Skip to main content
1261 Suchergebnisse für:

Morbus Addison 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.05.2023 | Morbus Addison | News
    Orphan Disease

    Morbus Addison: "Tintenflecke" im Mund

  2. 21.07.2023 | Bild

    Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

    Manske J et al. doi.org/10.1007/s00112-023-01850-3 unter CC-BY 4.0
  3. 15.06.2021 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    35/w mit gastrointestinalem Infekt bei bekanntem Morbus Addison – Fall 28

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 28

    Eine 35-jährige Patientin mit seit 5 Jahren bekanntem Morbus Addison (behandelt mit Glukokortikoiden) wird mit Somnolenz, Hypotonie und Hypoglykämie in die Notaufnahme gebracht. Der Ehemann berichtet von Durchfällen und Brechreiz in der Nacht, bei letzten Toilettengang ist die Patientin kollabiert. Haben Sie einen Verdacht zum Zustand der Patientin? Wie gehen Sie vor?

  4. 24.03.2021 | Morbus Addison | BriefCommunication

    35/w mit gastrointestinalem Infekt bei bekanntem Morbus Addison

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  5. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Addison (die Nebennierenrindeninsuffizienz), 1855

    Es war das Interesse Addisons an Erkrankungen der Haut, die sein Interesse auf die nachfolgend beschriebenen Patienten lenkte. Der dunkle Hautteint brachte den ärztlichen Beschreiber sogar zur Überlegung, ob nicht ein Elternteil schwarz gewesen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. h. c. Hansjosef Böhles, Hansjosef Böhles
    Erschienen in:
    Historische Fälle aus der Medizin (2020)
  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Addison – wenn die Nebenniere schlapp macht

    Thomas Addison, ein englischer Chirurg und Allgemeinmediziner, beschrieb im Jahr 1855 ein neues Krankheitsbild, bei dem die Nebenniere versagt. Nach ihm benannt trägt diese Funktionsstörung heute den Namen Morbus Addison. Die typischen Symptome …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Harald J. Schneider, Nicola Jacobi, Dipl.-Ing. Joscha Thyen, Harald J. Schneider, Joscha Thyen
    Erschienen in:
    Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben (2020)
  7. 01.05.2016 | Hormonsubstitution | ContinuingEducation

    Morbus Addison

    Primäre Nebenniereninsuffizienz

    Die Nebenniereninsuffizienz (NNI) ist eine seltene Erkrankung, die durch eine verminderte oder gänzlich fehlende Synthese von Nebennierenhormonen bedingt ist. Die primäre NNI, bei der die Ursache im Bereich der Nebenniere selbst liegt, ist von …

  8. 22.02.2019 | Morbus Addison | ReviewPaper
    Seltene Autoimmunkombi bei Typ-1-Diabetes

    Schilddrüsenproblem, schwere Infekte und Hypoglykämien — cave Morbus Addison

  9. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  10. 23.03.2024 | Morbus Addison | Nachrichten | Online-Artikel
    Viel zu spät in die Klinik

    Steroidtherapie verschleiert lebensgefährliche Begleiterkrankung

    Bei einem 90-jährigen Patienten mit Morbus Addison hatte die Glukokortikoidtherapie eine eigentlich extrem schmerzhafte Erkrankung fast vollständig maskiert.

  11. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  12. 05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Was man in der hausärztlichen Praxis darüber wissen muss

    CME: Wann sollten Sie an das Cushing-Syndrom denken?

    Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Wegen der Seltenheit durchlaufen Betroffene oft einen langen Leidensweg bis zur Diagnose. Was sollte also wann abgeklärt werden? Dieser Kurs fasst die wichtigsten Symptome zusammen und zeigt die relevanten Screeningtests.

  13. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

    Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

  14. 16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nebenniereninsuffizienz

    Müde im Alter? Auch an die Nebenniere denken

    Hauptgrund ist, dass viele Symptome – Müdigkeit, Gewichtsabnahme, Magen-Darm-Beschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen – sehr unspezifisch sind, insbesondere dann, wenn die typischen Morbus Addison Symptome – Hyperpigmentierung und Hypotonie – nicht oder noch nicht vorliegen.

  15. Open Access 11.03.2024 | Vitiligo | OriginalPaper

    Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo

    Vitiligo ist eine häufige Erkrankung der Haut, die oft mit einem chronischen Pigmentverlust einhergeht. Die weltweite Prävalenz ist hoch. Bei einem relevanten Teil der Betroffenen handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Glucocorticoide und Mineralocorticoide

    Glucocorticoide werden in nichtfluorierte und fluorierte Glucocorticoide sowie Depotpräparate eingeteilt. Nichtfluorierte Glucocorticoide haben sich seit über 30 Jahren als führende Therapieoption etabliert, was sich auch in den ansteigenden …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  18. 22.03.2024 | Lichen sclerosus | Übersichtsartikel

    Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

    Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

    Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden nachhaltig lindern.

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vitamine und Mineralstoffpräparate

    Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  20. Open Access 14.03.2024 | Distickstoffoxid | Online First

    Lachgas – ein Narkotikum

    Lachgas ist ein oxidierendes, schlecht wasserlösliches, farbloses Gas mit süßem Geruch aus der Gruppe der N‑O-Verbindungen und wird im medizinischen Kontext hauptsächlich als Anästhetikum bzw. als Analgetikum eigesetzt. Allerdings warnt die …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autoantikörper gegen Steroidhormon-produzierende Zellen

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Autoantikörper gegen Steroidhormon-produzierende Zellen

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.