Skip to main content
24 Suchergebnisse für:

Raumfordernde intrakraniale Prozesse 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.12.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | ReviewPaper

    Curriculum zur Zusatzweiterbildung bzw. Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärzt*innen der Neurologie und Neurochirurgie

    Ergänzende Erläuterungen zur (Muster‑)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer
  2. 29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

    mit Prof. Nicole Sänger & Prof. Sabine Kliesch

    Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

  3. 17.11.2022 | Tuberkulose | BriefCommunication

    67/w mit Kopfschmerz und Vigilanzminderung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 18
  4. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  5. 13.04.2023 | Enzephalitis | BriefCommunication

    Bewusstlos im Garten nach ein paar Flaschen Bier und tagelangem Durchfall

    Ein 50-jähriger Mann liegt eines morgens bewusstlos in seinem Garten. Der Notarzt stellt eine Hyponatriämie fest und der Patient wird intensivstationär behandelt, wird jedoch zunehmend delirant. Nach Stabilisierung wird im MRT ein Hirnödem sichtbar – typisch für eine bestimmte Enzephalitis-Form. Was sagt Ihnen das Bild?

  6. 10.01.2020 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Rolle der Strahlentherapie bei onkologischen Notfällen

    Die obere Einflussstauung oder auch Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS, „superior vena cava obstruction“ oder „superior vena cava syndrome“) bezeichnet die Obstruktion der zentralen Venen der oberen Körperhälfte (Kompression, seltener Infiltration …

  7. 05.06.2020 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    Kopfschmerzen und Vigilanzminderung – mitten drin und auch dabei: die Hypophyse

    Die notfallmäßige stationäre Aufnahme der 73-jährigen Patientin erfolgte aufgrund von seit etwa 1 Woche bestehendem Benommenheitsschwindel („wie betrunken“), verschwommenem Sehen, ubiquitären dumpfen Kopfschmerzen und einer Gangunsicherheit. Sie …

  8. 26.08.2016 | Granulomatöse Erkrankungen | OriginalPaper

    Klinikopathologie der granulomatösen Entzündung

    Unter besonderer Berücksichtigung von Lunge und Zentralnervensystem

    Granulomatöse Erkrankungen sind in der täglichen Praxis keine Seltenheiten. Der Verdacht darauf ergibt sich meistens durch klinische und radiologische Diagnostik. Wie die Zeichen von chronischen Entzündungen im Bereich der Lunge und des ZNS aussehen, erläutert unsere Übersicht.

  9. 24.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten | Online-Artikel
    Verbesserte Prognose bei Hirnmetastasen

    Diese zielgerichteten Krebstherapien wirken auch im Gehirn

    Hirnmetastasen sind ein wachsendes Problem. Systemisch können immer mehr Krebserkrankungen kontrolliert werden, aber viele systemische Therapien sind nicht im Gehirn wirksam. Das ist bei einigen zielgerichteten Therapien inzwischen anders. 

  10. 18.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten | Online-Artikel

    Neurologische Symptome bei Tumorpatienten: Progress oder Nebenwirkung?

    Neurologische Symptome bei Krebspatienten können verschiedene Ursachen haben. Welche Diagnostik zielführend ist und was vor allem bei Patienten, die mit Checkpointinhibitoren therapiert werden, zu beachten ist, erklärte Prof. Tabatabai, Tübingen, auf dem virtuellen DGN.

  11. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hirntumoren

    Sobald eine raumfordernde Läsion in der Schädelhöhle akut ein Volumen von mehr als 50 ml erreicht, wirkt sie komprimierend auf das Hirngewebe und kann zu Funktionsstörungen, z. B. zu einer Lähmung führen. Wenn sie weiter an Volumen zunimmt und …

    verfasst von:
    Dr. Antje Wick, Prof. Dr. Andreas Unterberg, Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  12. 02.12.2016 | Neuroradiologie | Redaktionstipp | Teaser
    Anatomie-Update

    Hintere Schädelgrube: das Normale und die Abweichung

    Die hintere Schädelgrube ist Schauplatz einiger spezifischer vaskulärer Erkrankungen und Normvarianten, die es für die richtige radiologische Befundung zu kennen und erkennen gilt. In unserer Übersicht steht die Anatomie rund um A. basilaris sowie A. vertebralis im Vordergrund.

  13. 24.11.2016 | Neuroradiologie | Bild

    DVA im Hirnstamm und Kleinhirn rechts

    Springer Medizin
  14. 03.08.2016 | Metastasen | Nachrichten | Online-Artikel
    Mehr Schaden als Nutzen

    Ganzhirnbestrahlung nützt wenig bei einzelnen Hirnmetastasen

    Die stereotaktische Radiatio genügt bei Patienten mit ein bis drei Hirnmetastasen. Eine zusätzliche Ganzhirnbestrahlung scheint mehr zu schaden als zu nutzen.

  15. 12.09.2016 | Neurologische Diagnostik | Teaser
    Neurologische Kasuistik

    Tinnitus, Kopfschmerz und verdickte Meningen

    Eine 69-Jährige klagt über eine Hörminderung rechts, Tinnitus sowie leichte Kopfschmerzen. Im cMRT finden sich multiple Marklagerläsionen und die Meningen sind verdickt. Die Neurologen vermuten ein spontanes Liquorunterdrucksyndrom. Doch damit ist der Fall nicht abgeschlossen.

  16. 01.01.2016 | Knochentumoren | OriginalPaper

    Rückenschmerzen bei 7-Jähriger: Das war keine Bagatelle

    Drei Monate nach Beginn von Nackenschmerzen und Schmerzen zwischen den Schulterblättern wurde bei einem 7-jährigen Mädchen aufgrund progredienter neurologischer Ausfälle eine MRT der Wirbelsäule durchgeführt. Damit kam die Ursache der Symptome ans Licht – Ihre Vermutung?

  17. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopfschmerz

    Kopfschmerzen sind charakterisiert durch eine (leichte bis unerträglich schwere) Schmerzempfindung im Bereich des Kopfes. Der Schmerz wird durch eine Reizung schmerzsensibler gehirnnaher Strukturen verursacht.

    verfasst von:
    Dr. med. M. Bonfert, Prof. Dr. F. Heinen
    Erschienen in:
    Pädiatrische Differenzialdiagnostik (2014)
  18. 01.05.2011 | OriginalPaper

    Abstracts der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

  19. 01.06.2006 | OriginalPaper

    Niedriggradige Gliome

    Die Gruppe der niedriggradigen Gliome umfasst zahlreiche, neuropathologisch differenzierbare Tumorentitäten, deren klinischer Verlauf weit weniger aggressiv als der von höhergradigen anaplastischen Gliomen und des Glioblastoma multiforme ist.Die …

  20. 01.10.2000 | OriginalPaper

    Supportive Therapie bei Hirnmetastasen

    Mit Ausnahme der seltenen lokoregionären Ausbreitung im Rahmen von HNO-Prozessen ist eine Hirnmetastase stets ein Zeichen einer Generalisierung des Leidens. Hirnmetastasen führen unbehandelt schnell durch lokale Symptome zur Bedrohung vitaler …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anwendung der klinischen Gefäßdiagnostik (Neurosonografie)

Klinische Neurologie
Die Dopplersonografie eröffnet die Möglichkeit, nichtinvasiv sowohl extra- als auch intrakranielle Gefäßprozesse zu diagnostizieren und die zerebrale Hämodynamik zu beurteilen. Mithilfe der B-Bild-Sonografie gelingt die Darstellung arteriosklerotischer Gefäßveränderungen, bevor diese hämodynamische Relevanz erlangen. Die Analyse des Dopplerfrequenzspektrums ermöglicht außerdem die Beurteilung langsamer Schwankungen der Hirndurchblutung in Abhängigkeit von Körperlage, CO2-Partialdruck, Hirndruck und kognitiver Beanspruchung. Mikroembolien können im Blutstrom aufgrund ihres Signalverhaltens aus dem Frequenzspektrum identifiziert werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.