Skip to main content
1857 Suchergebnisse für:

Zahnärztliche Chirurgie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 29.05.2024 | Online-Artikel
    Epic Fails und die Lehre daraus

    „Der falsche Faden“

    Erschienen in: ZI Zahnärztliche Implantologie | Ausgabe 2/2024 Abb. 1 a, b Präoperative Situation mit horizontalem Defekt und günstiger Schleimhautsituation Fallbericht Ich berichte über eine 50-jährige Patientin mit einem Knochendefekt regio 41, 42.

  2. 27.10.2017 | Bisphosphonate | ContinuingEducation

    Kompromittierter Patient in der Oralchirurgie

    Die Zahl kompromittierter Patienten in der Zahnmedizin wächst stetig. Der Wunsch nach oraler Rehabilitation bis ins hohe Alter bedingt, dass die Oralchirurgie auch für diese Menschen möglich sein muss. Nach Bearbeitung dieser CME-Fortbildung können Sie eine Risikostratifizierung vornehmen sowie Störgrößen bei der Behandlung oralchirurgischer Patienten erkennen und erfolgreich ausschließen.

  3. 02.05.2024 | ReviewPaper

    Sofortimplantation mit Sofortversorgung - der schnelle Weg zu mehr Lebensqualität

    In Deutschland werden jährlich über eine Million Implantate inseriert [1]. Die dentale Implantologie ist zu einem festen Bestandteil der zahnärztlichen Behandlung geworden. Im Laufe der Jahre wurden neben dem ursprünglich zweizeitigen Protokoll …

  4. 21.05.2024 | Interview

    Nachhaltigkeit in der britischen Dermatochirurgie

    Ein Projekt für bessere Mülltrennung und weniger Einwegutensilien

    Nachhaltigkeit wird im Gesundheitssektor immer wichtiger, da sich hier große Mengen Treibhausgase sowie Müll einsparen lassen. Wie nachhaltigere Dermatochirurgie aussehen kann, erklärt Dr. Rachel Abbott, Vorsitzende der Arbeitsgruppe …

  5. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  6. 01.05.2024 | Mundschleimhauterkrankungen | EditorialNotes

    Mundschleimhauterkrankungen

  7. 26.03.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Stellenwert der Früherkennung in der zahnärztlichen Weiterbildung

    Tumoren der Mundhöhle gehören nach wie vor zu den unterschätzten Krebserkrankungen. Mehrheitlich stellen sich Betroffene in fortgeschrittenen Tumorstadien vor. Dies erfordert hochinvasive Therapien, führt zu funktionellen Störungen und sichtbaren …

  8. 02.05.2024 | BriefCommunication

    Podcasts mit dentalem Tiefgang

    Podcasts erfreuen sich auch in der Dentalbranche wachsender Beliebtheit. Das branchenspezifische, sich stetig erweiternde Angebot gilt für Zahnärzte und Zahnärztinnen gleichermaßen wie für Zahnmedizinstudierende oder auch Patienten und …

  9. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | ReviewPaper

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  10. 02.05.2024 | Demenz | ReviewPaper

    Mit regelmäßiger Prophylaxe und guter Mundhygiene weniger Demenz?

    Karies, Parodontitis und fehlende Zähne stehen seit Längerem im Verdacht mitverantwortlich für allgemeinmedizinische Pathologien zu sein. Yoo et al. gingen in ihrem Artikel „Association between Dental Diseases and Oral Hygiene Care and the Risk of …

  11. 02.05.2024 | BriefCommunication

    Kein Honorar mehr verschenken!

    In Zeiten gestiegener Kosten und stagnierender Honorare kämpfen viele Zahnarztpraxen aktuell um ihre finanzielle Stabilität. Doch werden bereits alle Potenziale ausgeschöpft, um dem entgegenzuwirken? Dieser Beitrag enthüllt die größten …

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2022 führt 97,6 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2022 im Detail auf. Etwa 47 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2022 gehören zu …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  13. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  14. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Zahnärztliche Radiologie und Röntgendiagnostik | ReviewPaper

    Wenn Clip und Co. das Bild maskieren

    Bekanntlich gibt es nichts, was es nicht gibt. Und so möchten wir Ihnen anhand einiger kurioser Panoramaschichtaufnahmen beispielhaft vermeidbare Anwendungsfehler durch zuvor nicht entfernte metallische Fremdkörper und die dadurch hervorgerufenen Bildartefakte präsentieren.

  15. 05.04.2024 | Künstliche Intelligenz | BriefCommunication

    Fluch und Segen zugleich

    KI in der (Zahn-)Medizin. Präzision, Personalisierung, Prävention, Partizipation. Das sind die großen Versprechen. Wie aber umgehen mit den Unzuverlässigkeiten Künstlicher Intelligenz?

  16. 05.04.2024 | BriefCommunication

    „Praxis und Wissenschaft national und international vernetzen“

    Der neue Bundesvorstand stellt sich vor. Als erster stellvertretender Bundesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) ist Prof. Dr. Thomas Wolf verantwortlich für Wissenschaft und Fortbildung sowie internationale Arbeit und …

  17. 11.03.2024 | Zahnärztliche Chirurgie | ReviewPaper

    Grundlagen der Hämostase

    Die Hämostase ist ein lebenswichtiger Prozess, der im Fall von Verletzungen Blutungen zum Stehen bringt. Auf der anderen Seite muss das Blut als Transportsystem in jeder Situation flüssig bleiben. Um dies zu gewährleisten, ist ein genau reguliertes System notwendig, das gerinnungsfördernde und gerinnungshemmende Prozesse in einem fein austarierten Gleichgewicht hält. Die Zusammenhänge und Abläufe kompakt erklärt.

  18. 12.02.2024 | Mundschleimhauterkrankungen | ReviewPaper
    Umwelteinflüsse und dentale Erkrankungen

    Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

    Moderner Lifestyle kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen Lebensweisen negative Auswirkungen auf die Zähne und das Zahnfleisch.

  19. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Zu Gast in der Praxis von Iliyana Heidenreich

    Iliyana Heidenreich

    Im April 2022 eröffnete Iliyana Heidenreich ihre Praxis in der Augsburger Innenstadt. Voran ging eine längere Phase der Suche und Entscheidungsfindung. Neugründung? Übernahme? Stadt oder Land? 13 Praxen schaute die Zahnärztin sich an. Bei der Entscheidung hörte sie auf ihr Bauchgefühl - eine Strategie, mit der sie bisher immer gut gefahren ist.

  20. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Knirschen, Mahlen, Schleifen - Kinderzähne in Aktion

    Manche Eltern hören nächtliche Knirschgeräusche aus den Kinderzimmern. Mitunter sieht zuerst der behandelnde Zahnarzt oder die behandelnde Zahnärztin Anzeichen für Bruxismus. Und auch, wenn das Knirschen bei kleineren Kindern in der Regel physiologisch sein könnte, sollten Sie ein Auge darauf haben. Denn spätestens im Jugendalter wird es problematisch, da das Knirschen ein Risiko für Zahn- und Kieferschäden birgt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Morbus Behcet

DGIM Innere Medizin
Der Morbus Behçet ist eine Vaskulitis variabler Gefäße gemäß der aktuellen Chapel-Hill-Nomenklatur der Vaskulitiden. Histologisch liegt meist eine leukozytoklastische Vaskulitis vor. Das häufigste Symptom sind rezidivierende orale Aphthen. Zur Diagnose sollte ein Pathergietest, ggf. auch CT des Thorax und Bestimmung von HLA-B51 durchgeführt werden. Die Therapie des Morbus Behçet richtet sich nach der Schwere bzw. den vorhandenen Organmanifestationen sowie der Häufigkeit der Schübe. Es gelten noch die von der EULAR 2008 herausgegebenen Therapieempfehlungen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.