Skip to main content
1515 Suchergebnisse für:

Von-Willebrand-Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.01.2024 | Online First

    Acquired von Willebrand syndrome and post-operative drainage: a comparison of patients with aortic stenosis versus coronary artery disease

    In industrialized countries, degenerative aortic stenosis (AS) and coronary artery disease (CAD) are considered to be the most prevalent cardiovascular diseases [ 1 ]. Pathophysiologically, atherosclerosis is the basis of both degenerative AS and …

  2. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    The effect of recombinant versus plasma-derived von Willebrand factor on prolonged PFA closure times in ECMO patients with acquired von Willebrand syndrome – an observational study

    Extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) is being increasingly used in patients with respiratory or cardiopulmonary failure [ 1 ]. Although many patients benefit from ECMO, mortality in patients receiving this treatment is high, ranging between …

  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    von Willebrand-Jürgens-Syndrom, 1926

    Die beiden Autoren beginnen die Arbeit mit der Feststellung, dass die „hämorrhagische Diathese“ ein „verworrenes Gebiet“ darstellt, das aber in den letzten Jahren übersichtlicher geworden sei. Sie beschrieben drei Familiengruppen mit sich …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. h. c. Hansjosef Böhles, Hansjosef Böhles
    Erschienen in:
    Historische Fälle aus der Medizin (2020)
  4. 31.03.2023 | Letter

    Acquired von willebrand syndrome secondary to monoclonal gammopathy of undetermined significance: long-term remission after treatment with bortezomib

    Monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS) is a plasma cell disorder that can precede the diagnosis of multiple myeloma. MGUS is characterized by the presence of a monoclonal paraprotein without evidence of multiple myeloma or other …

  5. Open Access 01.10.2022 | OriginalPaper

    Successful Chemical Synovectomy in a Patient with Acquired von Willebrand Syndrome with Chronic Synovitis Due to Recurrent Knee Hemarthrosis: A Case Report

    Acquired von Willebrand syndrome (AVWS) is a rare, non-hereditary bleeding disorder related to heterogeneous medical conditions such as hematological malignancies and cardiovascular and autoimmune diseases. We describe the clinical course of a …

  6. 19.08.2022 | Letter

    Concealed by the convenient: acquired von Willebrand syndrome in myeloproliferative neoplasm requires a thorough evaluation

  7. Open Access 19.03.2022 | BriefCommunication

    Successful treatment of acquired von Willebrand syndrome associated with monoclonal gammopathy

    Breaking a dangerous bond

    Acquired von Willebrand syndrome is exceedingly rare and accounts for only 1–3% of von Willebrand disease cases. In this short report, we present our own cases of acquired von Willebrand syndrome associated with monoclonal gammopathy. Both cases …

  8. 26.10.2021 | BriefCommunication

    Chronic myeloid leukemia associated with acquired von Willebrand syndrome: A case report

    We report the case of a 64-year-old man with CML in the chronic phase that was originally diagnosed in 2014. His past investigations at the time of diagnosis of CML in the chronic phase revealed the following: baseline CBC-Hb 9.9 g/dl, TLC …

  9. 01.01.2012 | OriginalPaper

    Plasma Von Willebrand factor antigen levels are elevated in the classic phenotypes of polycystic ovary syndrome

  10. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  11. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  12. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | Online First

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  13. 03.01.2020 | Letter

    Acquired Von Willebrand Syndrome Secondary to Langerhans Cell Histiocytosis

  14. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  15. 17.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Akute Lebensgefahr

    Denken Sie bei starker Blutung auch an die Hemmkörper-Hämophilie

    Differenzialdiagnose Von-Willebrand-Syndrom Differenzialdiagnostisch sollte man laut Sachs auch das erworbene Von-Willebrand-Syndrom nicht vergessen.

  16. 02.04.2024 | Levonorgestrel | ReviewPaper

    Blutungsstörungen in der Adoleszenz

    Diagnose und Therapie

    Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

  17. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  18. 08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

    Versteckt als AKI

    Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  20. 19.04.2019 | ReviewPaper

    Acquired Von Willebrand Syndrome (AVWS) in cardiovascular disease: a state of the art review for clinicians

    Von Willebrand Factor (vWF) is a large glycoprotein with a broad range of physiological and pathological functions in health and disease. While vWF is critical for normal hemostasis, vascular integrity and repair, quantitative and qualitative …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Von-Willebrand-Syndrom

DGIM Innere Medizin
Das Von-Willebrand-Syndrom (VWS) ist die häufigste angeborene hämorrhagische Diathese. Laboranalytisch kann das VWS bei ca. 1 % der Bevölkerung nachgewiesen werden, ein symptomatisches VWS findet sich mit einer Häufigkeit von ca. 1:10.000. Betroffen sind sowohl Frauen als auch Männer. Häufige Symptome sind Schleimhautblutungen, Hämatomneigung, Menorrhagien und verlängerte postoperative Blutungen. Die Diagnose erfolgt durch Bestimmung des Von-Willebrand-Faktors (VWF:Ag) und dessen Funktionsfähigkeit (VWF-Aktivität). Zu den medikamentösen Therapieoptionen zählen neben der Gabe eines Antifibrinolytikums, die Verabreichung von DDAVP, das den endogenen VWF-Spiegel erhöht, sowie die Substitution von VWF-haltigen Faktorenkonzentraten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.