Skip to main content
3911 Suchergebnisse für:

Pleuraerguss 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.02.2023 | Peritonealdialyse | BriefCommunication

    Einseitiger Pleuraerguss bei Peritonealdialyse – wieder eine kardiale Dekompensation?

    Bei einseitigem Pleuraerguss unter CAPD-Therapie sollte auch an seltene Differenzialdiagnosen gedacht werden, wie der Fall einer 60-Jährigen zeigt. Aufgrund der zunehmenden Dyspnoesymptomatik wurde eine kardiale Dekompensation vermutet. Doch die Ursache war eine andere.

  2. 19.06.2023 | Bild

    Computertomographie Abdomen mit Nachweis von Aszites und Pleuraergüssen

    von Loesch E. T. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 24.03.2022 | Computertomografie | BriefCommunication

    Parapneumonischer Pleuraerguss bei einer 37-jährigen Patientin?

    Eine 37-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Pyelonephritis links eingewiesen. Sie klagte über ausgeprägte Schmerzen in der linken Flanke. Zudem habe sie seit 3 Tagen einen trockenen, stark schmerzhaften Husten. In der Aufnahmesituation klagte sie über Thoraxschmerzen links dorsal.

  4. 27.10.2022 | Bild

    Pleuraerguss

    Sonographie eines Pleuraergusses mit angehobenem Binnenecho, jedoch keiner Kammerung (Übergang in komplizierten Erguss). Das abgebildete Lungenparenchym ist infiltrativ konsolidiert (Stern) und entspricht in der Echogenität der Milz (Sterne)

    Martin Wetzke / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  5. 05.08.2021 | Computertomografie | BriefCommunication

    Zwei Patienten mit ungewöhnlichen Pleuraergüssen

    Das epitheloide Hämangioendotheliom ist ein maligner endothelialer Tumor aus der Gruppe der vaskulären Neoplasien von niedriger bis intermediärer Malignität, der sehr selten ist und oft nur zufällig diagnostiziert wird, wie in diesen beiden Fällen.

  6. Open Access 18.08.2022 | Tuberkulose | BriefCommunication

    Ungeklärter mehrjähriger eosinophiler Pleuraerguss

    Ein 47-jähriger Patient wurde zur Abklärung eines seit drei Jahren bestehenden Pleuraergusses der rechten Seite vorgestellt. Insbesondere soll wegen einer bedeutenden Exposition die Differenzialdiagnose einer Pleuritis tuberculosa abgeklärt werden. Lesen Sie hier, was die weitere Diagnostik ergab.

  7. 03.10.2017 | Lymphome | Kasuistik
    Pleuraerguss und Aszites

    Pleuraerguss und Aszites: War es die CLL?

    Ein älterer Patient stellt sich mit einem großen Pleuraerguss und Aszites vor. Bei dem Patienten ist seit Längerem eine nicht behandlungsbedürftige chronisch lymphatische Leukämie bekannt.

  8. 28.11.2023 | Bild

    Initiales Thoraxröntgen mit einseitigem Pleuraerguss rechts

    Initiales Thoraxröntgen mit einseitigem Pleuraerguss rechts ((a) p.a.-Strahlengang, (b) Seitbild)

    Pham Son et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  9. 16.02.2022 | Pleuraerguss | Nachrichten | Online-Artikel
    Wiederholte Punktionen sind keine Option

    Maligner Pleuraerguss – rechtzeitig an Katheter denken!

    Ärzte sollten bei Krebskranken mit Pleuraerguss wiederholte Pleurapunktionen meiden und stattdessen früh an einen Katheter oder eine Pleurodese denken. Multiple Punktionen können Kammerungen verursachen und die Drainage sowie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

  10. 06.07.2020 | Bild

    Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss

    Springer Medizin Verlag GmbH
  11. 27.05.2024 | Lungenrundherd | Online First

    β-HCG-Anstieg nach Spontanabort bei einer 33-jährigen Patientin

    Wir berichten über eine 33-jährige IVG/IP-Patientin, die sich in der gynäkologischen Ambulanz unserer Klinik vorstellte mit stark ansteigenden β‑HCG-Werten nach Abortus incompletus in der 10. Schwangerschaftswoche 2 Monate vor Erstvorstellung in …

  12. 01.06.2024 | News
    Morbus Castleman

    Sieht aus wie ein schwerer Lupus und ist doch keiner

  13. 17.02.2021 | Bild

    Pleuraerguss

    Computertomographie des Thorax mit Nachweis eines komplizierten rechtsseitigen Pleuraergusses mit einer atelektatischen rechten Lunge

    Springer Medizin
  14. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  15. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Eine fallbasierte Aufarbeitung

    Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

    Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

  16. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  17. 21.05.2024 | VEXAS-Syndrom | ReviewPaper

    VEXAS-Syndrom: Paradigmenwechsel in der Differenzialdiagnose

    Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

    Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, das erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

  18. 27.08.2019 | Pleuraerguss | ReviewPaper
    Interventionelle Pneumologie

    Neue Kriterien beim Pleuraerguss differenzieren Transsudat vom Exsudat

  19. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  20. 21.05.2024 | Nephrotisches Syndrom | ContinuingEducation

    Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter

    Das idiopathische nephrotische Syndrom im Kindesalter erfüllt zwar die Kriterien einer seltenen Erkrankung, ist aber eine der häufigsten Glomerulopathien im Kindesalter. Klinisch imponieren bei der Erstmanifestation meist Ödeme und plötzliche …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Maligne Pleuraergüsse

DGIM Innere Medizin
Pleuraergüsse stellen Flüssigkeitsansammlungen zwischen den beiden Pleurablättern dar und können eine Vielzahl verschiedener Ursachen haben. Pleuraergüsse sind häufig und bereiten oft Probleme in der Zuordnung zu einem bestimmten Krankheitsbild. Die diagnostische Punktion und laborchemische Analysen ermöglichen die Unterscheidung zwischen Transsudat und Exsudat. Diese Unterteilung ist für die Entscheidung über die weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sehr hilfreich. Maligne Pleuraergüsse im Rahmen einer Tumorerkrankung sind häufig und können durch eine Pleurakarzinose, aber auch durch primäre Tumoren der Pleura bedingt sein.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.