Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

05.09.2018 | Triage | Leitthema

Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt

Erkenntnisse aus dem KOMPASS-Projekt

verfasst von: PD Dr. S. Schulz-Drost, FEBS, M. Weigeldt, S. Trach, E. Henning, A. Ekkernkamp, D. Gümbel

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Massenanfälle von Erkrankten oder Verletzten im maritimen Umfeld stellen Rettungskräfte vor besondere Herausforderungen, da zum einen personell limitierte Ressourcen vorliegen, zum anderen lange Eingriffszeiten zu überbrücken sind und häufig nur unzureichendes Material auf Schiffen vorgehalten wird. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt KOMPASS (Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt, Förderkennzeichen 13N13255 bis 13N13260) liefert wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für Erstmaßnahmen an Bord. Der nautischen Crew kommt hierbei eine besondere Bedeutung sowohl für organisatorische Aufgaben als auch die medizinische Erstversorgung zu. Es wurden Empfehlungen ausgesprochen, wie an Bord befindliches medizinisches Fach- und Laienpersonal strukturiert in das Schadensmanagement integriert werden kann. Neben der frühzeitigen Kommunikation zu landseitigen Hilfestellen sollen Patienten an dafür vorbereiteten Ablagen gesammelt und dokumentiert werden, eine Priorisierung der Behandlung und schließlich die Ordnung des Raumes für therapeutische Bemühungen erfolgen. Durch elektronisch gestützte Triage und ein vernetztes autarkes Tablet‑/Laptop-System kann die Effektivität der An-Bord-Versorgung erheblich gesteigert und gleichzeitig die Kommunikation zur professionellen landseitigen Hilfe zeitnah sichergestellt werden. Die Übernahme des Managements durch den leitenden Notarzt See und ein Verletztenversorgungsteam wird hierdurch gewährleistet.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Castan J, Paschen H‑R, Wirtz S et al (2012) Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern. Anaesthesist 61:618–624CrossRef Castan J, Paschen H‑R, Wirtz S et al (2012) Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern. Anaesthesist 61:618–624CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gümbel D, Wölfl C, Beneker J et al (2013) MANV – Strategien bei Großschadensereignissen. Notfallmed Up2date 8:149–163CrossRef Gümbel D, Wölfl C, Beneker J et al (2013) MANV – Strategien bei Großschadensereignissen. Notfallmed Up2date 8:149–163CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schedler O, Beneker J, Lebenhagen A et al (2015) Ausbildungskonzepte in der Maritimen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 18:613–617CrossRef Schedler O, Beneker J, Lebenhagen A et al (2015) Ausbildungskonzepte in der Maritimen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 18:613–617CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stuhr M, Kohfahl J, Kerner T (2015) Maritime Notfallmedizin in der deutschen Nord- und Ostsee. Notarzt 31:294–300CrossRef Stuhr M, Kohfahl J, Kerner T (2015) Maritime Notfallmedizin in der deutschen Nord- und Ostsee. Notarzt 31:294–300CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weigeldt M, Smolarz N, Beth P et al (2017) Massenanfall von Verletzten auf hoher See. Notarzt 33:160–165CrossRef Weigeldt M, Smolarz N, Beth P et al (2017) Massenanfall von Verletzten auf hoher See. Notarzt 33:160–165CrossRef
Metadaten
Titel
Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt
Erkenntnisse aus dem KOMPASS-Projekt
verfasst von
PD Dr. S. Schulz-Drost, FEBS
M. Weigeldt
S. Trach
E. Henning
A. Ekkernkamp
D. Gümbel
Publikationsdatum
05.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Triage
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0399-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.