Skip to main content
104 Suchergebnisse für:

Minimalinvasive Operationen an Knochen und Gelenken 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 08.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    Mobilitätsadjustierte operative Strategien beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS). Oft ist weniger mehr

    Mobilität bei gleichzeitiger Ulkusentlastung rückt zunehmend in den Vordergrund der Behandlung von Menschen mit Diabetes und Fußwunden oder einem Charcot-Fuß. Die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und damit die Reduktion des Risikos weiterer …

  3. 01.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | EditorialNotes

    Aktueller Stand bezüglich des diabetischen Fußsyndroms in Deutschland

    Grundsätzliches und Strategien für Diagnose, Therapie und Prophylaxe

    Was meinen wir, wenn wir vom diabetischen-Fußsyndrom sprechen? Vielfach besteht die fälschliche Annahme, dass es sich dabei um alle Wunden handle, die am Fuß eines Menschen mit Diabetes aufträten. Doch: Das ist mitnichten so! Genau genommen ist …

  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Charcot-Fuß

    Früh erkannt, hat der Charcot-Fuß viel von seinem Schrecken verloren. Aber noch immer stellen sich Patienten mit völlig zerstörten Füßen nach einer Odyssee durch verschiedene Einrichtungen vor, ohne dass eine treffende Diagnose gestellt wurde, und …

    verfasst von:
    Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game
    Erschienen in:
    Das Diabetische Fußsyndrom (2022)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hüftregion

    Die Hüftregion ist Ausgangspunkt zahlreicher typischer orthopädischer Erkrankungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Nach der Wirbelsäule gibt es hier die meisten Fragen. Für das Grundverständnis jedoch sollte man sich mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheitsbilder, Deformitätenentwicklung, Prinzipien der Prävention und Behandlung

    Angeborene und erworbene Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und Muskeln verursachen Veränderungen der Bewegungsfunktion und der Form der Bewegungsorgane. Diese Funktions- und Formveränderungen folgen Gesetzmäßigkeiten, die für …

    verfasst von:
    Walter Michael Strobl
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  7. 22.03.2023 | Skoliose | ContinuingEducation

    Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

    Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Indikationen für einen lateralen Zugang zur Lendenwirbelsäule, sind Ihnen die Kontraindikationen bekannt, können Sie die Grundprinzipien der Technik benennen, wissen Sie um die Voraussetzungen zur …

  8. 10.05.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | ReviewPaper
    Auch ein Gipsbein bedeutet ein erhöhtes Thromboserisiko

    Thromboseprophylaxe nach der Op.: Womit und wie lange?

    Die Prävention venöser Thromboembolien ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung chirurgischer Patienten im stationären und poststationären Bereich sowie in der ambulanten Versorgung. Welche Maßnahmen werden empfohlen? Worauf kommt es beim …

  9. 19.12.2022 | ContinuingEducation

    CME: Neuropathische Osteoarthropathie – Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

    Wenn fehlgeschaltete Nerven Knochen und Gewebe zerstören

    Die neuropathische Osteoarthropathie (Charcot-Arthropathie), ist durch die Destruktion von Knochen, Gelenken und Weichgewebe gekennzeichnet und durch eine periphere Neuropathie verursacht. Der Beitrag beschreibt Pathogenese, Diagnostik – klinisch, bildgebend und histologisch – und die verschiedenen konservativen und operativen Therapieoptionen.

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische InfektionenInfektionchirurgische

    Von einer Infektion spricht man, wenn Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten in den Körper eindringen und sich in diesem vermehren. Die Eintrittspforten für die Erreger sind natürliche Körperöffnungen oder Verletzungen an Haut und Schleimhäuten.

    verfasst von:
    W. Böcker, W. Mutschler
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie

    Die Indikationsstellung zur Untersuchung von Patienten mit radiologischen bildgebenden Verfahren, insbesondere solche mit Anwendung von Röntgenstrahlen, muss durch einen erfahrenen und fachkundigen Arzt erfolgen. Anordnung von …

    verfasst von:
    Ulrich Linsenmaier
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  12. 10.03.2022 | Karpaltunnelsyndrom | ContinuingEducation

    Häufige Erkrankungen der Hand

    Von Karpaltunnelsyndrom bis Polyarthrose

    Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen wie die Tendovaginitis stenosans de Quervain und der schnellende Finger sind die häufigsten Erkrankungen, die einen Patienten veranlassen, sich bei einem Handchirurgen vorzustellen. Weitere häufige …

  13. 21.10.2021 | Endoprothetik | ContinuingEducation

    Arthrose von Knie und Hüfte

    Indikationen zum Gelenkersatz, Fehl- und Überversorgung

    Die primäre Hüft- und Knieendoprothetik stellt das erfolgreichste Therapiekonzept zur Behandlung des Endstadiums der Coxarthrose bzw. der Gonarthrose dar nach Ausschöpfen der konservativen und gelenkerhaltenden operativen Therapiemaßnahmen. Hüft- …

  14. 29.01.2018 | Spondylitis ankylosans | OriginalPaper

    Operationen bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew)

    Die ankylosierende Spondylitis ist eine entzündliche rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Bereich der Wirbelsäule einhergehen kann. Im Spätstadium der Erkrankung können eine komplette …

  15. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in den verschiedenen Fachgebieten

    Ziel dieses Kapitels ist es, einen tabellarischen, stichpunktartigen Überblick über die in der eigenen Praxis eingesetzten Anästhesietechniken bei den häufigsten operativen Eingriffen zu geben. Weder die Auswahl der Techniken noch die zusätzliche …

    verfasst von:
    Hadi Taghizadeh
    Erschienen in:
    Pocket Guide Anästhesie (2017)
  16. 11.04.2019 | Begutachtung | ReviewPaper

    Endoprothetik der großen Gelenke

    Prinzipien, Grundlagen, Einflussfaktoren des Behandlungsergebnisses, Prothesenstandzeiten und ihre gutachtliche Bewertung

    Dieser Übersichtsbeitrag setzt sich mit Grundlagen, aktuellen Prinzipien, Implantaten, Standzeiten und Einflussfaktoren des Behandlungserfolges in der Hüft‑, Knie- und Schulterendoprothetik auseinander und geht hierbei auf typische Risiken und …

  17. 2020 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerzerkrankungen

    In diesem Kapitel werden alle gängigen Schmerzerkrankungen beschrieben, deren Vorkommen, die diagnostische Abklärung durch den Arzt, die Ursachen und die Möglichkeiten der Behandlung, die je nach Schmerz sehr unterschiedlich sein können. Neben …

    verfasst von:
    Herta Flor, Charly Gaul, Frauke Musial, Doreen Pfau, Michael Pfingsten, Roman Rolke, Martin von Wachter, Stefan Wirz, Eva Liesering-Latta, Myriam Herrnberger, Frank Birklein, Jule Frettlöh, Sylvia Mechsner, Hans-Georg Schaible, Friederike Siedentopf,
    Erschienen in:
    Schmerz – eine Herausforderung (2020)
  18. 10.10.2018 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Gute und schlechte Indikationen für die Hüftarthroskopie

    Zur Verminderung von Zugangsmorbidität wird auch bei Hüftgelenkpathologien ein möglichst minimalinvasives Behandlungsverfahren angestrebt. Im Gegensatz zu anderen, einer Arthroskopie leicht zugänglichen Gelenken, gestaltet sich dies bei der Hüfte …

  19. 2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Untere Extremität

    Die Pathologien (kinderorthopädische Erkrankungen, traumatologische Erkrankungen, Entzündungen etc.) der unteren Extremität sind in diesem Kapitel nach 4 Abschnitten (Hüfte und Oberschenkel, Knie, Unterschenkel und Sprunggelenk, Fuß) unterteilt.

    verfasst von:
    Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Hans Gollwitzer, Andreas Toepfer, Maya Salzmann, Nina Berger, Carolin Knebel, Johannes Margraf, Bastian Grüttner, Stefan Huber-Wagner, J. Ingo Banke, Simone Helferich, Wolf-Christian Prall, Johannes Schauwecker, Florian Pohlig, Andreas B. Imhoff, Peter Biberthaler, Markus Walther, Hubert Hörterer, Alexander Mehlhorn
    Erschienen in:
    Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  20. 07.09.2018 | Arthroskopie | OriginalPaper

    Knöcherne Kontaktpunkte im arthrotischen und gesunden Ellenbogengelenk

    Studie am humanen Leichenpräparat

    Die primäre Arthrose des Ellenbogens ist im Vergleich zu anderen Gelenken deutlich seltener und wird auf einen Anteil von ca. 2–3 % beziffert [ 11 ]. Sie betrifft vor allem Menschen, die einer schweren körperlichen Arbeit nachgehen, die im …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Komplikationen der Frakturbehandlung

Orthopädie und Unfallchirurgie
Komplikationen und unerwünschte Ereignisse in der Frakturbehandlung sind sehr häufig und präsentieren sich auf verschiedene Weise. Sie können durch das Trauma selbst, durch Begleitumstände oder durch die Behandlung verursacht werden. Das Erkennen einer unerwünschten Folge kann eine Herausforderung darstellen. Sie bedürfen einer differenzierten Analyse und spezifischen Therapie. Da eine sehr große Bandbreite existiert, sind Gesamtzahlen kaum zu ermitteln. Grundsätzlich gilt es, zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Verläufen zu differenzieren, da sich hieraus unterschiedliche strategische Ansätze ergeben. Vermeidbaren Ereignissen kann durch bereits existierende Maßnahmen oder Kenntnissen vorgebeugt werden. Auf unvermeidbare Verläufe sollte hingegen möglichst frühzeitig reagiert werden. Sie sollten zudem Gegenstand wissenschaftlicher Fragestellungen sein, um durch ein verbessertes Verständnis der Pathophysiologie verbesserte Maßnahmen zu entwickeln. Entsprechend dieser Unterteilung widmet sich dieser Abschnitt einer Auswahl von unerwünschten Ereignissen. Diese umfassen die Themenbereiche Hämatom und Blutungen, Infektion, mechanische Komplikation (Materialversagen, Pseudarthrosen, Fehllagen von Implantaten, Heilung in Fehlstellung), posttraumatische Arthrose und peri-implantäre Frakturen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.