Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021

30.09.2020 | Tuberkulose | Handlungsempfehlungen

Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Lymphknotenvergrößerung

verfasst von: PD Dr. med. Alexander Claviez, Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der differenzialdiagnostischen Abklärung von Lymphknotenschwellungen im Kindes- und Jugendalter sind neben geografischen Besonderheiten (Reiseanamnese) das Alter bezüglich des Erregerspektrums, Größe und Ausmaß der Lymphknotenlokalisation sowie der zeitliche Verlauf von Bedeutung. In den meisten Fällen sind alterstypische benigne, reaktive, meist viral bedingte und selbstlimitierende Erkrankungen, die keiner Therapie bedürfen, ursächlich verantwortlich. Dennoch erfordert der Ausschluss schwerer, mitunter lebensbedrohlicher, immunologischer, infektiöser und maligner Erkrankungen ein sorgfältiges Vorgehen. Wegweisend bei der Beurteilung, ob eine eindeutig pathologische Lymphknotenschwellung vorliegt, sind oft anamnestische Daten zu infektiösen Erkrankungen in der Umgebung, Begleitsymptome, klinische Zusatzbefunde und Laborbefunde (Tab. 1). Krebserkrankungen kommen bei Kindern und Jugendlichen zwar sehr selten vor, können sich aber mit bis zu 25 % im Kopf-Hals-Bereich, dem Ort der am häufigsten vorkommenden Lymphknotenschwellungen, manifestieren (Abb. 1).
Tab. 1
Wichtige Zusatzbefunde bei der Abklärung der Lymphknotenvergrößerung
Klinischer Zusatzbefund
Hinweis auf …
Exsudative Tonsillopharyngitis
Gruppe-A-Streptokokken, EBV, Adenoviren
Pustel im Drainagegebiet der vergrößerten Lymphknoten
Katzenkratzkrankheit (Bartonellose), bakterielle Lymphadenitis
Charakteristische Hauterscheinungen
Systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Pilzinfektion
Ekzem, rezidivierende Hautinfektionen
Neurodermitis, Hyper-IgE-Syndrom, andere PID
Exanthem, Enanthem, Himbeerzunge, Lacklippen, Fieber
Kawasaki-Syndrom
Anamnese
Allergien
Anamnese und Erythema migrans
Lyme-Borreliose
Gelenkschwellungen, Knochen‑, Weichteilschmerzen
Leukämie, rheumatische Erkrankungen
Enteritis und Gelenkschwellungen
Yersinia enterocolitica
Fieber, Exanthem, Hepatosplenomegalie, Arthritis, Entzündungsparameter
M. Still (sJIA)
Gedeihstörung, pathologische Infektionsanfälligkeit und/oder sonstige Immundysregulation („PID-Warnzeichen“)
PID
Massive Lymphknotenschwellungen
Lymphoproliferative Erkrankungen, Lymphome, Metastasen, Rosai-Dorfman-Erkrankung (SHML), ALPS
Z. n. Organ- oder hämatopoetischer Stammzelltransplantation
PTLD
Organomegalie und neurologische Symptome
Speicherkrankheiten
Vergrößerte gräulich-weiße Tonsillen
EBV-Infektion
Vergrößerte grau-weiße, später bräunlich belegte Tonsillen, süßlicher Foetor ex ore
Diphtherie
Vergrößerte, gelb-orange belegte Tonsillen
M. Tangier
ALPS autoimmunes lymphoproliferatives Syndrom, EBV Epstein-Barr-Virus, PID primäre Immundefekte, PTLD „post transplant lymphoproliferative disease“, SHML Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie, sJIA systemische juvenile idiopathische Arthritis
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Claviez A, Behrends U, Grundmann T, Kaiser U, Laws H-J, Niehues T, Schroten H, Schuster V (2020) Lymphknotenvergrösserung. Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. T. Niehues, U. Creutzig, B. Lawrenz et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag: L 13, p 1–15 Claviez A, Behrends U, Grundmann T, Kaiser U, Laws H-J, Niehues T, Schroten H, Schuster V (2020) Lymphknotenvergrösserung. Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. T. Niehues, U. Creutzig, B. Lawrenz et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag: L 13, p 1–15
3.
Zurück zum Zitat Chiappini E, Camaioni A, Benazzo M, Biondi A, Bottero S, De MS, Di MG, Doria M, Esposito S, Felisati G, Felisati D, Festini F, Gaini RM, Galli L, Gambini C, Gianelli U, Landi M, Lucioni M, Mansi N, Mazzantini R, Marchisio P, Marseglia GL, Miniello VL, Nicola M, Novelli A, Paulli M, Picca M, Pillon M, Pisani P, Pipolo C, Principi N, Sardi I, Succo G, Toma P, Tortoli E, Tucci F, Varricchio A, de MM, Italian Guideline Panel For Management Of Cervical Lymphadenopathy In Children (2015). Development of an algorithm for the management of cervical lymphadenopathy in children: consensus of the Italian Society of Preventive and Social Pediatrics, jointly with the Italian Society of Pediatric Infectious Diseases and the Italian Society of Pediatric Otorhinolaryngology. Expert Rev Anti Infect Ther 13(12):1557–1567 Chiappini E, Camaioni A, Benazzo M, Biondi A, Bottero S, De MS, Di MG, Doria M, Esposito S, Felisati G, Felisati D, Festini F, Gaini RM, Galli L, Gambini C, Gianelli U, Landi M, Lucioni M, Mansi N, Mazzantini R, Marchisio P, Marseglia GL, Miniello VL, Nicola M, Novelli A, Paulli M, Picca M, Pillon M, Pisani P, Pipolo C, Principi N, Sardi I, Succo G, Toma P, Tortoli E, Tucci F, Varricchio A, de MM, Italian Guideline Panel For Management Of Cervical Lymphadenopathy In Children (2015). Development of an algorithm for the management of cervical lymphadenopathy in children: consensus of the Italian Society of Preventive and Social Pediatrics, jointly with the Italian Society of Pediatric Infectious Diseases and the Italian Society of Pediatric Otorhinolaryngology. Expert Rev Anti Infect Ther 13(12):1557–1567
Metadaten
Titel
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Lymphknotenvergrößerung
verfasst von
PD Dr. med. Alexander Claviez
Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01023-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

COVID-19 – doch mit Influenza vergleichbar?

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.