Skip to main content
631 Suchergebnisse für:

Pustulöse Psoriasis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.12.2021 | Certolizumab | BriefCommunication

    Erfolgreiche Behandlung einer generalisierten pustulösen Psoriasis mit Certolizumab

    Die generalisierte pustulöse Psoriasis ist eine seltene, oftmals schubweise auftretende und meist schwere entzündliche Dermatose mit teils starken Allgemeinbeschwerden. Einem Teil dieser Fälle liegen Mutationen im Gen des …

  2. Open Access 21.03.2023 | Pustulöse Psoriasis | Kasuistik

    Remission einer therapierefraktären generalisierten pustulösen Psoriasis unter dem Interleukin-36-Rezeptor-Inhibitor Spesolimab

    Neuere Studien belegen, dass der Interleukin-36-Rezeptor-Antagonist eine große Rolle in der Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP) spielt. In dem folgenden Fall einer schweren therapierefraktären GPP konnte mit einem Interleukin-36-Rezeptor-Antikörper eine komplette Remission der GPP erreicht werden.

  3. 01.03.2023 | Pustulöse Psoriasis | Übersichtsartikel

    Update: Generalisierte pustulöse Psoriasis

    Experten informieren über generalisierte pustulöse Psoriasis

    Die ungehinderte IL-36-Signalweiterleitung scheint der Schlüssel bei der Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP) zu sein. Eine Dermatose, die nicht oft vorkommt. Tritt sie jedoch auf, kann sie für Betroffene schnell lebensbedrohlich werden.

  4. 07.03.2023 | Bild

    Remission einer generalisierten pustulösen Psoriasis unter dem Interleukin-36-Rezeptor-Inhibitor Spesolimab

    Klinisches Bild vor Einleitung der Systemtherapie mit dem Interleukin-36-Rezeptor-Antikörper Spesolimab. Es zeigen sich ausgedehnte, konfluierende Pusteln im Bereich der rechten Flanke. b Vollständige Abheilung aller Pusteln bei noch vorhandener diskreter korneolytischer Schuppung

    V. L. Müller und A. Kreuter doi.org/10.1007/s00105-023-05140-7 unter CC-BY 4.0
  5. 21.11.2022 | Pustulöse Psoriasis | News

    Generalisierte pustulöse Psoriasis: Was macht die Schübe aus?

    Bei der generalisierten pustulösen Psoriasis handelt es sich um eine seltene, aber schwere systemische Erkrankung. Forschende aus den USA sind in einer aktuellen Untersuchung den Schüben genauer auf den Grund gegangen.

  6. 22.03.2022 | Pustulöse Psoriasis | News

    IL-36-Hemmung bei pustulöser Psoriasis?

    Die Behandlung der generalisierten pustulösen Psoriasis bleibt herausfordernd. Der Interleukin-36-Hemmer Spesolimab führt zu einem raschen Rückgang der Hautläsionen – allerdings nicht ohne Risiken.

  7. 09.03.2021 | Laktation | BriefCommunication

    Erfolgreiche Behandlung einer generalisierten pustulösen Psoriasis mit Certolizumab

    Die generalisierte pustulöse Psoriasis ist eine seltene, oftmals schubweise auftretende und meist schwere entzündliche Dermatose mit teils starken Allgemeinbeschwerden. In der folgenden Kasuistik wird der Fall einer 39-jährigen Patientin beschrieben, die erfolgreich mit Certolizumab behandelt wurde.

  8. 30.08.2022 | Psoriasis pustulosa generalisata | Nachrichten | Online-Artikel
    US-amerikanische Patientendaten

    Generalisierte pustulöse Psoriasis: Was macht die Schübe aus?

    Bei der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP) handelt es sich um eine seltene, aber schwere systemische Erkrankung. Forschende aus den USA sind in einer aktuellen Untersuchung den Schüben genauer auf den Grund gegangen.

  9. 01.06.2016 | Psoriasis vulgaris | OriginalPaper

    Pustulöse Psoriasis

    Eine Reihe pustulöser Hauterkrankungen teilen klinische, pathogenetische und epidemiologische Aspekte mit der Psoriasis vulgaris, und ihre Einordung als eigene klinische Entitäten oder Unterformen der Psoriasis ist weiterhin umstritten, was sich …

  10. 01.07.2020 | Pustulöse Psoriasis | BriefCommunication

    Psoriasis pustulosa und Chamäleon Syphilis

  11. 21.05.2024 | Onkologische Therapie | Online First

    Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

    Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

  12. 07.03.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    Therapie der Psoriasis vulgaris

    Therapiestrategien für eine optimale patientenzentrierte Versorgung

    Für die Behandlung der Psoriasis steht heute eine Vielzahl von Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl variiert jedoch stark je nach Haut- und Nagelbefund und ob eine Psoriasisarthritis vorliegt. Auch die Mitwirkung der Betroffenen spielt eine entscheidende Rolle für die Therapietreue und das klinische Outcome.

  13. 08.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Bei sexuell übertragbaren Krankheiten auch an Dermatophyten denken

    Dermatophyten sind als Erreger der Tinea corporis oder Onychomykose bekannt. Weniger bekannt sind sie als Auslöser sexuell übertragbarer Krankheiten. Doch in den letzten Jahren häufen sich Berichte über Reisende, die sich mit Tinea pubis oder Tinea anogenitalis infiziert haben.

  14. Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | OriginalPaper

    Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

    Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

  15. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  16. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  17. 19.05.2020 | Psoriasis vulgaris | OriginalPaper

    Berufsdermatologische Aspekte der Pustulosis palmoplantaris

    Diskussionsbeitrag anhand einer retrospektiven Datenauswertung

    Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Unterlagen der Patienten, die von Januar 2015 bis Juni 2019 an einer TIP-Maßnahme im Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) in Osnabrück teilgenommen …

  18. 03.04.2024 | Atopische Dermatitis | CME-Kurs | Kurs

    Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Die atopische Dermatitis und die Psoriasis gehören zu den häufigsten entzündlichen Dermatosen im Kindes- und Jugendalter. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie ausgewählte, altersspezifische Sonderformen und Differenzialdiagnosen, Komorbiditäten sowie Besonderheiten in der Therapie bei Kindern und Jugendlichen kennen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.04.2025
    Zeitschrift:
    Die Dermatologie | 4/2024
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen und -verletzungen, postoperative Versorgung

    Die Phytotherapie ist bei vielen dermatologischen Erkrankungen zur topischen Behandlung indiziert, einige Arzneidrogen finden auch systemische Anwendung. Nicht indiziert ist die Phytotherapie bei schweren infektiösen und malignen Hauterkrankungen.

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  20. 23.04.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

    Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pustulöse Erkrankungen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Pustel bildende Erkrankungen sind eine ätiologisch heterogene Gruppe. Aufgrund ihrer Prädilektionsstellen werden sie in lokalisierte und generalisierte Pustulosen eingeteilt. Außerdem unterscheidet man zwischen Formen, die überwiegend im Kindesalter oder Erwachsenenalter auftreten. Pusteln sind nicht zwangsläufig Ausdruck einer Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Viren. Die Mehrzahl der Pustel bildenden Erkrankungen der Haut sind primär nicht infektiös bedingt. Das Auftreten steriler Pusteln wird als Ausdruck zahlreicher, mehr oder weniger eigenständiger Dermatosen verstanden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.