Skip to main content
324 Suchergebnisse für:

Liquorrhoe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2023 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Rhinoliquorrhö

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  2. 15.04.2024 | Hirndruck | ContinuingEducation

    CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

  3. 14.04.2024 | Hirndruck | CME-Kurs | Kurs

    Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    wissen Sie, welche chirurgischen Therapieoptionen bei spontaner Liquorrhö in Betracht kommen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.04.2025
    Zeitschrift:
    HNO Nachrichten | 2/2024
  4. 27.01.2024 | Wundinfektion | OriginalPaper

    Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation

  5. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergische Rhinitis und allergische Konjunktivitis

    Die allergische Rhinitis (AR) entspricht einer akuten oder chronischen allergischen Entzündungsreaktion der Nasenschleimhäute und tritt mit einer Prävalenz von ca. 15–25 % in der Gesamtbevölkerung auf. Für die pädiatrische Population fanden sich …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Hagen Ott
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  7. Open Access 23.02.2024 | Neuroblastom | OriginalPaper

    Endonasal-endoskopische anteriore Schädelbasischirurgie

    Darstellung eines monozentrischen Entitätenprofils

    Die erweiterte endonasal-endoskopische Chirurgie („extended endoscopic endonasal surgery“, EEES) ist heute ein wesentlicher Bestandteil der multimodalen und interdisziplinären Therapie zahlreicher pathologischer Veränderungen der Nasenhaupt- und …

  8. 24.01.2024 | Kraniotomie | ReviewPaper

    Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

    Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

  9. 24.01.2024 | Mittelgesichtsfraktur | ReviewPaper

    Traumatologie im Bereich des NOE-Komplexes

    Zentrale Mittelgesichtsfrakturen im Bereich des nasoorbitoethmoidalen (NOE‑)Komplexes treten häufig in Kombination mit anderen Frakturen des Mittelgesichts und des übrigen Gesichtsschädels auf. Die dünne Knochenstruktur in diesem Bereich erschwert …

  10. 09.01.2024 | Hämatom | ReviewPaper

    Primärversorgung von Mittelgesichtsfrakturen

    Mittelgesichtsverletzungen können knöcherne und weichgewebige Aspekte umfassen. Durch die direkte anatomische Nähe treten weiterhin regelhaft begleitende Verletzungen der Schädelbasis, des Neurokraniums, des Unterkiefers und des Auges auf. Neben …

  11. 12.10.2023 | Fazialisparese | BriefCommunication

    Epidemiologie und Therapie der traumatischen Fazialisparese nach Schädelbasisfrakturen

    Ergebnisse aus der kommerziellen Datenbank IBM MarketScan (2006–2019)
  12. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma

    Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Karsten Schwerdtfeger, Prof. Dr. Ralf Ketter
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. 01.10.1998 | OriginalPaper

    Ist Antibiotikaprophylaxe bei Liquorrhoe sinnvoll?

  14. Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ContinuingEducation

    Schädel-Hirn-Trauma

    Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

  15. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 2023 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

    Polytrauma

    Ein 32-jähriger Autofahrer erleidet einen schweren Verkehrsunfall und wird noch am Unfallort intubiert und beatmet. Der Rettungsdienst bringt den Patienten ins nahe gelegene Traumazentrum. Durch den Primärcheck im Schockraum wird eine geringe …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Christian Müller-Mai, Prof. Dr. Dieter Rixen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. Open Access 14.11.2023 | Meningitis | Online First

    Rezidivierende E.-coli-Meningitis in der Neonatalperiode

    Die initiale Aufnahme der Patientin auf unsere neonatologische Intensivstation erfolgte bei Frühgeburtlichkeit mit 35 + 3 Schwangerschaftswochen zur weiteren Überwachung und zum enteralen Kostaufbau. Bei einem erhöhten C-reaktives Protein …

  18. 14.07.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper

    Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

    Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

  19. 2023 | Techniken in der Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Invasive Maßnahmen

    Ein 36-jähriger Motorradfahrer wird mit einer rechtsseitigen Rippenserienfraktur auf die Intensivstation aufgenommen. Der CT-Befund der im Rahmen der Schockraumdiagnostik durchgeführten „Traumaspirale“ zeigt einen schmalen ventralen Pneumothorax …

    verfasst von:
    Dr. Vera Wittenberg, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Wenn ein Schädel-Hirn-Trauma zu einer frontobasalen Fraktur führt, ist Vorsicht geboten. An erster Stelle steht die Beseitigung der primären und die Verhinderung einer sekundären Morbidität. Aber auch der individuellen Versorgung der Sinnesorgane für Hören, Sehen, Riechen und Schmecken kommt eine besondere Bedeutung zu.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die Epistaxis ist ein häufiges, meist harmloses Symptom bei Kindern. In seltenen Fällen kann jedoch z. B. ein Hämangiom, ein juveniles Nasenrachenfibrom und sehr selten ein maligner Tumor vorliegen, bei denen neben der Epistaxis auch die Nasenatmungsbehinderung ein wichtiges Symptom darstellt. Fehlbildungen der Nase sind selten und meist mit anderen Syndromen assoziiert. Häufigste Fehlbildung der Nase ist die Choanalatresie, die ein- und beidseitig auftreten kann. Bei beidseitigem Auftreten ist eine sofortige postpartale Therapie notwendig. Frakturen des Nasenbeins sind im Kindesalter sehr selten, jedoch kann es zu einem Septumhämatom kommen, das operativ entlastet werden muss. Bei einseitiger Nasenatmungsbehinderung und Sekretion aus der Nase muss ein Fremdkörper als Ursache in Betracht gezogen werden. Polypen der Nase und der Nasennebenhöhlen sind bei Kindern selten und treten meist im Rahmen einer Mukoviszidose auf. Orbitale Komplikationen können auch im Kindesalter bei akuten, protrahierten Siebbeinentzündungen entstehen und werden meist operativ behandelt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.