Skip to main content
1421 Suchergebnisse für:

Sulfonylharnstoffe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.04.2023 | Hypoglykämie | BriefCommunication

    Risiko einer schweren Hypoglykämie bei gleichzeitiger Einnahme von β-Blockern und Sulfonylharnstoffen

    β‑Blocker haben nachweislich eine positive Wirkung bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen [ 1 ]. Die Einnahme von β‑Blockern wurde jedoch auch mit einem erhöhten …

  2. 22.03.2021 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication

    Hospitalisationen wegen Laktatazidose unter Metformin oder Sulfonylharnstoffen

    Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, welche während ihrer Erkrankung eine leichte bis moderate Niereninsuffizienz entwickelten, waren Hospitalisation wegen Laktatazidose selten, und es bestand kein statistisch signifikanter Unterschied …

  3. 17.06.2019 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    CAROLINA-Studie vorgestellt

    Freispruch 1. Klasse: Sulfonylharnstoffe und kardiovaskuläre Ereignisse

    Die Bedeutung der Sulfonylharnstoffe (SU) bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen, da sie von den neuen Antidiabetika wie GLP-1 Agonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren verdrängt wurden.

  4. 25.09.2019 | Typ-2-Diabetes | Report

    Freispruch 1. Klasse: Sulfonylharnstoffe und kardiovaskuläre Ereignisse

    Bezüglich der kardiovaskulären Sicherheit besteht zwischen dem DPP-4-Hemmer Linagliptin und dem Sulfonylharnstoff Glimepirid kein relevanter Unterschied, so das Hauptergebnis der beim amerikanischen Diabetes-Kongress (ADA) vorgestellten …

  5. 22.02.2018 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication

    Pioglitazone oder Sulfonylharnstoffe als Add-on-Therapie zu Metformin

    In dieser pragmatisch angelegten Studie führte der zusätzliche Einsatz von Sulfonylharnstoffen oder Pioglitazon zu einer Verbesserung der Diabeteseinstellung. Allerdings traten unter Sulfonylharnstoffen bei 508 von 1493 Patienten während der …

  6. 29.04.2016 | Typ-2-Diabetes | OriginalPaper

    Kardiovaskuläre Effekte von Metformin, Sulfonylharnstoffen und Gliniden

    Metformin, Sulfonylharnstoffe und die mit Letzteren verwandten Glinide stellen die am längsten zur oralen Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzten Substanzen dar. Trotz ihrer jahrzehntelangen klinischen Anwendung sind die Daten zu ihren …

  7. 30.06.2015 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Orale Antidiabetika

    Herzinsuffizienzrisiko: Gliptine günstiger als Sulfonylharnstoffe

    Es wäre denkbar, dass die Sulfonylharnstoffe das Herzinsuffizienzrisiko stärker erhöhen als etwa Saxagliptin.

  8. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  9. 15.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Kommentar zu den Leitlinien (2023) der ESC zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes

    Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …

  10. 22.03.2024 | Inkretinmimetika | ContinuingEducation

    CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten

    Leitlinienbasierte Empfehlungen

    GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

  11. 05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Adipositas und Diabetes

    Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

  12. 01.03.2024 | Demenz | BriefCommunication

    Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Diabetestherapie und Demenz

    Demenz ist eine zunehmend verbreitete und beeinträchtigende Erkrankung des höheren Lebensalters. Schätzungen zufolge erkranken weltweit jährlich etwa 4,6 Mio. Menschen neu an Demenz [ 1 ]. Im Jahr 2015 gab es weltweit schätzungsweise 46,8 Mio.

  13. 08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Passgenaue Therapie: Was bekannt ist und was noch erforscht werden muss

    Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

    Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

  14. 18.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

    Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetes mellitus

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Marc Freichel, Dr. med. Andreas Klinge
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  16. 01.05.2024 | ContinuingEducation

    Patienten mit Diabetes im Alter gemeinsam versorgen

    Interdisziplinär zusammenarbeiten Bei der Behandlung und Pflege von älteren Menschen mit Diabetes mellitus ist es wichtig, abgestimmt zu agieren. Die Kommunikation zwischen den Akteuren sollte in einer gemeinsamen Sprache gestaltet werden.

  17. 15.04.2024 | Metformin | BriefCommunication
    Genderspezifische Medizin

    Typ-2-Diabetes: Auch das Geschlecht berücksichtigen

    Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von Diabeteserkrankungen sind wesentliche geschlechtsspezifische Unterschiede belegt. Diese gilt es in der klinischen Praxis zu berücksichtigen, um Männer und Frauen mit Diabetes sicher zu …

  18. 04.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Online First

    Können SGLT-2-Inhibitoren das Risiko einer diabetischen Retinopathie vermindern?

    Die Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME-Studie (Empagliflozin Cardiovascular Outcome Event Trial in Type 2 Diabetes Mellitus Patients-Removing Excess Glucose) ergab, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo nicht mit einem signifikant …

  19. 20.03.2024 | Erbkrankheiten | ContinuingEducation
    Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

    CME: Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

    Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

  20. 15.03.2024 | Adipositas | ReviewPaper

    Pharmakotherapie der Adipositas

    Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.