Skip to main content
352 Suchergebnisse für:

Myotone Syndrome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 19.02.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | ContinuingEducation

    CME: Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

    Das müssen Kinderärztin und Kinderarzt wissen

    Aufgrund neuer Untersuchungsmöglichkeiten und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien hat die genetische Diagnostik einen viel höheren Stellenwert als früher. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

  3. 02.01.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Kurze Wege zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz – systematische Literaturrecherche zu „diagnostic decision support systems“

    Für Betroffene ebenso wie für Medizinerinnen und Mediziner beginnen die mit SE einhergehenden Besonderheiten bereits bei der Diagnose. Obwohl SE einzeln betrachtet selten sind, sind sie aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher SE als Gruppe …

  4. 30.01.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

    Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

  5. 19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

    Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

    Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

  6. 15.12.2023 | Spinale Muskelatrophien | ContinuingEducation
    Innovative Behandlungsansätze

    CME: Genetisch-basierte Therapien bei Muskelkrankheiten

    Die Therapie hereditärer Muskelkrankheiten war im Gegensatz zu zahlreichen erworbenen Formen jahrzehntelang rein supportiv. Die Aufschlüsselung der genetischen Ursachen hat die Entwicklung genbasierter Therapien möglich gemacht. Zahlreiche Erkrankungen können jetzt zielgerichtet behandelt werden.

  7. 25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | ReviewPaper

    Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

    Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

  8. 17.12.2023 | Gentherapie in der Onkologie | CME-Kurs | Kurs

    Genetisch-basierte Therapien bei Muskelkrankheiten

    Innovative Behandlungsansätze

    Die Therapie hereditärer Muskelkrankheiten war im Gegensatz zu zahlreichen erworbenen Formen jahrzehntelang auf supportive Maßnahmen begrenzt. Die genaue Aufschlüsselung der genetischen Ursachen und Pathomechanismen hat jedoch die Möglichkeit eröffnet, mit der Entwicklung genbasierter Therapieformen zahlreiche Erkrankungen einer zielgerichteten, effizienten Behandlung zugänglich zu machen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.12.2024
  9. 29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | ContinuingEducation

    Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

    Indikationen und sichere Durchführung

    Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

  10. 10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | ContinuingEducation

    Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

    Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

    Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

  11. 2023 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzrhythmusstörungen

    Einen Überblick über die unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen gibt dieses Kapitel. Im Fokus des Kapitels stehen die perioperative Ursache und Therapie der jeweiligen Herzrhythmusstörung. Auch durch iatrogene Fehler (z. B. unzureichende …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom

    Bei der anästhesiologischen Betreuung von Pateinten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom sollte präoperativ auf sedierende Pharmaka verzichtet werden. Dieser und andere anästhesiologisch relevante Aspekte des Schlaf-Apnoe-Syndroms werden ebenso wie …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  13. 10.02.2023 | Schlafapnoe | CME-Artikel

    Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

    Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

  14. Open Access 01.01.2023 | MODY-Formen | OriginalPaper

    Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

    Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

  15. 01.12.2022 | Polymyositis | ContinuingEducation

    Erworbene Myopathien und ihre neuen Therapien

    Muskuläre Symptome frühzeitig erkennen und sicher behandeln

    Eine erhöhte Kreatinkinase, Muskelschmerzen und -schwäche sind häufige Beschwerden myopathisch Erkrankter. Eine frühzeitige Diagnose kann Prognose verbessern. Folgender Beitrag fasst wichtige Myopathie-Formen und ihre jeweilige Therapie zusammen.

  16. 13.07.2023 | Anästhetika | CME-Kurs | Kurs

    Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

    Indikationen und sichere Durchführung

    Zusammenfassung Die sichere anästhesiologische Versorgung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen stellt eine besondere Herausforderung für Anästhesisten dar: Wenige Muskelerkrankungen und Syndrome gehen mit einem erhöhten Risiko für maligne Hyperthermie einher und erfordern triggerfreie Anästhesieverfahren unter Vermeidung von volatilen Anästhetika und Succinylcholin.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.07.2024
  17. 25.01.2022 | Nävi | ReviewPaper

    Gutartige nichtmelanozytäre Hauttumoren bei Syndromen

    Gutartige Hauttumoren kommen bei einer großen Zahl von Hautveränderungen vor. Die Diagnose wird in der Regel durch das klinische Bild und die Anamnese gestellt. Eine histopathologische Untersuchung ist nicht in jedem Fall zwingend erforderlich.

  18. 19.07.2022 | Nävi | ReviewPaper

    Gutartige Hauttumoren bei Kindern

    Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu …

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Symptome

    Die Behandlung und Begleitung von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung in der pädiatrischen Palliativmedizin. Neuropädiatrische Erkrankungen werden im ersten Lebensjahr häufig durch Krampfanfälle …

    verfasst von:
    Markus Blankenburg, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Larissa Dreier, Kathrin Stening, Boris Zernikow, Mandira Reuther, Carola Hasan, Andrea Beissenhirtz, Nina Angenendt, Michael Printz, Eva Bergsträsser, Michèle Widler, Oliver Fricke,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  20. Open Access 30.05.2022 | Anästhetika | BriefCommunication

    Narkose unter erschwerten Bedingungen

    Nicht nur die Auswahl der Anästhetika oder die Lagerung auf dem OP-Tisch erfordern bei Menschen mit kongenitalen Muskelerkrankungen vor einer Narkose besondere Sorgfalt. Auch das Risiko des schwierigen Atemwegs ist deutlich erhöht. Bei der hier vorgestellten thoraxchirurgischen Patientin kam noch erschwerend hinzu, dass die 21-Jährige seit Jahren eine lebenserhaltende NIV benötigte.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Patienten mit Myopathien

Die Anästhesiologie
„Myopathie“ ist der Oberbegriff einer Gruppe heterogener Krankheitsbilder, denen eine Erkrankung des Muskels zugrunde liegt. Unterschieden werden dabei primäre Myopathien von sekundären Myopathien. Patienten mit Myopathien stellen für den Anästhesisten eine Herausforderung dar. Bei allen Patienten mit Myopathien gibt es einige grundsätzliche Problemfelder: Kardiale und pulmonale Begleiterkrankungen, Probleme bei der Thermoregulation sowie die Notwendigkeit triggerfreier Narkosen bei Patienten mit primärer Myopathie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.