-2 | Journal club

Mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Corona-Pandemie

Knip M , Pariainen A , Turtinen M et al. SARS-CoV-2 and type 1 diabetes in children in Finland: an observational study. Lancet Diabetes Endocrinol. 2023;11:251-60 …

23.06.2023 | Telemedizin | Journal club

Telemedizin verhilft zu besserem Outcome bei jungen Patienten

Flores Garcia J , Faye E , Reid MW et. al. Greater Telehealth Use Results in Increased Visit Frequency and Lower Physician Related-Distress in Adolescents and Young Adults With Type 1 Diabetes. J Diabetes Sci Technol. 2022; …

23.06.2023 | Hypoglykämie | Journal club

Wenig Essen im Haus - Hypoglykämieangst steigt

Reid LA , Zheng S , Mendoza JA et al. Household Food Insecurity and Fear of Hypoglycemia in Adolescents and Young Adults With Diabetes and Parents of Youth With Diabetes. Diabetes Care. 2023;46(2):262-9 …

22.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

DiGAs in der Adipositas- und Diabetestherapie

Genug Evidenz für eine Verschreibung vorhanden

Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, die das Selbstmanagement der Patienten optimieren und so den Weg zu einem patientenzentrierten Behandlungsansatz weisen. Aktuell sind bereits zwei Diabetes-DiGAs zugelassen - …

21.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland

Typ-1-Diabetes ist eine selten neu auftretende Erkrankung und wird sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu Beginn nicht selten verkannt. Initial können Lebensgefahr durch Ketoazidose bestehen und eine intensivmedizinische Behandlung …

Open Access 20.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update zur Nationalen Diabetes-Surveillance

Überblick zu Indikatoren aus den Handlungsfeldern Diabetesfrüherkennung und -behandlung verbessern, Diabeteskomplikationen reduzieren und Krankheitslast und -kosten senken

Am Robert Koch-Institut (RKI) wird seit 2015 eine Diabetes-Surveillance für Deutschland aufgebaut. Es wurde ein mit Expertengremien konsentiertes Rahmenkonzept mit 4 Handlungsfeldern und gesundheitspolitisch relevanten Indikatoren entwickelt. Zur …

16.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Kritisch gelesen

Schwarz gepunktete Fingerspitzen

Frau unkenntlich misst Zuckerwert per CGM

31.05.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes – neue Aspekte in Therapie und Technologie 2023

In den letzten 12 Monaten erschienen zahlreiche Arbeiten zum Typ-1-Diabetes, die sich mit der Epidemiologie, technischen Weiterentwicklungen und der Erweiterung der medikamentösen Therapie befassten. Der Beitrag gibt einen Überblick über eine Auswahl aktueller Studien zu diesen Themen mit Relevanz für den Alltag in Klinik und ambulanter Versorgung.

Insulin-Injektion per Pen

08.05.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-1-Diabetes

Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057‑013; 2. Auflage)

Der Typ-1-Diabetes tritt bevorzugt in jüngeren Lebensjahren auf, kann sich jedoch auch im späteren Lebensalter manifestieren. Innerhalb der Kategorie „Typ-1-Diabetes“ werden gegenwärtig 2 Subtypen unterschieden: die immunologisch vermittelte und die idiopathische Form. Wie sieht die Therapie aus?

Blutzuckermessung

05.05.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

Wie sollten sich Diabetiker ernähren? Hier müssen Diabetestypen und Behandlungsformen unterschieden werden, da sich die therapeutische Bedeutung der Ernährung unterscheidet und vor dem Hintergrund unterschiedlicher medikamentöser Therapiekomponenten betrachtet werden muss. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Mann fährt am Morgen Fahrrad

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport bei Diabetes?

Körperliche Aktivität wirkt sich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes günstig auf zahlreiche Parameter aus. Doch viele Patienten scheuen den Sport aus Angst vor Hypoglykämien. Wie sind die Auswirkungen von Training auf den Blutzuckerspiegel zu unterschiedlichen Tageszeiten? Und gelten die Zusammenhänge für Frauen und Männer gleichermaßen?

verfasst von:
Jane Yardley, PhD, Prof. Dr. med. Henning Adamek

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Menschen mit Down-Syndrom: Wie steht es um das Diabetesrisiko?

Aslam AA , Baksh RA , Pape SE et al. Diabetes and Obesity in Down Syndrome Across the Lifespan: A Retrospective Cohort Study Using U.K. Electronic Health Records. Diabetes Care. 2022;45(12):2892-9 …

26.04.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Aufgefallen

Eine Frage des Typs …

Die ausschließliche Klassifizierung einer Diabeteserkrankung in Typ-1- bzw. Typ-2-Diabetes wird dem heterogenen Krankheitsbild nicht gerecht. Insbesondere dann, wenn die initiierte Therapie nicht anschlägt wie erhofft, kann es sich lohnen, die …

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Glukose-Dynamik beim Sport: Einfluss auf die Messgenauigkeit

Da Prato G , Pasquini S , Rinaldi E et. al. Accuracy of CGM Systems During Continuous and Interval Exercise in Adults with Type 1 Diabetes. J Diabetes Sci Technol. 2022;16(6):1436-43 …

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Insulin in der Schwangerschaft: Zwei Substanzen im Vergleich

Mathiesen ER, Alibegovic AC, Corcoy R et al. Insulin degludec versus insulin detemir, both in combination with insulin aspart, in the treatment of pregnant women with type 1 diabetes (EXPECT): an open-label, multinational, randomised, controlled …

junge Frau misst Blutzuckerspiegel

21.04.2023 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was Hausärztinnen und Hausärzte über Typ-1-Diabetes wissen müssen

Typ-1-Diabetes betrifft zwar vor allem Kinder und Jugendliche, doch als Erwachsene werden sie aufgrund verschiedener anderer Erkrankungen in Hausarztpraxen betreut. Manchmal manifestiert sich die Autoimmunerkrankung auch erst nach der Adoleszenz. Über wichtige Eckpunkte wie Erstsymptome, Diagnostik, Therapie, Akut- und Langzeitkomplikationen sollten Sie Bescheid wissen.

21.04.2023 | Typ-1-Diabetes | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diese Sonderformen des Diabetes sollten Sie kennen

Neben Typ-2 und Typ-1 gibt es zahlreiche, meist seltene sekundäre Diabetesformen. Sie werden oft übersehen oder fehldiagnostiziert. Bei welcher Klinik und bei welchen genetischen Syndromen müssen Sie an die Sonderformen denken? Wie gelingt die korrekte Diagnose? Was ist bei der Therapie zu beachten?

Junge misst Blutzucker

20.04.2023 | Diabetes im Kindesalter | Literatur kompakt

Erschreckend hohe Dunkelziffern bei Typ-1-Diabetes

Eine aktuelle Arbeit zeigt, dass die globale Gesamtinzidenz von Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter größer ist als bisher geschätzt, wobei fast jedes zweite Kind derzeit nicht diagnostiziert wird. Das Ergebnis ist erschütternd, wie unsere Expertin meint, die diese Arbeit für Sie zusammenfasst und kommentiert.

20.04.2023 | Diabetes im Kindesalter | Literatur kompakt

Erhöhte Typ-1-Diabetes-Inzidenz im Zuge der COVID-19-Pandemie?

Eine aktuelle Studie untersuchte diese Frage und kam zu dem Ergebnis: Ein Anstieg pädiatrischer T1D-Neuerkrankungen blieb während der COVID-19-Pandemie aus, aber es wurde eine Veränderung der Saisonalität deutlich. Unsere Expertin fasst die Studie für Sie zusammen und kommentiert sie.

Gespräch beim Kinderarzt

09.04.2023 | Typ-1-Diabetes in der Pädiatrie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter

Der Typ-1-Diabetes ist nach wie vor die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Um den Besonderheiten einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter Rechnung zu tragen, müssen spezifische Aspekte dieses Lebensabschnitts berücksichtigt werden.

Proliferative diabetische Retinopathie

06.04.2023 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie und die Makulopathie verlaufen lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

06.04.2023 | Diabetische Nephropathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Nephropathie bei Diabetes

Im Verlauf einer Nephropathie bei Diabetes kann es zu einer Veränderung der Ausscheidung von Eiweiß im Urin, zu einer Abnahme der Nierenfunktion sowie zur Entwicklung und/oder Verstärkung von mit Diabetes assoziierten Begleiterkrankungen kommen. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft hier empfiehlt, lesen Sie diesem Beitrag.

Diabetisches Fußsyndrom

06.04.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Dazu zählen auch „präulzeröse“ Läsionen, wie z. B. abnorme Hornhautschwielen. In Deutschland liegt zudem bei mehr als 50 % der Fälle eine relevante periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vor, deren Symptomatik (Claudicatio, Ruheschmerzen) häufig durch die Polyneuropathie verdeckt ist.

05.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Steife Leber bei Diabetes weit verbreitet

Sehr viele Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen eine Fettlebererkrankung auf. Ein Screening mit Bestimmung des Fibrosegrads, des wichtigsten Indikators für die Mortalität, erscheint daher wichtig – zumal es eine etablierte nichtinvasive Messmethode gibt.

Mann im Gespräch mit Therapeutin

13.03.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 2)

Praxis der Diagnostik und Behandlung

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen bei Diabetes. Die Übersichtsarbeit informiert über Methoden der Depressionsdiagnostik, die Abklärung von Symptomen mit gezielten Fragen und Skalen sowie über leitliniengerechte Behandlungsmöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. phil. Dipl.-Psych. Andreas Schmitt, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Prof. Dr. med. Johannes Kruse, PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Dominic Ehrmann, Prof. Dr. med. Thomas Haak, Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns

10.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Pathomechanismen der chronischen Nierenschädigung bei Diabetes und anderen Begleiterkrankungen

Global leiden ca. 10 % aller Menschen an einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI). Eine ihrer häufigsten Ursachen ist die diabetische Nephropathie, die bei ungefähr 30 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes und bei ca. 40 % derjenigen mit …

Open Access 24.02.2023 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Selbst eingeschätzte kognitive Glukosesensitivität: Zusammenhang mit Langzeiblutzuckerspiegel und diabetesbedingter Belastung bei Individuen mit Typ-1-Diabetes

22.02.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Wie häufig unerkannt?

Ward ZJ , Yeh JM , Reddy CL et al. Estimating the total incidence of type 1 diabetes in children and adolescents aged 0-19 years from 1990 to 2050: a global simulation-based analysis. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(12):848-58 …

22.02.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Verbesserung der Glukosewerte mit Hilfe des bionischen Pankreas

Bionic Pancreas Research Group , Russell SJ , Beck RW et al. Multicenter, Randomized Trial of a Bionic Pancreas in Type 1 Diabetes. N Engl J Med. 2022;387(13):1161-72 …

22.02.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Hybrid-AID-System auch bei sehr kleinen Kindern sicher?

Sherr JL , Bode BW , Forlenza GP et al. Safety and Glycemic Outcomes With a Tubeless Automated Insulin Delivery System in Very Young Children With Type 1 Diabetes: A Single-Arm Multicenter Clinical Trial. Diabetes Care. 2022;45(8): 1907-10 …

22.02.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Erhöhte Typ-1-Diabetes-Inzidenz im Zuge der COVID-19-Pandemie?

Reschke F , Lanzinger S , Herczeg V et al. The COVID-19 Pandemic Affects Seasonality, With Increasing Cases of New-Onset Type 1 Diabetes in Children, From the Worldwide SWEET Registry. Diabetes Care. 2022;45(11):2594-601 …

Diabetikerin misst vor dem Frühstück ihren Blutzucker

10.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | CME

CME: Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Beitrag gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

Blutprobe wird bei Patient abgenommen

31.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Einfache Einteilung der Subtypen des Diabetes in der Praxis

Ein Kommentar

Die unterschiedliche Pathophysiologie des Diabetes bestimmt dessen Prognose und Therapie. Daher ist es essentiell, seine unterschiedlichen Subtypen einfach erkennen zu können. Die endogene Insulinsekretion ist die entscheidende pathophysiologische Komponente des Diabetes mellitus. Sie kann einfach als C‑Peptid-Glukose-Verhältnis (CGR) gemessen werden.

27.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Originalien

Metabolisches und psychosoziales Outcome bei Anwendung des Hybrid-Closed-Loop-Systems CamAPS FX bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes

Menschen mit Typ 1 Diabetes müssen ein therapeutisch aufwendiges Diabetesmanagement mehrmals täglich mit Insulinzufuhr und regelmäßiger Kontrolle ihrer Glukosewerte durchführen. Die Glukosewerte stabil zu halten, ist eine große Herausforderung …

24.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Transplantationsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Die simultane Pankreas- und Nierentransplantation (SPK) ist eine mögliche Therapieoption für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und präterminaler Niereninsuffizienz. Trotz der Entwicklungen in den Operationstechniken und der Nachsorge wird sie …

Junge depressive Frau mit Glucometer

13.01.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 1)

Merkmale, Verbreitung, Entstehung, Auswirkungen

Bei Menschen mit Diabetes ist die Prävalenz von Depressionen erhöht, verbunden mit einer reduzierten Lebensqualität und Schwierigkeiten, das Diabetesselbstmanagement konsequent umzusetzen – mit Folgen für die Gesundheit. In dem Beitrag werden die wichtigsten Depressionsformen, ihre Zusammenhänge und ihre Auswirkungen bei Diabetes erklärt.

Diabetes-Schriftzug

03.01.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Update 2022 zum Diabetes mellitus

Der Beitrag, eine Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft, gibt ein Update zum Diabetes mellitus von Definition und Klassifikation über Diagnostik bis hin zu Differenzialdiagnostik.

Open Access 01.01.2023 | Typ-1-Diabetes | leitlinien für die praxis

Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023)

Die Leitlinie nimmt Bezug auf die Diagnostik, einschließlich begleitender Autoimmunerkrankungen, bei Typ 1 Diabetes mellitus, die Insulintherapie und die glykämischen Zielwerte.

Open Access 01.01.2023 | Insuline | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (Update 2023)

Im Kindes- und Jugendalter ist, im Gegensatz zum Erwachsenenalter, der Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) die am häufigsten auftretende Form des Diabetes mellitus (> 90 %). Nach der Diagnosestellung sollte die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in …

Open Access 01.01.2023 | Typ-2-Diabetes | leitlinien für die praxis

Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2023)

Bereits vor mehr als 30 Jahren forderte die St. Vincent Deklaration, dass Schwangere mit vorbestehendem Diabetes mellitus vergleichbare Schwangerschaftsergebnisse wie gesunde Frauen erreichen sollen. Dennoch bestehen bei Frauen mit konzeptionell …

Open Access 01.01.2023 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)

Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutglukosekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation des Diabetes mellitus wird dargestellt und die wesentlichen Merkmale von …

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Nephropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023)

Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie

Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa 2–3 % aller Österreicher*innen einen Diabetes mellitus mit Nierenbeteiligung aufweisen. Dies betrifft somit in Österreich etwa 250.000 Menschen. Das Risiko des Auftretens und Fortschreitens der …

Schwangere misst Blutzucker

29.12.2022 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft adressiert den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Im Jahr 2019 lag in 7580 Fällen während der Schwangerschaft ein präexistenter Diabetes mellitus (Typ-1-, Typ-2-Diabetes) vor – eine relative Häufigkeit von 1,0 % - und damit eine Hochrisikoschwangerschaft.

12.12.2022 | Telemedizin | Leitthema

Schulungskonzepte mithilfe von Telemedizin in der pädiatrischen Diabetologie

Aufgrund der hohen Technologisierung der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 konnte während der Coronapandemie die ambulante Versorgung mithilfe von Videosprechstunden sichergestellt werden. Die zunehmenden Erfahrungen der Familien, E‑Learning …

Raumforderung im Pankreaskopf im CT-Abdomen

09.12.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Seltene Ursachen für Diabetes mellitus: Frühe Diagnose überlebenswichtig!

Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

09.12.2022 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Kann das C-Peptid durch eine Closed-Loop-Therapie erhalten werden?

Boughton CK , Allen JM , Ware J et al. Closed-Loop Therapy and Preservation of C-peptide Secretion in Type 1 Diabetes. N Engl J Med. 2022;387(10):882-93 …

Person puzzelt Gehirn

18.11.2022 | Typ-1-Diabetes | FB_Seminar

Demenzrisiko und Diabetes - Früherkennung ist entscheidend

Bei Menschen mit Diabetes mellitus kommen kognitive Beeinträchtigungen häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Welche Risikofaktoren für Einbußen der Kognition gibt es? Welchen Einfluss haben demenzielle Entwicklungen für die Diabetestherapie? Und wie ist eine Demenz von einer Depression abzugrenzen? Der Beitrag gibt Tipps für Diagnostik und Therapie.

10.11.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Wie gut ist die Do-it-yourself-Therapie bei Typ-1-Diabetes?

Ein „Citizen Science project“ zur Nutzung selbstentwickelter Technologien zur automatisierten Insulinabgabe

Seit 2021 sind in Deutschland Insulinpumpen mit Autokorrekturdosierung erhältlich – zu spät für viele Betroffene und Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes. Sie haben bereits ab Anfang der 2010er-Jahre selbst ein künstliches Bauchspeicheldrüsensystem entwickelt und mit allen notwendigen Informationen frei verfügbar ins Netz gestellt. Lassen sich durch die Nutzung dieser Technologien bessere Blutglukosewerte erzielen?

Mädchen mit AID-System

Open Access 08.11.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Technologie für kleine Diabetikerinnen und Diabetiker

Abgesehen von neuen Insulinanaloga hat sich auch in der Diabetestechnologie in den letzten Jahren einiges getan: Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glukosemessung und automatische Insulindosierung verbessern Therapie und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes entscheidend. Umso wichtiger, den Überblick zu behalten.

24.10.2022 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Anwendung eines Hybrid-AID-Systems bei Vorschul- und Schulkindern

von dem Berge T , Remus K , Biester S et al. In-home use of a hybrid closed loop achieves time-in-range targets in preschoolers and school children: Results from a randomized, controlled, crossover trial. Diabetes Obes Metab. 2022;24(7):1319-27 …

24.10.2022 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Assoziation von Adipositas in der Adoleszenz und Typ-1-Diabetes bei jungen Erwachsenen

Zucker I , Zloof Y , Bardugo A et al. Obesity in late adolescence and incident type 1 diabetes in young adulthood. Diabetologia. 2022;65:1473-82 …

24.10.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Wenn Glukosesenkung den Nerven zusetzt

Die rasche und effektive Blutzuckereinstellung kann bei Diabetespatienten eine therapieinduzierte Neuropathie nach sich ziehen. Welche Symptome auftreten können, wie diese zu behandeln sind und wie es um deren Reversibilität steht, erläutern zwei …

Männerhände greifen nach Hanteln

07.10.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes

Physiologie, Pathophysiologie und Therapie

Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.

13.09.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Open-Source-Systeme zur automatisierten Insulinabgabe

Durch neue Entwicklungen in der Diabetestherapie und technologische Fortschritte soll nicht nur die Stoffwechsellage von Menschen mit Diabetes verbessert, sondern auch die Komplexität des Diabetesmanagements und damit die psychosoziale Belastung …

05.09.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetestechnologie in der Schwangerschaft

Die differenzierte Anwendung von Diabetestechnologie durch Schwangere mit dieser Stoffwechselerkrankung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Routineeinsatz von CGM („continuous glucose monitoring“ [kontinuierliche Glukosemessung]) in der …

Pankreas-Schutz

29.08.2022 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

T2DM: Neue Ansätze zur Regeneration der insulinproduzierenden β-Zelle

Beim Typ-2-Diabetes identifizieren Forschende zunehmend das Versagen und den Verlust der β‑Zellen als eine Ursache der Erkrankung. Neues Ziel ist daher Schutz und Regeneration der insulinproduzierenden Zellen. Diese Arbeit stellt Wirkstoffkandidaten vor, deren Einsatz in Studien mittelfristig möglich ist.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.